Stärkere Glühlampe für den Rückfahrscheinwerfer möglich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

Beim Rückwärtsfahren leuchtet der Rückfahrscheinwerfer - also das weiße Rückfahrlicht - meines Golf VI den dahinter liegenden Raum nur sehr unzureichend aus. Serienmäßig ist ein Glühlämpchen 12 V 21 W mit flachem Stecksockel verbaut. Hat schon einer von Euch hier mal eine Verbesserung vorgenommen? Ich denke da an eine stärkere Lampe mit ca. 42 bis 50 Watt. Sowohl zwei freie Autoteile-Händler als auch die Werkstatt meines Vertrauens behaupten, soetwas gäbe es gar nicht. Da bin ich aufgrund des Studiums anderer Foren anderer Meinung, für unser Modell habe ich aber noch nichts Konkretes gefunden. Insbesondere die Vertrags-Werkstatt war keine große Hilfe; der Meister meinte doch glatt, Sinn und Zweck des Rückfahrscheinwerfers heutzutage sei nicht die hilfreiche Ausleuchtung nach hinten, sondern ausschließlich ein Signal an andere Verkehrsteilnehmer, dass ich rückwärts fahren will.

Bitte jetzt keine Diskusson über Betriebserlaubnis, Leuchtmittelverordnung, zusätzliches Einschalten der Nebelschlussleuchte oder wohlgemeinte Ratschläge wie "Kopf aus dem Fenster und nach hinten schauen". Ich habe eine ca. 30 m lange, unbeleuchtete und zudem abschüssige Grundstücksauffahrt, und die zu nehmen macht im Stockfinstern nicht unbedingt immer Spaß. Dass es im Übrigen auch anders geht, beweist mein Daimler - der leuchtet rückwärtig wie ein Airbus im nächtlichen Landeanflug.

Hat jemand Erfahrungen oder Kaufempfehlungen? Ich freue mich auf Eure Tipps.
Czesc,
Tomek

Beste Antwort im Thema

Hi!
Mach dir nichts draus. Manche vewechseln handwerkliches Geschick mit "Pfusch", weil sie offenbar noch nie einen Lötkolben in der Hand hatten. Ich finde deine Lösung prima!

229 weitere Antworten
229 Antworten

Vielleicht reagieren bald die hersteller und bringen welche mit mehr Watt auf dem Markt 🙂

Hier mal ein Bild von den englischen Rückleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von elviras


Hier mal ein Bild von den englischen Rückleuchten.

Sorry, aber die sind echt hässlich😉

EDIT: Meinte die sehr helle Farbe der Leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Sorry, aber die sind echt hässlich😉

Wieso sollten die hässlicher sein, als die der deutschen Version? 😕

Nur weil Rückfahrleuchte und NSL vertauscht sind? 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elviras



Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Sorry, aber die sind echt hässlich😉
Wieso sollten die hässlicher sein, als die der deutschen Version? 😕
Nur weil Rückfahrleuchte und NSL vertauscht sind? 🙄

Vielleicht kommen die auf dem Foto auch nur so

hell

/gelb/rot rüber😉

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Vielleicht kommen die auf dem Foto auch nur so hell/gelb/rot rüber😉

Vielleicht ist kein Kommentar manchmal der bessere Kommentar? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von elviras



Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Vielleicht kommen die auf dem Foto auch nur so hell/gelb/rot rüber😉
Vielleicht ist kein Kommentar manchmal der bessere Kommentar? 🙄

OK du hast recht, Leuchten sind wunderschön und haben eine tolle Farbe😁

War halt irgendwie mein Eindruck, das die sehr hell wirken😕

Egal, back to Toppic. Hat schon jemand stärkere passende Birnen irgendwo finden können?
Ich (bisher) leider auch nirgends🙁

Zitat:

Original geschrieben von eco roy



Zitat:

Original geschrieben von Kocham Cie


Deine jetzige Lösung hätte ich auch gerne gesehen... was sagen denn Bordelektronik, Anzeige im Zentralinstrument und MFA dazu? Irgendelche Fehlermeldungen?

Bisher keine Probleme, nur helleres Licht.
trozdem, keine Garantie für eure Bastelarbeit.
Ich habe an die 50 W Stiftsockellampe mit Aderendhülsen 2,5mm² (Gibt es beim Elektriker oder im Baumarkt) 2 Drähte angequetscht, siehe Foto
Dann hab ich das ganze in eine BA15 Fassung gelötet.

Ich habe einfach eine Universalfassung für Halogenlampen G4 oder G 6.35 in einen BA15 Sockel eingeklebt und gelötet, eine 35 Watt Halogenlampe eingesetzt. Licht ist wesentlich besser. Eine 50-Watt -Halogen verursachte eine Störmeldung und schaltet nach einigen Sekunden ab.

Ich habe eine handelsübliche 50 W ( GY 6,35 ) und 2 kleine Stückchen Lochplatine zum Basteln (ca. 1,5 x 1 cm) mit Sekundenkleber verklebt und verlötet.
siehe Bilder!

Rückfahrscheinwerfer ist jetzt optimal.

Nur für Bastler:

- Lochplatine zum Basteln ausschneiden (2 Stücke; jeweils 1,5 x 1 cm)
- Lötseiten aussen! miteinander verkleben (Sekundenkleber eignete sich sehr gut)
- 2 Bohrungen (1,5 mm) im Abstand der Birnenfüsse in der Mitte der verklebten Stückchen bohren
- Birne reinstecken und Birnenfüsse mit Lötpunkten auf der Platine wie bei der Originalbirne verlöten
- mit Schlüsselfeile die Dicke auf 4,5 mm reduzieren

Einsteckprobe (evtl. nacharbeiten bis es passt)

falls jemand Infos braucht - hab noch mehr Bilder;

Rueckfahrscheinwerfer50w
Rueckfahrscheinwerfer50w-a
Rueckfahrscheinwerfer50w-b
+2

Hallo,

hier mal ein Zwischenbericht, nach fast 5 Monaten bin ich immer noch sehr zufrieden mit meiner 40 Watt-Lösung ( siehe Seite 5 ).

Die Ausleuchtung ist prima und es ist absolut fehlerfrei und ohne Schäden ( von vielen wurde ja vermutet, dass es zu heiß wird ).

Aber vielleicht werde ich auf die " englische " Variante umrüsten, mit Audi TT NSW in der Heckblende, mal sehen. ( hat dass schon jemand realisiert? , wenn ja bitte Bilder )

Gruß otti

Hallo,

kann man nicht eine Halogen-Reflektor-Lampe einbauen, die nach hinten kaum Wärme abstrahlt ?
Wahrscheinlich geht das platzmäßig nicht.

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Hallo,

kann man nicht eine Halogen-Reflektor-Lampe einbauen, die nach hinten kaum Wärme abstrahlt ?
Wahrscheinlich geht das platzmäßig nicht.

Richtig, eine Reflektorlampe paßt nicht hindurch. Ich habe eine 50-Watt-Lampe in 0,5er Aderendhülsen gesteckt und diese mit dickem Kupferdraht in eine leere Bajonettfassung eingelötet. Dabei habe ich versucht, den Glühfaden wieder in etwa in die Position der Originallampe zu bringen. Anmerken muß ich dazu, daß bei meinem Golf Plus anstatt der Quetschsockel (W) Bajonettsockel verbaut sind. Für den Fall von W-Sockeln empfehle ich die Lösung oben.

wünsche fröhliches Basteln, der Erfolg lohnt sich!

Zitat:

Original geschrieben von otti 01



Aber vielleicht werde ich auf die " englische " Variante umrüsten, mit Audi TT NSW in der Heckblende, mal sehen. ( hat dass schon jemand realisiert? , wenn ja bitte Bilder )

Wenn du damit mal kein Problem bei der nächsten HU bekommst? Für die Rückfahrleuchten gibt es auch eine Zulassungsnummer. NSW sind meiner Meinung nach, wg. ihrer Ausleuchtung in die Breite, ungeeignet.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von otti 01



Aber vielleicht werde ich auf die " englische " Variante umrüsten, mit Audi TT NSW in der Heckblende, mal sehen. ( hat dass schon jemand realisiert? , wenn ja bitte Bilder )
Wenn du damit mal kein Problem bei der nächsten HU bekommst? Für die Rückfahrleuchten gibt es auch eine Zulassungsnummer. NSW sind meiner Meinung nach, wg. ihrer Ausleuchtung in die Breite, ungeeignet.

Gruß

Ups, da ist mir ein Fehler unterlaufen, ich meine natürlich nicht mit Audi TT Nebelscheinwerfern ( wie sähe das denn auch aus🙄 ) als vielmehr mit einer Audi TT Nebelschlußleuchte in der Heckschürze ( bei mir in der Klappe der AHK ).

Also links ein Rücklicht vom " englischen " Golf ( linkslenker ) mit Rückfahrscheinwerfer und die NSL in die Klappe der AHK.

Frohe Ostern allen Bastlern wünscht otti

P.S.: ich habe mal versucht eine Fotomontage zu machen und hier ist das Ergebnis, wie gesagt, so ist es noch nicht, aber so soll es werden😁

Nsl-kopie

Zitat:

Original geschrieben von Klaus63


Ich habe eine handelsübliche 50 W ( GY 6,35 ) und 2 kleine Stückchen Lochplatine zum Basteln (ca. 1,5 x 1 cm) mit Sekundenkleber verklebt und verlötet.
siehe Bilder!

Rückfahrscheinwerfer ist jetzt optimal.

Nur für Bastler:

- Lochplatine zum Basteln ausschneiden (2 Stücke; jeweils 1,5 x 1 cm)
- Lötseiten aussen! miteinander verkleben (Sekundenkleber eignete sich sehr gut)
- 2 Bohrungen (1,5 mm) im Abstand der Birnenfüsse in der Mitte der verklebten Stückchen bohren
- Birne reinstecken und Birnenfüsse mit Lötpunkten auf der Platine wie bei der Originalbirne verlöten
- mit Schlüsselfeile die Dicke auf 4,5 mm reduzieren

Einsteckprobe (evtl. nacharbeiten bis es passt)

falls jemand Infos braucht - hab noch mehr Bilder;

Ich habs nun ausführlich getestet. Funktioniert super.

Ist schön hell beim Rückwärtsfahren und keine Fehlermeldung oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen