Staatliche Förderung von privaten Ladestationen kommt

VW Golf 8 (CD)

Hallo. Wer es noch nicht gelesen hat, ist doch super oder?

https://www.heise.de/.../...-privaten-Ladestationen-kommt-4921996.html

Dann lass ich mir doch gleich für unseren GTE eine wallbox einbauen. Pauschal 900 Euro.

Welche würdet ihr empfehlen? Welche Firma für den Einbau im Raum Sachsen-Anhalt?

Beste Antwort im Thema

Cool, kein Geld wenn die Investion und Montage unter 900 Euro! Dann weiß man ja, wie hoch die Gesamtrechnung liegen muss. Hauptsache es werden Steuergelder sinnfrei umverteilt. Die 11kW entsprechen einem normalem Drehstromanschluss, abgesichert mit 16A, also nix besonderes.
Der Knaller ist der Ökostrom...ich hoffe mal dass die Ladestationen dann auch abgeschaltet werden, wenn kein Ökostrom zur Verfügung steht! Die Abnahme von "Ökostrom" ist gesetzlich geregelt. Wozu müssen die Leute dann noch einen Ökostromvertrag abschließen? Das ist moderner Ablasshandel, sonst nichts. Es gibt Leute, die argumentieren wie billig Solarstrom inzwischen ist...dann sollen diese Leute aber bitte auch auf eine zuverlässige und stabile Energieversorgung verzichten. Eine 100%-Ökostromversorgung ist technisch überhaupt nicht möglich derzeit in Deutschland und man kann es auch nicht kontrollieren.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

@TimTC schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:29:11 Uhr:


Wir haben zwar noch kein E-Auto, erneuern aber Teile der Elektrik bei uns. In dem Zuge würde ich auf jeden Fall ein Kabel rauslegen und ggf. auch eine Wallbox montieren lassen.

Gibt es Wallboxen, bei denen sich en steckbares Kabel gegen Diebstahl sichern lässt? Ich möchte mich bzgl. Kabellänge nicht festegen. Je nach Auto könnte ein kurzes Kabel reichen oder eben ein Langes Kabel nötig sein.
Gibt es Wallboxen, bei denen man 2 Autos gleichzeitig anschließen kann? Es wird nicht mehr als 11kW in Summe benötigt. Aber ein laden mit "halber Leistung" oder voller Leistung nacheinander wäre wünschenswert.

Da würde ich je nach Entfernung gleich ein Kabel mit vernünftigen Querschnitt legen.

Ich werde Boxen mit 7,5m Kabel nehmen um alles abzudecken

1 Wallbox mit 2 Ladepunkten kommt vermutlich teurer wie 2 einzelne.
Wenn eine mal defekt ist könnte man immer noch mit der anderen laden.

Ich benötige im Moment auch nicht mehr wie 11KW,aber ich würde in die Zukunft blicken.
Ohne Genehmigung sind nur 11KW möglich.Ich habe bei meinem Netzbetreiber angefragt ob 22KW genehmigt werden.Wenn die Hausinstallation geprüft wird und OK ist bekomme ich 22KW genehmigt.
Ich möchte die max.Möglichkeit ausnutzen.Die Wallboxen können ja angepasst werden.

Mein Favorit ist die schon genannte Heidelberger Energy Control.Diese verfügen über ein eingebautes Lastmanagement. Die Ladeleistung verteilt sich damit automatisch wenn 2 Fahrzeuge geladen werden.

Zähler möchte ich zusammen mit Fi und Leistungsschutzschalter in einen kleinen Verteilerkasten neben dem Zählerschrank setzen lassen.

Ich würde die Förderung jetzt beantragen.
Ich habe sofort am ersten Tag beantragt und bis August 21 muss alles eingereicht werden.Es ist also genug Zeit um alles zu installieren

Zitat:

@FSH64 schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:27:55 Uhr:


Habe mir die Zappi Walbox von MyEnergie bestellt, da diese auch PV Überschussladen direkt vom Dach machen kann. Ich finde die sieht gut aus und kann auch eine Menge.

Wofür benötigt man PV Überschussladen ? Die Wallbox ladet nur mit dem Überschuss der PV ?
Wenn nicht viel vom Dach kommt überhaupt nicht ?

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 31. Dezember 2020 um 15:18:19 Uhr:



Zitat:

@FSH64 schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:27:55 Uhr:


Habe mir die Zappi Walbox von MyEnergie bestellt, da diese auch PV Überschussladen direkt vom Dach machen kann. Ich finde die sieht gut aus und kann auch eine Menge.

Wofür benötigt man PV Überschussladen ? Die Wallbox ladet nur mit dem Überschuss der PV ?
Wenn nicht viel vom Dach kommt überhaupt nicht ?

Ich habe eine 20 kvp Anlage auf dem Dach und so ungefähr 18000 kw im Jahr die ich erzeuge mit Eigenverbrauch. Die Wallbox managed das ganz von alleine. Wenn die Sonne scheint und genug Strom vom Dach kommt läd sie diesen direkt vom Dach ins Auto, ansonsten vom Netz. Kann man alles einstellen und konfigurieren.

Wenn das Auto tagsüber und über Mittag dranhängt, klappt das mit einer großen, ins Stromnetz integrierten PV Anlage gut. Ist eben auch so eine Bedingung.

Mit einem extra Pufferakku kippt die Sache ziemlich. Ein Freund von mir hat letztes Jahr seine PV Anlage in Betrieb genommen. Der 10kW/h Pufferakku hat allein ca 10.000€ gekostet.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:59:53 Uhr:



Zitat:

@TimTC schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:29:11 Uhr:


Wir haben zwar noch kein E-Auto, erneuern aber Teile der Elektrik bei uns. In dem Zuge würde ich auf jeden Fall ein Kabel rauslegen und ggf. auch eine Wallbox montieren lassen.

Gibt es Wallboxen, bei denen sich en steckbares Kabel gegen Diebstahl sichern lässt? Ich möchte mich bzgl. Kabellänge nicht festegen. Je nach Auto könnte ein kurzes Kabel reichen oder eben ein Langes Kabel nötig sein.
Gibt es Wallboxen, bei denen man 2 Autos gleichzeitig anschließen kann? Es wird nicht mehr als 11kW in Summe benötigt. Aber ein laden mit "halber Leistung" oder voller Leistung nacheinander wäre wünschenswert.

Da würde ich je nach Entfernung gleich ein Kabel mit vernünftigen Querschnitt legen.

Ich werde Boxen mit 7,5m Kabel nehmen um alles abzudecken

1 Wallbox mit 2 Ladepunkten kommt vermutlich teurer wie 2 einzelne.
Wenn eine mal defekt ist könnte man immer noch mit der anderen laden.

Ich benötige im Moment auch nicht mehr wie 11KW,aber ich würde in die Zukunft blicken.
Ohne Genehmigung sind nur 11KW möglich.Ich habe bei meinem Netzbetreiber angefragt ob 22KW genehmigt werden.Wenn die Hausinstallation geprüft wird und OK ist bekomme ich 22KW genehmigt.
Ich möchte die max.Möglichkeit ausnutzen.Die Wallboxen können ja angepasst werden.

Mein Favorit ist die schon genannte Heidelberger Energy Control.Diese verfügen über ein eingebautes Lastmanagement. Die Ladeleistung verteilt sich damit automatisch wenn 2 Fahrzeuge geladen werden.

Zähler möchte ich zusammen mit Fi und Leistungsschutzschalter in einen kleinen Verteilerkasten neben dem Zählerschrank setzen lassen.

Ich würde die Förderung jetzt beantragen.
Ich habe sofort am ersten Tag beantragt und bis August 21 muss alles eingereicht werden.Es ist also genug Zeit um alles zu installieren

Hallo,
denk nur daran, dass nur 11kW förderfähig sind. 22kW Boxen müssen auf 11kW begrenzt werden. Da brauchst du auch einen Nachweis vom Elektroniker.

Ich werde 2 mit je 11KW installieren

Wie lange dauert aktuell die Prüfung eines Auszahlungsantrags?

Ich habe am 23.12. alle Rechnungen eingereicht. Seit dem lautet der Status "BnD in Prüfung durch KfW".

Zitat:

@El_Casparo schrieb am 11. Januar 2021 um 16:56:37 Uhr:


Wie lange dauert aktuell die Prüfung eines Auszahlungsantrags?

Ich habe am 23.12. alle Rechnungen eingereicht. Seit dem lautet der Status "BnD in Prüfung durch KfW".

Ich habe am 18.12. Die Rechnungen eingereicht und heute die Auszahlungsbestätigung (zum 31.01.2021) bekommen.

15.12. eingereicht, 16.12. Bestätigung mit Auszahlung 31.01.21 bekommen.

Ich habe gestern jetzt meine Wallbox von ABL (emh1) erhalten.
Bestellt hatte ich direkt am 24.11. bei Förderstart. Jetzt fehlt nur noch das Auto 😁

Die ist aber nicht konnektiv, echt super, dass sich da die KFW hat verarschen lassen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen