Staatliche Förderung von privaten Ladestationen kommt
Hallo. Wer es noch nicht gelesen hat, ist doch super oder?
https://www.heise.de/.../...-privaten-Ladestationen-kommt-4921996.html
Dann lass ich mir doch gleich für unseren GTE eine wallbox einbauen. Pauschal 900 Euro.
Welche würdet ihr empfehlen? Welche Firma für den Einbau im Raum Sachsen-Anhalt?
Beste Antwort im Thema
Cool, kein Geld wenn die Investion und Montage unter 900 Euro! Dann weiß man ja, wie hoch die Gesamtrechnung liegen muss. Hauptsache es werden Steuergelder sinnfrei umverteilt. Die 11kW entsprechen einem normalem Drehstromanschluss, abgesichert mit 16A, also nix besonderes.
Der Knaller ist der Ökostrom...ich hoffe mal dass die Ladestationen dann auch abgeschaltet werden, wenn kein Ökostrom zur Verfügung steht! Die Abnahme von "Ökostrom" ist gesetzlich geregelt. Wozu müssen die Leute dann noch einen Ökostromvertrag abschließen? Das ist moderner Ablasshandel, sonst nichts. Es gibt Leute, die argumentieren wie billig Solarstrom inzwischen ist...dann sollen diese Leute aber bitte auch auf eine zuverlässige und stabile Energieversorgung verzichten. Eine 100%-Ökostromversorgung ist technisch überhaupt nicht möglich derzeit in Deutschland und man kann es auch nicht kontrollieren.
318 Antworten
Kann mir jemand sagen, wo / wann die Identifizierung durchgeführt wird?
Wenn ich den Zuschuss beantragen möchte bekomme ich die Info dass die Identifizierung erforderlich ist, siehe Anhang.
Zitat:
@El_Casparo schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:32:53 Uhr:
Kann mir jemand sagen, wo / wann die Identifizierung durchgeführt wird?Wenn ich den Zuschuss beantragen möchte bekomme ich die Info dass die Identifizierung erforderlich ist, siehe Anhang.
Auf dem Bild steht doch, Identifizierung erfolgreich. Einfach auf Weiter klicken und die Rechnungen hochladen.
Die Identifizierung läuft über die Schufa. Da muss man selber nichts machen.
Zitat:
Auf dem Bild steht doch, Identifizierung erfolgreich. Einfach auf Weiter klicken und die Rechnungen hochladen.
Die Identifizierung läuft über die Schufa. Da muss man selber nichts machen.
Danke, ich hab mehrmals "erforderlich" statt "erfolgreich" gelesen. Ich habe jedenfalls kein Video-Ident o.ä. durchgeführt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@El_Casparo schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:17:29 Uhr:
Zitat:
Auf dem Bild steht doch, Identifizierung erfolgreich. Einfach auf Weiter klicken und die Rechnungen hochladen.
Die Identifizierung läuft über die Schufa. Da muss man selber nichts machen.
Danke, ich hab mehrmals "erforderlich" statt "erfolgreich" gelesen. Ich habe jedenfalls kein Video-Ident o.ä. durchgeführt.
Video-Ident oder andere Identifizierungsmöglichkeiten muss man nur machen, falls es über die Schufa nicht möglich ist oder es Unstimmigkeiten gibt.
Heute wird unser ID Charger Pro geliefert. Bestellt haben wir ihn am 15.12. ging dann doch schneller als die angegebenen 3-4 Wochen bei der Bestellung. Installiert wird er wohl aber erst gegen März, da wir unseren eHybrid eh erst im April bekommen.
Wir haben zwar noch kein E-Auto, erneuern aber Teile der Elektrik bei uns. In dem Zuge würde ich auf jeden Fall ein Kabel rauslegen und ggf. auch eine Wallbox montieren lassen.
Könnt ihr mir ein Modell empfehlen, was zu folgenden Rahmenbedingungen passt:
- Außenmontage, muss also wettergeschützt sein und der Kunststoff sollte UV-beständig sein
- Sicherung gegen unbefugtes Laden
- halbwegs genauer Zähler (wie umgesetzt egal)
- Smart-Gedöns nur, wenn es abschaltbar ist (damit meine ich auch evtl. vorhandene Funkschnittstellen) und die Funktion auch ohne Nutzung von Apps möglich ist.
- elektrisch sicher (Fehlerstromekennung...)
Ich gehe davon aus, dass alle Wallboxen nen Typ2 Stecker haben. Oder muss man da aufpassen, weil es auch Exoten gibt?
Gibt es Wallboxen, bei denen sich en steckbares Kabel gegen Diebstahl sichern lässt? Ich möchte mich bzgl. Kabellänge nicht festegen. Je nach Auto könnte ein kurzes Kabel reichen oder eben ein Langes Kabel nötig sein.
Gibt es Wallboxen, bei denen man 2 Autos gleichzeitig anschließen kann? Es wird nicht mehr als 11kW in Summe benötigt. Aber ein laden mit "halber Leistung" oder voller Leistung nacheinander wäre wünschenswert.
Also wenn du das Rundum Sorglospaket willst, dass all deine Wünsche erfüllt mit den 2 Ladepunkten wird das ggf. kostspielig. Smart Gedöns kann man so nicht abschalten aber man muss es auch nicht nutzen bzw. anschließen.
Die ABL EMH3 kommt nah an das Komplettpaket ran. Kostet aber auch gleich locker über 2.500 Euro.
Sicherung durch unbefugtes Laden geht meistens über RFID Zugangsschutz. Bei manchen gibt es auch stattdessen optional einen Schlüsselschalter. Wenn man ein festinstalliertes Kabel wählt kann man das nur klauen wenn man es abknipst.
Man kann im Rahmen eines Lastmanagementsystems mehrere Boxen mit einander verbinden.
Das geht zum Beispiel bei ABL emh1, Easee Laderoboter oder auch bei der Heidelberg Energy Control.
Die Boxen sind etwas günstiger und man kommt auch nicht direkt auf 2.500 Euro wenn man zwei nimmt.
Beachten muss man allerdings, dass so ein CLU Lastmanagementsystem im Stromzähler auch ca. 300 Euro ohne Montage kostet.
Ansonsten der VW ID Charger Pro hat RFID und Zähler integriert, wie auch die Webasto Live.
Wenn es etwas mehr kosten darf bietet Mennekes als Deutscher Hersteller auch viel.
Die Kunststoffe der Boxen sind eigentlich alle wetterbeständig. Die Heidelberg Energy Control hat als einzige der genannten einen Edestahldeckel über dem Gehäuse, dafür aber halt kein Zähler z.Bsp.
Ein kleiner digitaler Zwischenzähler im Sicherungskasten kostet beim Elektriker rund 150 Euro plus Montage.
Unter den oben genannten Modellen sollte sich was finden lassen. Aber am Ende ist es halt auch immer Geschmacksfrage und was man am Ende ausgeben will.
Ich sag immer... unterm Strich ist es nur ein Stromverteilerkasten und die Preise (obige Modelle) gehen trotzdem von 700 - 3.000 Euro oder mehr. Am Ende machen alle das gleiche. Sie laden das Auto.
Wollte auch gerade schreiben, aber @Bassdriver hat es richtig auf den Punkt gebracht.
Am Ende muss man selber sehen, welche Box einem am besten gefällt und welches Budget jeder zur Verfügung hat. Mehr oder weniger machen alle den gleichen Job.
Allzu lange würde ich mit einer Wallbox nicht mehr warten, da der Fördertopf schon 2/3 ausgeschöpft ist.
Zitat:
@Bassdriver schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:50:33 Uhr:
Das geht zum Beispiel bei ABL emh1, Easee Laderoboter oder auch bei der Heidelberg Energy Control.
Ich sag immer... unterm Strich ist es nur ein Stromverteilerkasten und die Preise (obige Modelle) gehen trotzdem von 700 - 3.000 Euro oder mehr. Am Ende machen alle das gleiche. Sie laden das Auto.
Bassdriver: Super zusammengefasst 🙂 Nur an einem Punkt bin ich etwas kleinlich und finde auch, dass die Dinger ganz schon teuer sind.
Denn nicht die Wallbox lädt das Auto, sondern der Spannungswandler im Auto! Auch regelt dieses Ding im Auto wieviel Strom er zieht. Die Wallbox ist eigentlich nur ein Schalter und schaltet die Spannung ohne Begrenzung frei (theoretisch bis zum Kurzschluss, bzw. bis zum Auslösen der Leistungsschutzschalter - wie beim Lichtschalter und der Glühbirne. Auch hier ist das der Verbraucher mit seinem Widerstand). Die Wallbox (und die benutzten Ladekabel) kommunizieren nur über Widerstände mit der Elektronik im Auto für wieviel Leistung die vorgeschaltete Hardware ausgelegt ist. Den Rest macht das Auto. Schließlich reduziert das Lademanagement im Auto Richtung 100% auch die Leistung und nicht die Wallbox
Hallo TimTC:
Vielleicht den Easee Laderoboter mal näher ansehen. Er ist von einem Start-up und ist von der Installation simpler mehrere Laderoboter einfach in Reihe hintereinander schalten zu können. So hängen alle an einem Kabel und müssen sich die Leistung zwangsläufig aufteilen. Jedoch hat er auch WLAN und sogar eine SIM-Karte um im Netz kommunizieren zu können.
Habe mir die Zappi Walbox von MyEnergie bestellt, da diese auch PV Überschussladen direkt vom Dach machen kann. Ich finde die sieht gut aus und kann auch eine Menge.
Zum Abschluss für mein Vorhaben:
Heute hat die KFW die 900€ überwiesen.
Alles reibungslos, problemlos und super gemacht! Anders als beim BAFA!
Grüße und euch viel Erfolg
Na dann...
Und wieder stellt sich die Frage, warum sich hier Leute herum treiben, die mit dem Thema überhaupt nichts anfangen können. Oder gerade deswegen?