Standheizung auch während der Fahrt an normal?

VW Phaeton 3D

Wenn ich bei meinem GP3 die Standheizung aktiviere und sie ca 20 Minuten laufen lasse und dann ins Auto steige, dann bleibt sie auch nach dem losfahren aktiv. Zumindest ist im Drehzahlmesser weiterhin das Symbol der Standheizung zu sehen. Ist das eigentlich normal? Und wenn ja wann geht es aus? Das kam bis jetzt ein oder zweimal vor und ich habe sie dann über das Menü manuell deaktiviert.

Vg Thomas

Beste Antwort im Thema

Dass der Zuheizer nach einer Kurzstrecke bei niedrigen Temperaturen 'nachläuft' ist normal, jedoch bestimmt nicht fünf Minuten.

Ich würde sagen, das die SH dann runterregelt, den verbliebenen Kraftstoff verheizt und das Gebläse dann noch eine kurze Zeit ohne Brennvorgang läuft. Gefühlt würde ich sagen, dass dieser Vorgang vielleicht eine Minute dauert - auf jeden Fall nicht fünf.

78 weitere Antworten
78 Antworten

ich möchte nicht als Klugscheisser auftreten, aber im Innenraum kann es theoretisch nicht wärmer werden, als der Motor, bzw dessen Wasser bereits ist. Die Wärme aus den Lüftungsdüsen ist ein "Abfallprodukt" des von der SH aufgewärmten Wasser. Die SH erwärmt keine Luft. Das wäre dann eine Luftheizung, bzw von Eberspächer die Airtronic.

Gute Fahrzeug-Software-Energiemanagement-Programmierer würden das Gebläse des Innenraumes erst zu einem späteren Zeitpunkt (thermostatgesteuert) zuschalten, da direkt nach dem Start der SH aus den Düsen keine vorgewärmte Luft austreten kann, da ja zu diesem frühen Zeitpunkt noch kein warmes Wasser im Motorkreislauf vorhanden sein kann. Ich glaube Eberspächer hat beim Passat mal so eine Werkslösung gehabt. Das spart Batteriekapazität. Das reine Laufen der SH kostet kaum Batteriekapazität, da ja nur Strom zum Einschalten benötigt wird, danach versorgt die SH ja mit Kraftstoff.

jm2c

Moin Keksemann,
die kalte Außenluft wird über einen Wärmetauscher erwärmt. Die warme Luft aus den Düsen ist kein Abfallprodukt, die SH ist dafür extra eingebaut und arbeitet wie eine Warmluftheizung, kalte Luft zieht durch einen Wärmetauscher.
Aber egal, Hauptsache es funzt :-)

Schönes WE

Thomas

Zitat:

@keksemann schrieb am 7. November 2020 um 08:28:54 Uhr:


ich möchte nicht als Klugscheisser auftreten, aber im Innenraum kann es theoretisch nicht wärmer werden, als der Motor, bzw dessen Wasser bereits ist. Die Wärme aus den Lüftungsdüsen ist ein "Abfallprodukt" des von der SH aufgewärmten Wasser. Die SH erwärmt keine Luft. Das wäre dann eine Luftheizung, bzw von Eberspächer die Airtronic.

Guten Morgen

Der Auspuff der Standheizung strahlt eine enorme Hitze ab!
Warum wurde der nicht, einmal um die Ölwanne verlegt?
So Könnte dieses Abfallprodukt noch ein wenig die Öltemp in der Wanne erwärmen?

gruss Michi

ja das wäre ein gutes Abfallprodukt :-)

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,
die beiden Wärmetauscher sind aber nicht Bestandteil der SH, sondern immer verbaut. Oder irre ich hier?

im Detail weiß ich nicht, ob es für die SH einen gesonderten WT gibt.
Als Laie nehme ich an, dass das von der SH erhitzte Wasser über spezielle Ventile in den Heizungskreislauf geführt wird.
Wie gesagt, ich bin absoluter Laie und weiß nur, dass die Abgase der SH unter dem linken Kotflügel stinken und dadurch habe ich auch gemerkt, dass sich die SH "heimlich" anschaltet, denn ich fahre LPG und das riecht nicht :-)

Gruß
Thomas

dann kann ich Dir sagen, dass die SH im Phaeton nicht "wie eine Warmluftheizung" arbeitet, sondern "nur" das Wasser im Motorkreislauf erwärmt.

Die Luft wird so oder so von warmem Wasser erwärmt, wie auch bei einer Luftheizung, da wird nur ein anderes Medium genommen, siehe Aircond warm/kalt. Anders wäre es, wenn wir im Auto Heizkörper hätten :-)

Zitat:

@abubillas schrieb am 7. November 2020 um 11:11:13 Uhr:


Die Luft wird so oder so von warmem Wasser erwärmt, wie auch bei einer Luftheizung, da wird nur ein anderes Medium genommen, siehe Aircond warm/kalt. Anders wäre es, wenn wir im Auto Heizkörper hätten :-)

Es gibt Heizkörper! Die nennen sich Wärmetauscher, sind deren zwei im Klimakasten (SSP271)
Auch zur Standheizung gib es schönes Infomaterial SSP280

LG Günther

schon klar Günther, Luft wird über Wärmetauscher erwärmt, wie sollte es auch sonst funktionieren :-)

Der super Unterschied zwischen Serien-Standheizung und Zuheizer: Standheizung hat ein Ventil, das den Motor Kühlwasser Kreis trennt und das WWasser der SH direkt zum Wärmetauscher leitet. Der Motor wird hierbei NICHT erwärmt. Der Zuheizer hat dieses Ventil nicht und erwärmt den GESAMTEN Motor Kühlkreis. Dauert deshalb sehr lange bis Scheiben abtauen, da erst 300Kg Aluminium des Motors erwärmt werden müssen, bis am Wärmetauscher was ankommt. Riesen Vorteil: der Motor ist vorgewärmt! Lieber n kalten Hintern als n kalten Motor 😁

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 7. November 2020 um 13:07:27 Uhr:


Der super Unterschied zwischen Serien-Standheizung und Zuheizer: Standheizung hat ein Ventil, das den Motor Kühlwasser Kreis trennt und das WWasser der SH direkt zum Wärmetauscher leitet. Der Motor wird hierbei NICHT erwärmt. Der Zuheizer hat dieses Ventil nicht und erwärmt den GESAMTEN Motor Kühlkreis. Dauert deshalb sehr lange bis Scheiben abtauen, da erst 300Kg Aluminium des Motors erwärmt werden müssen, bis am Wärmetauscher was ankommt. Riesen Vorteil: der Motor ist vorgewärmt! Lieber n kalten Hintern als n kalten Motor 😁

Wo sitzt der Temp Fühler für die Wasser Temp?

Nach 30min Standheizung, ist nicht nur der Innenraum wärmer sondern auch die Wassertemp laut Cockpit-Uhr
Daraus schlisse ich das der Motor auch was abbekommt . Oder?

Selbst die Öl-Temp ist etwas höher als Drausen!

gruss Michi

https://www.motor-talk.de/.../...der-fahrt-an-normal-t6976719.html?...

S42: G241 Geber für Kühlmitteltemperatur, Heizung

Der Motor wird sekundär natürlich erwärmt durch Wärmeabstrahlungen. Aber nicht in dem Maße wie mit Ventil!

Daher kenne ich den Begriff Zuheizer auch nicht beim Benziner, weil die Standheizung aufgrund des riesigen Kühlkreislaufs nur den Innenraum erwärmt und nicht den Motor so wie das üblicherweise meine Webasto Heizungen in den 90ern gemacht haben. Das Ventil ist extra tot gelegt damit nicht erst der Motor erwärmt wird. Das würde zu lange dauern. Die Lampe geht im Cockpit nicht an, aber das klicken der Benzinpumpe der SH ist deutlich im Auto zu hören. Dazu kommen im Stand dann teilweise sichtbar die Abgase von vorne links.

Zitat:

@Inkontinent1 schrieb am 7. November 2020 um 09:23:32 Uhr:


Guten Morgen

Der Auspuff der Standheizung strahlt eine enorme Hitze ab!
Warum wurde der nicht, einmal um die Ölwanne verlegt?
So Könnte dieses Abfallprodukt noch ein wenig die Öltemp in der Wanne erwärmen?

gruss Michi

Das ist doch kein Toyota Prius, wenn auch die Gebrauchtpreise für gleichalte Fahrzeuge sehr ähnlich sind. Beide Fahrzeuge wurden in der gleichen Zeit entwickelt nur waren, Betriebskosten, Wartungskosten und Spritkosten vermutlich keine Themen mit hoher Priorität bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen