Staatliche Förderung von privaten Ladestationen kommt

VW Golf 8 (CD)

Hallo. Wer es noch nicht gelesen hat, ist doch super oder?

https://www.heise.de/.../...-privaten-Ladestationen-kommt-4921996.html

Dann lass ich mir doch gleich für unseren GTE eine wallbox einbauen. Pauschal 900 Euro.

Welche würdet ihr empfehlen? Welche Firma für den Einbau im Raum Sachsen-Anhalt?

Beste Antwort im Thema

Cool, kein Geld wenn die Investion und Montage unter 900 Euro! Dann weiß man ja, wie hoch die Gesamtrechnung liegen muss. Hauptsache es werden Steuergelder sinnfrei umverteilt. Die 11kW entsprechen einem normalem Drehstromanschluss, abgesichert mit 16A, also nix besonderes.
Der Knaller ist der Ökostrom...ich hoffe mal dass die Ladestationen dann auch abgeschaltet werden, wenn kein Ökostrom zur Verfügung steht! Die Abnahme von "Ökostrom" ist gesetzlich geregelt. Wozu müssen die Leute dann noch einen Ökostromvertrag abschließen? Das ist moderner Ablasshandel, sonst nichts. Es gibt Leute, die argumentieren wie billig Solarstrom inzwischen ist...dann sollen diese Leute aber bitte auch auf eine zuverlässige und stabile Energieversorgung verzichten. Eine 100%-Ökostromversorgung ist technisch überhaupt nicht möglich derzeit in Deutschland und man kann es auch nicht kontrollieren.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Ich habe über myhammer einen Elektriker gefunden der mir die ABL installiert. Zwei Wanddurchbrüche sind erforderlich, ca. 12 Meter Leitung wird verlegt,
Kosten der Montage und Wallbox ca 1200€ brutto.
Er hofft, dass im Januar die Installation erfolgen kann, da die Wallbox derzeit lange Lieferzeit hat.

Im Zählerschrank werden 3LSS 16A eingebaut. Ein FI ist nicht nötig da dieser in der ABL Wallbox installiert ist.
Kabel wird ca. 10m lang und es muss nur ein Loch in die Außenwand gebohrt werden.
Leitungsquerschnitt 5x4mm2.
Wallbox inkl. Steuer ca. 750€ und ca. 250€ Montage, Kabel, und LSS.

Bei 4 mm² hätte man aber auch mit 32A absichern dürfen (falls die Wallbox 22KW Drehstromladung und/oder 7.4KW Wechselstromladung kann).

Guten Morgen,

hab nur die Wallbox mit 11kw daher die 16A Absicherung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andreas_siegen schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:42:51 Uhr:


Im Zählerschrank werden 3LSS 16A eingebaut. Ein FI ist nicht nötig da dieser in der ABL Wallbox installiert ist.
Kabel wird ca. 10m lang und es muss nur ein Loch in die Außenwand gebohrt werden.
Leitungsquerschnitt 5x4mm2.
Wallbox inkl. Steuer ca. 750€ und ca. 250€ Montage, Kabel, und LSS.

Damit wäre die Leitung zwischen Hausanschluss und Wallbox nicht abgesichert. Ich würde immer einen eigenen FI installieren (lassen).

Zitat:

@pass-masters schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:26:46 Uhr:


Damit wäre die Leitung zwischen Hausanschluss und Wallbox nicht abgesichert. Ich würde immer einen eigenen FI installieren (lassen).

Natürlich ist sie abgesichert. Dafür wurde der LSS (Leitungsschutzschalter) installiert.
Sie hat lediglich keinen Fehlerstromschutz. D.h. dass bei einem Problem die Verfügbarkeit leidet, weil nicht nur der FI an der WallBox schaltet, sondern ein Übergeordneter, so dass mehr Stromkreise als nötig betroffen sind und ausgeschaltet werden. Also ein Verfügbarkeits- und kein Sicherheitsrisiko.

Ein FI bzw. RCD dient ausschließlich dem Personenschutz und eingeschränkt dem Brandschutz.

Grundsätzlich ist es natürlich möglich noch einen RCD einzubauen/vorzuschalten. Allerdings muss man sich dann Gedanken um die Selektivität der RCD's machen. Sofern eine Selektivität gewünscht ist.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:32:13 Uhr:



Zitat:

@pass-masters schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:26:46 Uhr:


Damit wäre die Leitung zwischen Hausanschluss und Wallbox nicht abgesichert. Ich würde immer einen eigenen FI installieren (lassen).

Natürlich ist sie abgesichert. Dafür wurde der LSS (Leitungsschutzschalter) installiert.
Sie hat lediglich keinen Fehlerstromschutz. D.h. dass bei einem Problem die Verfügbarkeit leidet, weil nicht nur der FI an der WallBox schaltet, sondern ein Übergeordneter, so dass mehr Stromkreise als nötig betroffen sind und ausgeschaltet werden. Also ein Verfügbarkeits- und kein Sicherheitsrisiko.

Genau, ist halt die Frage was man will.
Wenn wirklich ein zusätzlicher RCD gewünscht ist, dann würde ich an diesen ausschließlich die Wallboxleitung anschließen und keine weiteren Körper (Verbraucher). Somit ist die Verfügbarkeit der weiteren Installation gewährleistet.
Die Selektivität ist ein anderes Thema aber im schlimmsten Fall würden einfach beide RCD's auslösen (Die in der Wallbox und im Zählerschrank).

Den 2. 30mA Fi hinter dem ersten abzugreifen ist eine recht dämliche Idee, dann fliegen sie beide und es gibt keinen Vorteil.

Der Fi sollte VOR dem ersten abgegriffen werden, so wird ein Schuh draus.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:54:46 Uhr:


Den 2. 30mA Fi hinter dem ersten abzugreifen ist eine recht dämliche Idee, dann fliegen sie beide und es gibt keinen Vorteil.

Der Fi sollte VOR dem ersten abgegriffen werden, so wird ein Schuh draus.

Gruß Ulli

Genau das ist mit Selektivität gemeint. Die Selektivität in der Elektrotechnik ist nicht ganz so trivial.

Zitat:

@andreas_siegen schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:48:03 Uhr:


Genau, ist halt die Frage was man will.
Wenn wirklich ein zusätzlicher RCD gewünscht ist, dann würde ich an diesen ausschließlich die Wallboxleitung anschließen und keine weiteren Körper (Verbraucher). Somit ist die Verfügbarkeit der weiteren Installation gewährleistet.
Die Selektivität ist ein anderes Thema aber im schlimmsten Fall würden einfach beide RCD's auslösen (Die in der Wallbox und im Zählerschrank).

Absolut Richtig!

Die Wallbox gemeinsam mit anderen Verbrauchern an einen RCD hängen wäre nicht gut. Entweder würden dann im Defektfall andere Stromkreise mitgezogen oder schlimmstenfalls würde dann überhaupt nicht mehr abgeschaltet werden wenn die Schaltleistung des RCD überschritten wird.

Wenn man einen zuätzlichen RCD will müsste man einen zusätzlichen RCD einbauen, und nur der Wallbox-Stromkreis sollte dann nur über diesen laufen.

Aber finde auch vorallem wenn die Wallbox eh schon einen RCD integriert hat braucht man für die Leitung keinen zweiten RCD für die Leitung. Wenn wenn die Unterputz oder in einem Kabelkanal liegt und die Wallbox selbst auch Schutzisoliert ist, ist der Berührungsschutz eh automatisch gegeben.

Noch einmal zur Begrifflichkeit Selektivität im Stromkreis. Der Begriff bezieht sich nur auf hintereinander geschaltete Schutzeinrichtungen und das nur die Schutzeinrichtung auslöst, die sich unmittelbar vor der Fehlerstelle befindet.

Es macht im Zusammenhang mit einer Wallbox keinen Sinn über Selektivität zu sprechen, weil das nicht funktioniert. Es sei denn, jemand hat noch einen uralten Fi mit 500mA verbaut und setzt dahinter den Fi mit 30mA für die Wallbox. In der Praxis kommt das kaum vor, weil schon lange die Fi mit 30mA Pficht sind und damit in Reihe keine Selektifität zu erreichen ist.

In den modernen Wallboxen ist auch nur ein RCD oder umgangssprachlich Fi für Gleichstrom verbaut. Das ersetzt natürlich nicht den Fi A mit 30mA.

Gruß Ulli

Wenn es sich um einen Gleichstrom FI in der Wallbox handelt, dann müsste ja auch Gleichstrom auf der Typ2 Kupplung aufliegen. Wäre mir jetzt völlig neu.

Im ersten Beitrag des untenstehenden Links gibt es Bilder des ID Chargers. Im ersten Bild auf der Platine unten rechts ist der helle Ring zu erkennen, das ist der Gleichstrom RCD. Da kommen die Kabel zur Typ 2 Kupplung durch.

Der Gleichstrom liegt natürlich nicht Auf der Kupplung auf. Es handelt sich um mögliche Fehlerströme die vom Fahrzeug möglich wären.

https://www.motor-talk.de/forum/vw-id-charger-fotos-und-details-t6897673.html

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:23:03 Uhr:


Im ersten Beitrag des untenstehenden Links gibt es Bilder des ID Chargers. Im ersten Bild auf der Platine unten rechts ist der helle Ring zu erkennen, das ist der Gleichstrom RCD. Da kommen die Kabel zur Typ 2 Kupplung durch.

Der Gleichstrom liegt natürlich nicht Auf der Kupplung auf. Es handelt sich um mögliche Fehlerströme die vom Fahrzeug möglich wären.

https://www.motor-talk.de/forum/vw-id-charger-fotos-und-details-t6897673.html

Gruß Ulli

Das ist doch was völlig anderes.... Wir reden von dem RCD/FI Typ A der in manchen Wallboxen verbaut ist. Das von dir beschriebene Bauteil ist doch für die DC Fehlerstromerkennung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen