Stärkere Glühlampe für den Rückfahrscheinwerfer möglich?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:
Beim Rückwärtsfahren leuchtet der Rückfahrscheinwerfer - also das weiße Rückfahrlicht - meines Golf VI den dahinter liegenden Raum nur sehr unzureichend aus. Serienmäßig ist ein Glühlämpchen 12 V 21 W mit flachem Stecksockel verbaut. Hat schon einer von Euch hier mal eine Verbesserung vorgenommen? Ich denke da an eine stärkere Lampe mit ca. 42 bis 50 Watt. Sowohl zwei freie Autoteile-Händler als auch die Werkstatt meines Vertrauens behaupten, soetwas gäbe es gar nicht. Da bin ich aufgrund des Studiums anderer Foren anderer Meinung, für unser Modell habe ich aber noch nichts Konkretes gefunden. Insbesondere die Vertrags-Werkstatt war keine große Hilfe; der Meister meinte doch glatt, Sinn und Zweck des Rückfahrscheinwerfers heutzutage sei nicht die hilfreiche Ausleuchtung nach hinten, sondern ausschließlich ein Signal an andere Verkehrsteilnehmer, dass ich rückwärts fahren will.
Bitte jetzt keine Diskusson über Betriebserlaubnis, Leuchtmittelverordnung, zusätzliches Einschalten der Nebelschlussleuchte oder wohlgemeinte Ratschläge wie "Kopf aus dem Fenster und nach hinten schauen". Ich habe eine ca. 30 m lange, unbeleuchtete und zudem abschüssige Grundstücksauffahrt, und die zu nehmen macht im Stockfinstern nicht unbedingt immer Spaß. Dass es im Übrigen auch anders geht, beweist mein Daimler - der leuchtet rückwärtig wie ein Airbus im nächtlichen Landeanflug.
Hat jemand Erfahrungen oder Kaufempfehlungen? Ich freue mich auf Eure Tipps.
Czesc,
Tomek
Beste Antwort im Thema
Hi!
Mach dir nichts draus. Manche vewechseln handwerkliches Geschick mit "Pfusch", weil sie offenbar noch nie einen Lötkolben in der Hand hatten. Ich finde deine Lösung prima!
229 Antworten
Also ich hab mir nun auch die Osram EnergyEco 35W-->50W eingebaut und merk da kein so großen Unterschied zur Serienfunzel, Licht ist zwar minimal besser aber immer noch ziemlich düster beim Rückwärtsfahren. Ich habe ja die R-LED Rückleuchten und da ist der Reflektor bzw. das Streuglas einfach zu klein um mehr Licht nach hinten zu bekommen. Die Osram leuchtet im ausgebauten Zustand um einiges heller gegenüber der W16W, keine Frage, aber innherhalb der Leuchte beleuchtet sie halt nur das Leuchteninnere mehr. Bei den normalen Rückleuchten (also keine LED) wird das wahrscheinlich besser funktionieren, da hier das Streuglas fast doppelt so groß ist.
Ich habe mir auch die Osram Eco 35W -> 50W nach der Anleitung mit der Lochplatine für die normalen Heckleuchten gebastelt (danke an Klaus63!).
Die bringt eine deutliche Besserung, damit bin ich jetzt zufrieden 🙂.
Gruß
floribär
Zitat:
Original geschrieben von Ninja-Biker
Also ich hab mir nun auch die Osram EnergyEco 35W-->50W eingebaut und merk da kein so großen Unterschied zur Serienfunzel, Licht ist zwar minimal besser aber immer noch ziemlich düster beim Rückwärtsfahren. Ich habe ja die R-LED Rückleuchten und da ist der Reflektor bzw. das Streuglas einfach zu klein um mehr Licht nach hinten zu bekommen. Die Osram leuchtet im ausgebauten Zustand um einiges heller gegenüber der W16W, keine Frage, aber innherhalb der Leuchte beleuchtet sie halt nur das Leuchteninnere mehr. Bei den normalen Rückleuchten (also keine LED) wird das wahrscheinlich besser funktionieren, da hier das Streuglas fast doppelt so groß ist.
Bei den normalen RüLis sind W21W drin, mit einer breiteren Steckfassung. Mein Einbau war explizit nur für LED-RüLis gedacht, habe es extra fett geschrieben. Und da ist der gleiche kleine Reflektor drin wie bei den R-LEDs. Ich finde den Unterschied recht groß zu den 16W, kann aber sein dass das dunklere Glas der R-LEDs das nochmals abdunkelt.
@DVE:
Alles klar. Hast ja nur 25W genommen, da hättest Du fast auch die 21W von Suzuki einbauen können, die gibt es für die Zusatzbremslichter mit der gleichen Fassung wie die W16W.
Ich bin hier ja nur Trittbrettfahrer, weil ich die Lampen für meinen Audi brauche. Der hat allerdings links und rechts eine. Pro Seite gehen aber maximal 30W (Serie 16W). Sonst hätte ich natürlich auch Deine 40er genommen 😎
Gruß DVE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von floribär
Ich habe mir auch die Osram Eco 35W -> 50W nach der Anleitung mit der Lochplatine für die normalen Heckleuchten gebastelt (danke an Klaus63!).
Die bringt eine deutliche Besserung, damit bin ich jetzt zufrieden 🙂.Gruß
floribär
Die Osram Eco 35W hab ich mir jetzt auch eingebaut und bin von der Leuchtkraft begeistert! Allerdings war das Leuchtmittel nach 15 Sekunden Funktionstest schon ziemlich heiß. Mal schauen, wie lang der Reflektor da mitspielt...
Zitat:
Original geschrieben von jonny.b
Die Osram Eco 35W hab ich mir jetzt auch eingebaut und bin von der Leuchtkraft begeistert! Allerdings war das Leuchtmittel nach 15 Sekunden Funktionstest schon ziemlich heiß. Mal schauen, wie lang der Reflektor da mitspielt...Zitat:
Original geschrieben von floribär
Ich habe mir auch die Osram Eco 35W -> 50W nach der Anleitung mit der Lochplatine für die normalen Heckleuchten gebastelt (danke an Klaus63!).
Die bringt eine deutliche Besserung, damit bin ich jetzt zufrieden 🙂.Gruß
floribär
Die 16W bleibt auch nicht gerade kalt. Wenn Du nicht unbedingt 15 min mit aktivem RFS herum stehst, würde ich mir da keine Gedanken machen.
Richtig, auch die 16W Version wird relativ schnell warm/heiss. Nach einigen Sekunden sollte man nicht mehr direkt an die Glühlampe fassen. Bei höherer Wattzahl geht das noch schneller. Allerdings wird hier wohl keiner stundenlang rückwärtsfahren, insofern sehe ich das nicht so kritisch.
Gruß DVE
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Ich finde den Unterschied recht groß zu den 16W, kann aber sein dass das dunklere Glas der R-LEDs das nochmals abdunkelt.
Also ich mag mich ja täuschen, aber beim R ist doch nur der rote Bereich dunkler als beim GTI, die Blinker und Rückleuchten (weisser Bereich) sind bei den dunkelroten Rückleuchten des Golf R doch genausowenig getönt wie bei den kirschroten Rückleuchten des GTI... ;-)
Schwer zu sagen, anhand der Bilder würde ich meinen alles ist dunkler. Kann aber auch eine optische Täuschung sein ...
Am 23.02. hol ich meinen 6er in WOB ab. Scheint ja so, als wenn die Funzel hinten genau so ne Katastrophe wie beim 5er ist.
Mein neuer 6er hat ne AHK, ich hatte schonmal die Idee, eine unauffällige Zusatzleuchte in die AHK-Abdeckung einzubauen, möglichst als LED-Ausführung. Stecker dran und somit leicht abnehmbar und problemlos zurückzurüsten. Eine neue Abdeckung kann ja nur ein paar € kosten. Hat jemand ne Idee, welche flache Leuchte ich nehmen könnte?
Gruß
Armin
Zitat:
Original geschrieben von ferdbert
ich hatte schonmal die Idee, eine unauffällige Zusatzleuchte in die AHK-Abdeckung einzubauen, möglichst als LED-Ausführung.
so was hier 😉
Guter Plan!!!
So bleibt das Geld wenigstens im Konzern.
Weiß nur nicht, ob die nicht zu breit ist.
Vielleicht kannst du ja mal eben runter in die Garage gehen und nachmessen?😁😁😁
Das Teil vom Bentley sieht nach gefühlten 1.000€ aus und scheidet damit wohl aus 😉
Statt Glühobst einen Xenonbrenner in den Rückfahrscheinwerfer zu stecken (gibts schon), müßte man eher einen Nebelscheinwerfer nehmen. Der leuchtet so bis 10m sehr flächig aus ...
Gruß DVE
Habe mir zwischenzeitlich auch eine Osram Eco 35W -> 50W mit Adernendhülsen passend gelötet und es hilft wirklich!
Grundsätzlich scheint VW zum Hersteller Hella nicht den besten Draht zu haben. Erst ist beim neuen Golf6 Xenon ewig nicht bestellbar, dann diese blödsinnige Zwischenlösung mit Dauerfahrlicht, weil kein LED TFL bis ende 2010. Eine brauchbare LED Nachrüstlösung wird jetzt natürlich auch nicht angeboten.
Die Heckleuchten sind bezüglich einseitigem Rückfahrlicht besonders beschränkt gebastelt. Aber es geht noch schlimmer siehe LED Rüli. Anstatt für das Rückfahrlicht ein schönes beidseitiges weisses LED Leuchtenband zu verbauen (falls schon StVZO zulassungsfähig), wird ein noch schwächerer Glühkolben in einen kleineren Reflektor geklemmt, für übelstes Funzellicht. VW und Licht für mich einfach unfähig!