SSA: kein Problem für den Turbo?
Einen Turbo soll man ja bekanntlich "kaltfahren". Wie verträgt sich die Start-Stop-Automatik mit diesem Grundsatz? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es, damit der Turbo durch die SSA keinen Schaden nimmt?
Beste Antwort im Thema
SSA ist weder für den Turbo, für die Batterie, für das Getriebe, den Starter oder den Motor gut. Irgendwas wird sicher früher defekt, was jegliche Einsparung an Treibstoff wieder mindestens zunichte macht, wahrscheinlich unterm Strich aber sogar viel mehr kostet, als es jemals gebracht hat, weil es garantiert einen Tag nach Ablauf der Garantie passieren wird.
Daher: SSA aus
91 Antworten
Ich verstehe einfach den Gedankengang mancher hier nicht. BMW soll in der Lage sein 245PS aus einem 2 Liter R4-Motor mittels Turbo zu holen, aber das Grundschulwissen, dass er gekühlt werden muss, wenn er heiß ist, traut man ihnen nicht zu.
Die Sache ist doch ganz einfach: wenn man keine direkte Information darüber hat, welche Temperatur der Turbo genau hat, dann muss man sich an grobe Regeln halten, z.B. "Motor nicht abstellen nach schneller Autobahnfahrt". Kennt man aber die Temperatur des Turbos, dann ist nur diese ausschlaggebend. Die Frage ist also nur, ob da ein Temperatursensor verbaut ist oder nicht - ev. kann das jemand beantworten.
Wenn das Thermometer im Dezember 17°C anzeigt, wird man auch keine lange Unterhose und Handschuhe anziehen, obwohl es eine grobe Regel gibt die besagt, dass es im Dezember üblicherweise kalt ist und man warme Kleidung tragen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich verstehe einfach den Gedankengang mancher hier nicht. BMW soll in der Lage sein 245PS aus einem 2 Liter R4-Motor mittels Turbo zu holen, aber das Grundschulwissen, dass er gekühlt werden muss, wenn er heiß ist, traut man ihnen nicht zu.
Du tust so, als wäre es ein Wunderwerk, dass man aus 2 Litern diese Leistung holt. Turbotuning ist das einfachste der Welt. Geh mit einem beliebigen, alten Opel 2.0 R4 Turbo zu einem Tuner, der holt mal eben für vergleichsweise kleines Geld 400 PS raus, wenn es sein muss. 😉
Abgesehen davon: Liest Du überhaupt, was hier geschrieben wird oder rasselst Du Deine BMW - Lobeshymnen einfach monoton runter? Bei BMW arbeiten auch nur Menschen, und die haben oft genug Mist gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du tust so, als wäre es ein Wunderwerk, dass man aus 2 Litern diese Leistung holt. Turbotuning ist das einfachste der Welt. Geh mit einem beliebigen, alten Opel 2.0 R4 Turbo zu einem Tuner, der holt mal eben für vergleichsweise kleines Geld 400 PS raus, wenn es sein muss. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich verstehe einfach den Gedankengang mancher hier nicht. BMW soll in der Lage sein 245PS aus einem 2 Liter R4-Motor mittels Turbo zu holen, aber das Grundschulwissen, dass er gekühlt werden muss, wenn er heiß ist, traut man ihnen nicht zu.
Hat ja niemals jemand bestritten. Aber auch dieser Tuner wird wissen, dass man die Turbo-Temperatur im Auge behalten muss. Das ist Wissen von der Art "Wenn's regnet sollte man einen Schirm nehmen" - mir ist schleierhaft wie manche denken können, dass nur sie das wissen, diejenigen die die Autos konstruieren es aber vergessen.
Zitat:
Abgesehen davon: Liest Du überhaupt, was hier geschrieben wird oder rasselst Du Deine BMW - Lobeshymnen einfach monoton runter? Bei BMW arbeiten auch nur Menschen, und die haben oft genug Mist gebaut.
Noch öfter als BMW Mist baut wird hier halt Mist gepostet.
Ich habe dir doch jetzt wirklich eine Steilvorlage geliefert als jemand der sich nach eigenen Angaben auskennt zu schreiben, ob die Temperatur des Turbos elektronisch überwacht wird oder nicht. Was mich an Deinen Postings regelmäßig stört ist, dass Du lieber den Stammtisch bedienst anstatt konstruktiv ein Thema zu erörtern, obwohl du das Verständnis ja zu haben scheinst.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Sache ist doch ganz einfach: wenn man keine direkte Information darüber hat, welche Temperatur der Turbo genau hat, dann muss man sich an grobe Regeln halten, z.B. "Motor nicht abstellen nach schneller Autobahnfahrt". Kennt man aber die Temperatur des Turbos, dann ist nur diese ausschlaggebend. Die Frage ist also nur, ob da ein Temperatursensor verbaut ist oder nicht - ev. kann das jemand beantworten.
Von einem Temperatursensor am Turbo hab ich noch nichts gehört.
Wäre aber auch gar nicht nötig weil eine ausreichend genaue Temperaturermittlung (auf +/- 50°C kommts da nicht an) ohne weiteres über Rechenmodelle möglich wäre.
Die nötigen Informationen (Dauer von Motordrehzah/Last, Kühlwasser/Öltemperatur, Außentemperatur, Fahrgeschwindigkeit zur Kühlung... ) sind dem Steuergerät ja bekannt.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich hab jetz alle Beiträge hierzu durchgelesen. Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?
Bei meinem E90 320D bleibt der Motor nämlich in diesem Fall an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist Wissen von der Art "Wenn's regnet sollte man einen Schirm nehmen"
Hmmm, habe z. B. noch nie einen 100-Meter-Sprinter oder einen Bergsteiger mit einem Regenschirm gesehen. Was machen die falsch oder was willst Du uns sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Hallo,
Ich hab jetz alle Beiträge hierzu durchgelesen. Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?
Das halte ich auf für eine sehr interessante Situation. Wann wirst Du sie ausprobiert haben und kannst Du uns dann das Ergebnis posten?
Zitat:
Original geschrieben von GNetz
Das halte ich auf für eine sehr interessante Situation. Wann wirst Du sie ausprobiert haben und kannst Du uns dann das Ergebnis posten?
Auf meinen F31 muss ich leider noch ca 2-3 wochen warten 😠
wenn er eingefahren ist, probier ich das aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?
Ob nun die SSA das Auto abschaltet oder ich weil ich mir in die Imbisbude dort ne Pommes abhole.
Das muß der Turbo abkönnen, sonst ist es ne Fehlkonstruktion.
Das sollte er in der Regel auch aushalten. BMW verbaut SSA ja nicht erst seit gestern in Fahrzeugen mit Turbolader. Ich habe es bei meinem neuen 116i noch nicht ausprobiert, schalte sie vorsichtshalber dennoch aus, wenn ich nach einer längeren schnelleren Fahrt stehen bleibe. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Zitat:
Original geschrieben von GNetz
Hmmm, habe z. B. noch nie einen 100-Meter-Sprinter oder einen Bergsteiger mit einem Regenschirm gesehen. Was machen die falsch oder was willst Du uns sagen?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist Wissen von der Art "Wenn's regnet sollte man einen Schirm nehmen"
Ich denke die Aussage war nicht so kompliziert, als dass man sie nicht verstehen könnte. Bemüh dich... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Von einem Temperatursensor am Turbo hab ich noch nichts gehört.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Sache ist doch ganz einfach: wenn man keine direkte Information darüber hat, welche Temperatur der Turbo genau hat, dann muss man sich an grobe Regeln halten, z.B. "Motor nicht abstellen nach schneller Autobahnfahrt". Kennt man aber die Temperatur des Turbos, dann ist nur diese ausschlaggebend. Die Frage ist also nur, ob da ein Temperatursensor verbaut ist oder nicht - ev. kann das jemand beantworten.
Bei VW liest man davon. Bei BMW hab ich noch nichtzs davon gelesen, aber wie Du auch schreibst - man wird irgendwie Rückschlüsse auf die Turbolader-Temperatur ziehen, die genauer sind als Autobahn gefahren, ja oder nein. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Strandhbtz
Hallo,
Ich hab jetz alle Beiträge hierzu durchgelesen. Was mir fehlt, ist folgende Situation:
Autobahnfahrt unter Volllast - Parkplatz - runterbremsen erst ab Beginn des Verzögerungsstreifens - sofort anhalten... geht dann das Fzg. in Start/Stop-Modus ?Bei meinem E90 320D bleibt der Motor nämlich in diesem Fall an.
Gruß
Um solche oder vergleichbare Extermsituationen geht es. Also eher nicht darum, wenn das Fahrzeug vor einer roten Ampel im Stadtverkehr ausrollt.
Wie verhält sich eine SSA bei den verschiedenen Motorisierungen, wenn der Turbolader unmittelbar vor dem Anhalten höchsten Belastungen ausgesetzt wurde?
Bloß deshalb, weil ein heißer und hoch drehender Turbolader bei einem vorzeitigen Motorstopp nicht sofort das Zeitliche segnet, heißt das nicht, dass er dadurch nicht früher als bei vernünftiger Behandlung seine Funktion einstellt.
Moderne Turbolader erreichen durchaus Drehzahlen bis weit in den sechsstelligen Bereich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einem gerade noch unter hoher Last betriebenen Turbolader gut bekommt, wenn bei einem direkt nach schneller Fahrt angehaltenen Pkw dessen Turbo noch sehr heiß ist und er noch mit hoher Drehzahl nachdreht, wobei die Kühlung und/oder der Öldruck wegen eines Motorstopps nicht mehr gewährleistet ist.
Meines Wissens sind bei den Diesel-Motoren die Turbolader noch nicht einmal grundsätzlich an den Kühlkreislauf angeschlossen. Bei BMW soll das erst ab dem 35d und größer der Fall sein.
Zefix, bei meinem E46 320d hat's auch dauern den Lader gerissen. Man kann sich auch anstellen! Ihr seid doch Männer! 😉 😉
Benziner-Turbolader erreichen über 1000° Weißglut ... bei 4000 Umdr. pro Sekunde ...
Prost Mahlzeit !