SSA: kein Problem für den Turbo?
Einen Turbo soll man ja bekanntlich "kaltfahren". Wie verträgt sich die Start-Stop-Automatik mit diesem Grundsatz? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es, damit der Turbo durch die SSA keinen Schaden nimmt?
Beste Antwort im Thema
SSA ist weder für den Turbo, für die Batterie, für das Getriebe, den Starter oder den Motor gut. Irgendwas wird sicher früher defekt, was jegliche Einsparung an Treibstoff wieder mindestens zunichte macht, wahrscheinlich unterm Strich aber sogar viel mehr kostet, als es jemals gebracht hat, weil es garantiert einen Tag nach Ablauf der Garantie passieren wird.
Daher: SSA aus
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?
An der Ampel, unmittelbar nach der Autobahnabfahrt, geht dann der Motor aus.
Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Hallo,
Ich hab jetz alle Beiträge hierzu durchgelesen. Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?Bei meinem E90 320D bleibt der Motor nämlich in diesem Fall an.
Gruß
Ja, der Motor geht dann in den Start-/Stop-Modus (geht aus). Bin auf der A8 ca. 220 gefahren (ca. 20km). Raus auf Parkplatz, stehengeblieben...und zack...Motor ging aus.
Sehe hier allerdings kein Problem.
Wo ist der Unterschied, ob die Automatik den Motor ausschaltet, oder ob man es selber tut???
Und jetzt erzählt mir hier bitte niemand, dass wenn er pinkeln muss, daher gut Gas gibt, Parkplatz erreicht...und jetzt die Karre noch zwei Minuten laufen lässt, damit der Turbo abkühlt. Und dabei dann in die Hose macht???
Ich denke hier sollte die Verhältnismäßigkeit beachtet werden. Wie oft kommt eine solche Extremsituation denn vor? Selbst, wenn man wie ich jeden Tag zwischen 100 und 200 km Autobahn fährt, stelle ich den Motor daher nicht täglich mehrmals direkt nach Vollast ab.
Das kommt doch nur alle paar fahrten mal vor. Somit, im gesamten betrachtet, vollkommen harmlos.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass wir hier immer davon ausgehen, dass wir alle Rennen fahren und ständig (mehrmals am Tag) die Karre gerade noch mit 250 bewegt haben und dann...zack...Motor aus...
Die Belastungen, welche wir Normalos an einem normalen Tag, dem BMW, Audi, VW, MB, etc. Motor aussetzen, die können diese Motoren ohne Probleme bewerkstelligen.
In diesem Sinne...ich wünsche allen einen sonnigen Tag und viel Freude am Fahren...
GP1198
Hier sind ja auch Mietwagen verpönt, da diese sorglos runter geritten werden und schon das Kopfkino einzelner ausreicht dem Motor keine langen Überlebenschancen zu geben 😉
Frag aber diese Skeptiker nie nach eigenen negativen Erfahrungen 😁
Zitat:
Original geschrieben von GP1198
Ja, der Motor geht dann in den Start-/Stop-Modus (geht aus). Bin auf der A8 ca. 220 gefahren (ca. 20km). Raus auf Parkplatz, stehengeblieben...und zack...Motor ging aus.Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Hallo,
Ich hab jetz alle Beiträge hierzu durchgelesen. Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?Bei meinem E90 320D bleibt der Motor nämlich in diesem Fall an.
Gruß
Manchmal geht er aus, manchmal nicht - hängt einfach von der Temperatur des Laders ab... 😉
Ähnliche Themen
Ich bin mir mal sicher, die Bayerischen Motoren Werke machen was sie können, nämlich gute Motoren bauen, und werden auch Interesse daran haben, dass die Turbos wegen der SSA nicht reihenweise flöten gehen. Ich vetraue jedenfalls darauf.
Skeptiker gibt es genug. Wenn ich sehe, wie Bekannte ihre 3er Diesel im Außendienst bewegen - da ist oft nicht die Zeit dafür, dass man im Winter bei Minustemperaturen darauf achtet, dass das Öl warm ist. Auch ist es verlorene Zeit = Geld, wenn man den Motor immer 2 min lang nachlaufen läßt. Und ich muss sagen, diese Autos haben Laufleistungen jenseits der 200.000 km runter und funktionieren noch immer problemlos.
Die SSA stellt kein höheres Risiko für einen Turboschaden dar.
Die Pinkelkrankheit - oft bei älteren VW Passats von Vertretern aufgetreten - tritt bei heitigen Turbos nicht mehr auf.
Die Polizei setzt hier bei uns in München innerstädtisch auf den E91 320d und neuerdings auf den F31 320d. Die würden diese Fahrzeuge nicht leasen, wenn zuhauf Probleme zu erwarten sind - insbesondere mit dem Turbo.
Das geile ist: Als es im E90 Forum immer (oder eher selten) die Beiträge von kaputten Turbos gab, hieß es immer: Ich war sooo vorsichtig, immer kaltlaufen lassen, immer warmgefahren etc. Die Leute, die ihren Wagen treten haben nie Probleme 😉 Von Mietwagen ganz zu schweigen.
Wer sich um sowas Sorgen macht, sollte lieber alles mit Fahrrad erledigen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Die würden diese Fahrzeuge nicht leasen, wenn zuhauf Probleme zu erwarten sind - insbesondere mit dem Turbo.
Das ist jetzt aber kein wirkliches Argument. Erstens kannst du in München ja kaum mit was anderem rumfahren (meinst du wirklich, da haben technische Erwägungen stattgefunden?) und zweitens erwartet auch keiner, dass der Turbo schon in den ersten 2 oder 3 Jahren ausfällt. Und was danach ist, ist dem gemeinen Leasingnehmer naturgemäß ziemlich egal.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Die Polizei setzt hier bei uns in München innerstädtisch auf den E91 320d und neuerdings auf den F31 320d. Die würden diese Fahrzeuge nicht leasen, wenn zuhauf Probleme zu erwarten sind - insbesondere mit dem Turbo.
Also ich habe gute Kontakte zur Münchner Polizei - und habe eben genau dies schon recht oft gehört (Den E91 betreffend)
P.S.: das kann ich natürlich nicht belegen...
Bei BMW gibt es SSA jetzt schon seit über 6 Jahren. Hier im Forum gibt es keinen einzigen Defekt, der wegen der SSA gehäuft auftritt. Selbst von Anlasserdefekten ließt man hier garnichts. Bedenkenträger die in alle möglichen Teile eine höhere Ausfallquote hineininterpretieren gibt es aber reichlich.
Zitat:
Original geschrieben von striker1911
Das ist jetzt aber kein wirkliches Argument. Erstens kannst du in München ja kaum mit was anderem rumfahren (meinst du wirklich, da haben technische Erwägungen stattgefunden?) und zweitens erwartet auch keiner, dass der Turbo schon in den ersten 2 oder 3 Jahren ausfällt. Und was danach ist, ist dem gemeinen Leasingnehmer naturgemäß ziemlich egal.Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Die würden diese Fahrzeuge nicht leasen, wenn zuhauf Probleme zu erwarten sind - insbesondere mit dem Turbo.
Die Münchner Polizei fährt unter anderem auch VW wie z.B. den Touran. Das BMW Leasing bei der Münchner Polizei dauert länger als drei Jahre. Der Turbo muss da schon etwas langlebiger sein. Wenn es günstiger ginge, würde man in München durchaus VW oder Daimler fahren. Das passiert auch hin und wieder. BMW hat das Behördengeschäft in München allerdings gut im Griff. Das ist alles eine Frage des Preises.
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
SSA, kein Problem für Turbo!
Man muss nur feste dran glauben 😉😁
Gruß
odi