SSA schaltet Motor sehr frühzeitig aus (Luxusproblem)

BMW 3er F31

Hey zusammen,

habt ihr ebenfalls das Verlangen nach einer Gedenksekunde für die SSA? Wenn ich an einer Ampel sanft anhalten will, steht das Auto noch nicht ganz, der Motor geht aus und das Fahrzeug macht einen kleinen Satz nach vorne.

Lässt sich das ganze System so codieren, dass die Geschwindigkeit eine Sekunde lang 0km/h betragen muss, damit der Motor ausgeht?

Ist wirklich keine schwerwiegende Angelegenheit, wäre aber trotzdem schön.

Grüße und frohe Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir angewöhnt, die SSA einfach immer abzuschalten.
Beispiel 1: Ich fahre an eine Kreuzung, die Ampel ist rot. Der Motor geht aus. 2 Sekunden später schaltet die Ampel um. Der Motor geht an. Ich fahre weiter - bis zur nächsten roten Ampel. In München haben wir nur rote Ampeln.

Beispiel 2: Die Ampel springt auf grün; ich biege rechts ab. Fußgänger kreuzen und zwingen mich zum Anhalten. Der Motor geht wieder für eine Sekunde aus und dann wieder an.

BMW kann nicht ernsthaft glauben, dass das jemand ständig mitmacht. Da wird man ganz verrückt. Motor an, Motor aus, Motor an, Motor aus. Das ist der totale Terror im Auto. Auch wenn der 328i ganz sanft und fast lautlos startet: Nein. Nur mit abgeschalteter SSA habe ich Freude am Fahren.

40 weitere Antworten
40 Antworten

als Ergänzung noch auch beim 5er werden stehende Hindernisse nicht erkannt aber sonst sollte es doch bei den in 2013 verbauten Systemen keine großen Unterschiede geben.

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Wer hätte gedacht, dass die Automatik irgendwann komplizierter zu fahren sein würde als die Handschaltung?

Ja genau das dachte ich auch. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Damit ich jetzt nicht die ganze Zeit auf der Bremse stehen muss (kann schon mal 5 Minuten oder länger dauern) ziehe ich die Handbremse an.
Aber wie sieht das jetzt mit Automatik aus?
Muss ich da die ganze Zeit auf der Bremse stehen?

Entweder stehst du während der Wartezeit auf der Bremse und der Motor startet, wenn man den Bremsdruck reduziert. Oder du verwendest Auto-Hold und kannst nach dem Anhalten sofort von der Bremse gehen und der Motor springt erst wieder an, wenn du leicht Gas gibst. Ob der 3er jetzt schon Auto-Hold hat, weiß ich nicht. Der E90 hatte das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


das dürfte an den Einstellungen liegen wenn ich z.B 3 Balken Abstand fahre gleitet das Fahrzeuge recht sanft an den Vordermann heran

Wenn, dann fahre ich in der Stadt immer mit nur einem Balken. Denn sonst ist die Lücke so groß, dass dauernd einer reinwechselt, weil er sich denkt, dass da ein 80-jähriger in seinem Dickschiff vor sich hin träumt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Die Frage ist wie kann man bei einem Stopp verhindern, dass der Motor ausgeht.

Beim manuellen Getrieb einfach den Gang drin lassen und auf der Kupplung bleiben. Bei der Automatik unmittelbar nach dem Anhalten einmal fester auf die Bremse.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Bei der Automatik unmittelbar nach dem Anhalten einmal fester auf die Bremse.

Ich habe das mal getestet - aber ausser Kopfnicken hat das nix gebracht, der Motor ist trotzdem aus. Gibt es bestimmte Parameter damit das funktioniert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Bei der Automatik unmittelbar nach dem Anhalten einmal fester auf die Bremse.
Ich habe das mal getestet - aber ausser Kopfnicken hat das nix gebracht, der Motor ist trotzdem aus. Gibt es bestimmte Parameter damit das funktioniert?

Wenn der Kopf nickt, warst du zu früh stark auf der Bremse. Das Auto muss wirklich schon komplett stehen. Die Mitfahrer merken den starken Bremsdruck zum Deaktivieren der SSA gar nicht.

Der richtige Ablauf sieht so aus:

1) Bremsdruck für eine Zielbremsung aufbauen und konstant halten
2) Kurz vor dem Haltepunkt die Bremse leicht lösen, für optimalen Bremskomfort
3) Sofort nachdem das Auto vollständig steht, einmal voll die Bremse durchtreten
4) Unmittelbar danach den Bremsdruck wieder soweit reduzieren, dass die Automatik noch nicht kriecht
5) Den Druckpunkt dort halten bis zum Weiterfahren

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



@JangoF: Du kannst an der Bahnschranke bremsen (motor geht aus), dann den Wahlhebel auf N oder P bringen und der Motor bleibt aus, und dann den Fuß von der Bremse nehmen.

Ok, dass wusste ich nicht.

Wieder ein Grund mehr vielleicht doch irgendwann mal Automatik zu nehmen.🙂

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing


Eine sehr unkonventionelle Lösung, für mich aber keine Alternative. Wenn ich absehen kann, dass ich länger als 20 Sekunden stehe, finde ich die Stille sehr angenehm und effektiv ist es in dieser Zeitspanne auch.

Man kann durch den Bremsdruck selbst entscheiden, ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Bei einem nur kurzfristigen Stopp, kurz vor dem Halt den Bremsdruck wegnehmen und den Fuß nur ganz leicht aufs Bremspedal legen, so dass die Automatik gerade am Weiterfahren gehindert wird. Muss länger gehalten werden, Druck nur kurz erhöhen, schon ist die Maschine aus.

Ob, das beim Schaltgetriebe auch so funktioniert, kann ich nicht sagen. SSA arbeitet aber erst über 6 ° Außentemperatur. Also, ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Wieder ein Grund mehr vielleicht doch irgendwann mal Automatik zu nehmen.🙂
Danke!

Ja, SSA in Kombination mit Automatik ist ein

Komforttraum

- insbesondere, da sich "P" ja auch ganz einfach durch Knopfdruck aktivieren lässt (die Wahl von "N" halte ich ja für eine nicht so gute Idee, wenn man den Fuß von der Bremse nehmen möchte).

Und wenn der Motor mal nicht automatisch ausgehen soll, dann genügt dazu ein kleiner Hinweis an die Elektronik mittels leichtem Fußdruck - das ist so ungefähr wie auf die Schulter klopfen.

Allerdings kann nicht verstehen, warum sich immer noch vereinzelt Leute mit der SSA so schwer tun (die sammeln sich wohl ausgerechnet hier im Forum, hat man den Eindruck).

Tolles Feature jedenfalls - für mich übrigens ein wesentlicher Grund, nach 11 Jahren meinen E46 upzugraden!

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Ich habe das mal getestet - aber ausser Kopfnicken hat das nix gebracht, der Motor ist trotzdem aus. Gibt es bestimmte Parameter damit das funktioniert?

Wenn der Kopf nickt, warst du zu früh stark auf der Bremse. Das Auto muss wirklich schon komplett stehen. Die Mitfahrer merken den starken Bremsdruck zum Deaktivieren der SSA gar nicht.

Der richtige Ablauf sieht so aus:

1) Bremsdruck für eine Zielbremsung aufbauen und konstant halten
2) Kurz vor dem Haltepunkt die Bremse leicht lösen, für optimalen Bremskomfort
3) Sofort nachdem das Auto vollständig steht, einmal voll die Bremse durchtreten
4) Unmittelbar danach den Bremsdruck wieder soweit reduzieren, dass die Automatik noch nicht kriecht
5) Den Druckpunkt dort halten bis zum Weiterfahren

Ich habe das Gefühl, das wurde irgendwann Mitte 2013 geändert. Bei einem älteren F30 ging das tadellos wie beschrieben, bei meinem F34 von 07/13 stellt der Motor unmittrlbar bei Stillstand aus. Jeweils mit ruckeln, keine Chance, durch Bremsdruckänderung etwas zu beeinflussen.

Um die Bremse kurz durchzutreten und dann mit leichtem Bremsdruck stehen zu bleiben, damit der Motor nicht ausgeht, bleibt leider keine Zeit. Wenn ich wirklich langsam auf den Vordermann zurolle, dann geht der Motor wie beschrieben schon aus, wenn das Auto noch nicht einmal richtig steht sondern mit ca. 1km/h rollt.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von adehlfing


Terror ist tatsächlich, dass sich die SSA automatisch beim Motorstart einschaltet, ganz egal ob sie zuvor ein- oder ausgeschaltet war.

Genauso geht es mit dem Fahrerlebnisprogramm: Unabhängig von der zuletzt gewählten Einstellung starte ich immer wieder im Eco Pro-Modus.

Das ist bei dem EDE Modell doch wohl nur logisch, oder?

Warum das?

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing


Um die Bremse kurz durchzutreten und dann mit leichtem Bremsdruck stehen zu bleiben, damit der Motor nicht ausgeht, bleibt leider keine Zeit. Wenn ich wirklich langsam auf den Vordermann zurolle, dann geht der Motor wie beschrieben schon aus, wenn das Auto noch nicht einmal richtig steht sondern mit ca. 1km/h rollt.

So ist es bei mir auch (mein 320i ist von 10/2013). Ich erhöhe den Bremsdruck ruckartig stark im letzt möglichen Augenblick - das führt eben zum nicken. Einen Tick später und er ist schon aus (habe es mehrfach probiert um diese "Grenze" zu finden).

Auch der andere Ansatz den Druck kurz vorm stehenbleiben soweit zu reduzieren, dass er fast wieder/weiter losrollt funktioniert solange wie sich der Wagen noch bewegt. Sobald er sich nicht mehr bewegt geht der Motor aus. Das Bild was jemand gezeichnet hat, dass man dem Vordermann fast auffährt weil man den Motorstopp noch verhindern wollte hat mich zum schmunzeln gebracht, weil ich mich 1-2 mal schon in vergleichbarer Situation ertappt habe (wenn es vorne schon weiter ging, aber der Vordermann noch nicht soweit war).

Ich vermute mal hier gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen - warum auch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen