Spurverbreiterung Q7

Audi Q7 2 (4M)

Fährt schon jemand mit Spurverbreiterungen rum?
Ich finde gerade mit den Winterräder sieht die Optik ja sehr sparsam aus.
ABT hatte schon mal welche im Koniguratur gehabt. Sind aber komischer Weise
wieder verschwunden.

Beste Antwort im Thema

Da ich mich anhaltend mit der Thematik beschäftige, sollen alle davon profitieren und ich mache hier mal eine Zusammenfassung der bisherigen Postings und Bildinfos. Da wie schon in meinem Post davor angesprochen dazu auch die Felgen relevant sind (weil 20“, 21“, 22“ unterschiedliche Breiten und ET haben) helfen die Photos nur, wenn man’s in Beziehung zu den eigenen Felgen setzt. Ich beziehe mich dabei immer auf die originalen Audifelgen – Zubehörfelgen müssen nach Breite und ET entsprechend selbst berechnet werden. Ebenso Felgen < 20“ – die habe ich nicht auf meinem Radar. Zudem nenne ich hier immer die Verbreiterung je Achse in mm (je Rad sind die Zahlen dann einfach durch 2 zu dividieren).

Unten sind nur jene berücksichtigt, die bislang zu den Plattenangaben auch Photos reingestellt haben.
Die geposteten Photos habe ich auf die Usernamen verlinkt. So kann man sich rasch einen Überblick verschaffen, ohne immer auf den bisherigen Seiten herumspringen zu müssen. Wenn man seinen präferierten Look gefunden hat, kann man mit den berechneten Angaben dahinter schnell sehen, welche Platten man nehmen müsste, um mit seinen Felgen denselben Look zu bekommen (wobei ich rein kalkulatorische Angaben mache unabh davon, ob es diese Platten gibt bzw. ob es sinnvoll wäre diese zu verbauen zB im Fall sehr geringer Werte). Die kalkulatorischen Werte beziehen sich rein auf den Felgenstand – bei den original Audifelgen wölbt sich die Reifenflanke stärker vor, je kleiner die Felge, da ja auf 20“-22“ (Breite 9“-9,5“-10“) immer 285er ab Werk montiert sind.

Xk96 und hier: vo/hi 40/44 bei 21“ => 56/60 bei 20“ oder 16/20 bei 22“

Kreile: vo/hi 44/50 bei 20“ => 28/32 bei 21“ oder 16/28 bei 22“ (mit WR 18“)

moh-man: 44/60 bei 21“ => 52/68 bei 20“ oder 20/36 bei 22“

sizzle: 30/44 bei 21“ => 46/60 bei 20“ oder 6/20 bei 22“

888otto: 36/44 bei 21“ => 52/60 bei 20“ oder 12/20 auf 22“

flying-tommy: vo/hi 30/44 bei 21“ => siehe sizzle

PPL-1: vo/hi 44/60 bei 21“ => siehe moh-man

Chris3008 und hier: vo/hi 36/50 bei 21“ => 52/66 bei 20“ oder 12/26 bei 22“

…hoffe ich habe mich nirgends vertippt/verrechnet soweit 😎

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@Audi A8 Fan schrieb am 18. Mai 2017 um 21:46:06 Uhr:


...kann mir bitte jemand bekannt geben welche Schraubenlänge bei den original 21" 5-Doppelspeichenfelgen (s-line) verbaut sind? Danke!!

Paar Seiten weiter vorne habe ich einiges zum Thema geschrieben (genau genommen Romane) -

HIER

die Antwort auf Deine konkrete Frage (ich habe exakt die von Dir genannten Felgen).

Top! Vielen Dank!

...worauf muss ich bei den Schrauben hinsichtlich "Durchmesser des Kugelbunds" achten??

Zitat:

@Audi A8 Fan schrieb am 19. Mai 2017 um 05:31:44 Uhr:


...worauf muss ich bei den Schrauben hinsichtlich "Durchmesser des Kugelbunds" achten??

M14 x 1,5 x [30 + stärke Platten in mm] Kugelbundschrauben mit losem Kugelbund

Ähnliche Themen

Thx!!

Hallo

Ich hätte da mal eine Frage an euch.
Ich war jetzt beim Händler und habe wegen den Spurplatten nachgefragt. Laut HR bekommen ich nur 20mm/Rad mit ABE. Dan sind aber auch längere Radschrauben dabei. Der Teilemann vom Händler hat mir abgeraten das System zu verbauen. Er ist der Meinung das würde über längere Zeit Problem geben.
Hat von euch jemand das System so schon länger verbaut und kann mir dazu etwas sagen?
Wollte Vorne 15mm pro Rad und Hinten 20mm pro Rad

Dankeschön für eure Info

Zitat:

@Q5MAN schrieb am 11. Juni 2017 um 09:54:43 Uhr:


Laut HR bekommen ich nur 20mm/Rad mit ABE. Dann sind aber auch längere Radschrauben dabei. Der Teilemann vom Händler hat mir abgeraten das System zu verbauen. Er ist der Meinung das würde über längere Zeit Problem geben.

Zwei Themen, die hier möglicherweise "versteckt" sind:

1) Spurplatten generell:
die Diskussion ist wohl so alt, wie es Platten gibt. Über für/wider und mögliche Mehrbelastung von Teilen durch die geänderte Spurbreite, kann man im MT lesen, bis man alt ist. IMHO auch eine Frage, wie sehr die Verbreiterung von "Serienkonfigurationen" abweicht. Auch serienmäßig gibt es schon eine ansehnliche "Spreizung" zwischen 16" und 22". Meine 21"er stehen mit Platten (Rad/Achse: 12/24 vorne und 15/30 hinten) +/- wie die originalen 22"er und ich mache mir überhaupt keine Sorgen, dass mir nun die Kuh deswegen frühzeitig auseinanderfällt. Ähnlich verhält es sich ja mit Zubehörfelgen, wo die ET gerne mal zu einer Spurverbreiterung führt.
Ein weiterer Punkt ist allerdings und damit auch ggf. "Nachteil" von Platten, die geringere Abdeckung der Räder und damit verbunden eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Steinchen seitlich am Lack landen.
Zuletzt besteht auch durch Platten (wie alle rotierenden Teile) die "Gefahr", dass man sich eine "Unwucht" und damit Vibrationen einfängt. Denke bei "großen" Herstellern wie H&R/Eibach ist es keine große "Lotterie", sonst würden sie nicht so groß geworden sein. Aber selbst bei Premiumfelgen oder Premiumreifen kann man immer ein Stück erwischen, dass erhöhte Unwucht/Höhenschlag hat... wird schätzomativ auch bei Platten im Bereich des möglichen sein. Ich spüre rein gar nichts diesbezüglich.

2) Unterschied gesteckte und geschraubte Platten:
auch darüber habe ich viel im MT gelesen. Man findet eine Menge, wenn man modell-/herstellerunabhängig danach sucht. Ich war zunächst eher versucht, geschraubte zu nutzen, aus einer "inneren" Logik heraus. Einige sehen auch den Vorteil, hierbei die originalen Bolzen weiterhin zu verwenden. Dann habe ich auch einige viele Meinungen gelesen, die in Richtung Steckplatten gingen mit dem Argument, dass hier eine geschraubte Teileverbindung und 5 Bolzen weniger zu Anwendung kommen. Am Ende meine ich, dass es keine "absoluten" oder objektive getestet/gemessene Vor-/Nachteile gibt, sondern es...
a) individuelle "Geschmackssache" ist wie man es einschätzt (da würde ich Deine Händleraussage einordnen) und
b) meist baubedingte Rahmen gibt, die aufgrund der Radabdeckung nur gesteckte Platten möglich machen ...geschraubt gibt es ja erst ab 22 (H&R) oder 25 (Eibach).

Gesteckte Platten sind ganz sicher die häufiger Verwendungsart und ich sehe keine Probleme bei Nutzung renommierter Hersteller und passender Bolzen (Kopfart & Länge) gegenüber den geschraubten Platten.

Zusammenfassend: Dass "objektiv" betrachtet jede Spurverbreiterung (auch "originale" durch breitere/größere Räder) auf lange Sicht (100.000e Km) eine erhöhte Belastung/Verschleiß gewisser Teile (zB Radlager, Radaufhängungskomponenten) mit sich bringt, erscheint mir logisch. Frage ist bloß, in welchem Ausmaß (also wieviel Km Laufleistung gg.über kleinere Spurbreite) - v.a. wenn die Verbreiterung im "Rahmen" bleibt. Weitere Nachteile (zB Lenkverhalten, Fahrwerksgeometrie,...) werden sicher auch ab einer gewissen Verbreiterung eintreten... aber ich denke, da reden wir von "Extrem"-Umbauten, die keiner hier bislang gemacht hat 😎

Da die Kuh ja nicht das erste Auto ist, das auf der Welt mit Spurplatten rumkurvt, kann man wohl auch aus Langzeitsicht entspannt sein (zB fahren im 4G-Forum viele Leute 150TKm+ damit und haben keine vorzeitige "Schäden"/Probleme verzeichnet).

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 19. Mai 2017 um 08:16:25 Uhr:



Zitat:

@Audi A8 Fan schrieb am 19. Mai 2017 um 05:31:44 Uhr:


...worauf muss ich bei den Schrauben hinsichtlich "Durchmesser des Kugelbunds" achten??

M14 x 1,5 x [30 + stärke Platten in mm] Kugelbundschrauben mit losem Kugelbund

Für die 20mm Spurplatten von Eibach, die festgeschraubt werden, sind die originalen Radschrauben ein Paar Millimeter zu lang. Um kürzere Radschrauben kaufen zu können, fehlt mir der Kugelbundradius. Meine Felge ist diese: 9,5Jx21 ET31. Weiß einer Bescheid, der vielleicht das gleiche Problem hatte? Wo kann man die kaufen? Müssen unbedingt Radschrauben mit losem Kugelbund sein oder reicht ohne losen Kugelbund??
Ich danke schon Mal im voraus für die Auskunft!

Schau mal auf Seite 10, Post von @cyberpaddy
https://www.motor-talk.de/.../spurverbreiterung-q7-t5521282.html?...

Da ist der Schraubenkarton mit abgelichtet. Darauf ist der Radius der Radmuttern mit "R14" abgebildet. Damit solltest Du weiterkommen.
Radmuttern gibts in der Bucht oder z.B. bei SCC.
Gruß g601.

Zitat:

@g601 schrieb am 13. Juli 2017 um 11:40:31 Uhr:


Schau mal auf Seite 10, Post von @cyberpaddy
https://www.motor-talk.de/.../spurverbreiterung-q7-t5521282.html?...

Da ist der Schraubenkarton mit abgelichtet. Darauf ist der Radius der Radmuttern mit "R14" abgebildet. Damit solltest Du weiterkommen.
Radmuttern gibts in der Bucht oder z.B. bei SCC.
Gruß g601.

Super!!
Vielen Dank g601

So, jetzt hat auch meine Super-Kuh Distanzen drauf. 50mm an der Vorderachse und 60mm an der HA. Aber Vorsicht, ist keine Kuh-Felge, sondern die „Altlast“ vom Multivan, wo die Distanzscheiben, oder genauer Adapterplatten die Lockteisdiskrepanzen erfolgreich eliminieren. 😁 😎

Jetzt sind als Winterräder also 9x20 ET 45 mit 25mm vorn, macht dann eine ET 20 an der VA und hinten ergibt sich eine ET 15.

Montiert ist darauf ein 285/45/20 ContiWinterContact TS 830, also Serienbereifung.

Die Platten sind von H&R und eigentlich für die Adaption von BMW-Felgen auf die Audi-Radnabe. Die Jungs von H&R haben aber die Gewindebuchsen herausgepresst, da die BMW Radschrauben eine andere Gewindesteigung als die Audi-Radschrauben haben und welche mit der Audi-Gewindesteigung hineingepresst. Jetzt kann ich zumindest an der HA die Serienschrauben verwenden und an der VA mussten kürzere rein.

Alles passt und nix schleift, dann nächste Woche ab zum TÜV zur (Einzel-)Abnahme.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hallo, habe nun viel gelesen aber bin immer noch nicht sicher......

Hat jemand diese Felgen mit Spurverbreiterung verbaut?

Wenn ja welche größe ohne schleifen und umbau?

Danke Grüße

Das sind wohl die originalen 21“er Blade. Wenn ja, sprechen wir von 9,5x21 ET 31 (originalbereift mit 285/40-21). Somit kannst Du Dich an allen bisher geposteten Umrüstungen und Erfahrungsberichten orientieren - die anderen 21"er bei der Kuh haben dieselben Felgenmaße (zB hier übersichtlich zs.gefasst).

Ohne „Umbauten“ und Schleifen bist Du mit einer dezenten Lösung (vo/hi 24/30) auf der absolut sicheren Seite (hier), wie Du in den vielen anderen Beispielen hier siehst, „geht“ es durchaus bis 44/60 (vo/hi).

Ob es bei stärkeren Platten schleift, dürfte dann auch eine fahrzeugindividuelle Millimetersache sein - verbunden mit Dynamicmodus und starkem Einfedern (siehe zs.gefasst hier, wo 888otto mit 18er-Platten vorne und flying-tommy mit 22er-Platten hinten bereits von Schleifen berichten).

Somit: allen Erfahrungen hier folgend bist Du mit 15er-Platten vorne (30mm/Achse) und 20er-Platten hinten (40mm/Achse) mit originalen 21"er-Felgen auf der sicheren Seite 😎

Danke für die Info

Vorne 10 pro Seite hinten 20 pro Seite sieht gut aus und kann so bleiben mir reicht es Danke für die Infos

Deine Antwort
Ähnliche Themen