Spurhalteassistent meckert häufig
Hallo Zusammen,
der aktivierte Spurhalteassistent ist bei mir oft der Meinung, dass ich ihn wohl als eine Art Autopilot verwende. Obwohl ich stets mindestens eine Hand am Lenkrad habe, kommt recht häufg die akustisch hinterlegte Meldung "Lane Assist: Lenkung übernehmen".
Kann man die Empfindlichkeit irgendwo einstellen, so dass o.g. Meldung nur dann erscheint, wenn die Sensorik keinen Widerstand (also Lenkrad freihändig) feststellt?
Schönen Tag noch,
Werner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist mit Sicherheit kein Bug, sondern ein "Feature" und der Umsetzung der Erkennung "Hand am Lenkrad" geschuldet.
Das ist einzusehen, da man sonst ja den Spurhalteassistenten quasi als Autopilot einsetzten könnte.
Wenn aber die Warnungen in zu häufiger Folgen kommen, sinkt die Aufmerksamkeit darauf.
Ich führte keine Strichliste, jedoch ca. 15-20x die Meldung "Lane Assist: Lenkung übernehmen" auf ca. 500km Autobahn ist m.E. nach zu oft und dazu noch unbegründet.
Zitat:
Die Sensorik ist ggf. nicht empfindlich genug an der Stelle, aber m.E. über Software in nächster Zeit nicht zu ändern.
Es gibt Strecken, da geht es nunmal kilometerweit geradeaus und warum sollte man mutwillig Lenkbewegungen einstreuen, nur um die Sensorik davon zu überzeugen, dass noch jemand das Lenkrad fest hält?
Ich finde schon, dass die Programmierer da nochmal etwas verbessern können.
Viele Grüße,
Werner
152 Antworten
Wenn es jetzt spitzfindig wird, möchte ich auch noch was beitragen:
Ich denke nicht, dass es eine Lenkbewegung braucht um (ich nenne es mal so) den "Watchdog" zu triggern. Vielmehr Bedarf es in regelmäßigen, zeitlichen Abständen ein Drehmoment am Lenkrad - und dieses muss nicht zwangsläufig mit einer Lenkbewegung einhergehen!
Das "Halten" des Lenkrades, und sei es nur mit einem Finger, reicht i.d.R. schon aus, um die Warnmeldung nicht zu bekommen.
Gruß Klaus.
Nach dem Update ist das jetzt besser bei mir. Reicht wirklich nur eine leichte Berührung des Lenkrades. Die Dauer, freihändig zu fahren ändert sich durch die TPI nicht. Evtl gibt es da noch ne Möglichkeit? Die 5-7 Sekunden sind schon recht knapp bemessen 😉
Ich hatte heute erst wieder die Meldung "Lenkung übernehmen" obwohl meine Hand die ganze Zeit am Lenkrad anhielt. Allerdings auf ansoluter gerader Straße und es war halt keinerlei Eingriff von mir nötig, aber wie gesagt, meine Hand lag auf.
Ich wäre glücklich die Zeit des "Nichteingriffs" erhöhen zu können.
eigentlich müsste ja die Kamera erkennen wenn keine Lenkbewegungen notwendig sind und den Alarm dann aussetzen, das wäre die ultimate Lösung
Ähnliche Themen
das autonome Fahren ist von Seite des Gesetzgebers "noch" verboten. Es muss dem Fahrer in einem bestimmten Zeitrahmen eine Eingriffsmöglichkeit vorbehalten bleiben. Wenn man bedenkt, wieviel Meter auf der AB innerhalb von 5 oder 10 Sekunden zurückgelegt werden, ist es meines Erachtens richtig, dieses Sicherheitsfeature nicht zu deaktiviern. Es ist auch Bestandteil der Betriebserlaubnis!. Manupulation am Spurhalteassistenten kann also später Probleme mit der Versicherung geben, wenn man dieses dann noch erlebt.
ich zitiere mich einfach nochmal selbst:
"obwohl meine Hand die ganze Zeit am Lenkrad anhielt." ;-)
Und das passt dann zum Thread "Spurhalteassistent meckert häufig"
Irgendwie sehe ich da einen Widerspruch: einerseits ein Assistent, der einem das Leben leichter machen soll. Andererseits eine übersensible Warneinstellung, die einen ständig anmeckert, wenn man gleichmäßig und ohne hektische Lenkbewegungen z.B. geradeaus fährt.
Führt so ein System nicht eher dazu, dass man sich unwillkürlich trainiert, ständig Mini-Lenkbewegungen zu machen, um dem Gepiepse zu entgehen? Dann wäre der Sinn des Systems ja gänzlich auf den Kopf gestellt.
Seite 308 der BDA:
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten (Lane Assist) kann die physikalisch und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsames oder unbeabsichtigtes Verwenden des Lane Assist kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
• Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
• Hände immer am Lenkrad lassen, um jederzeit bereit zum Lenken zu sein. Die Verantwortung für das Halten der Fahrspur liegt immer beim Fahrer.
• Der Lane Assist erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen. Schlechte Fahrbahnen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte können unter Umständen vom Lane Assist fälschlicher-weise als Fahrbahnmarkierungen erkannt werden. In solchen Situationen den Lane Assist sofort ausschalten.
• Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entsprechend der Aufforderungen handeln.
• Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerksam beobachten.
• Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder beschädigt ist, kann die Funktion des Spurhalteassistenten beeinträchtigt sein.
es ist eine Hilfe, darauf verlassen würde ich mich nicht!
Schon klar, kein System ist fehlerfrei oder allwissend. Nur in der Praxis: bringt es nicht mehr Irritation ins Fahren als Erleichterung?
Ich bin da unschlüssig, an sich mag ich neue Assistenzsysteme, aber hier bin ich mir nicht sicher ob es in der Form wirklich Sinn macht.
Ich finde, wenn man die adaptive Spurführung ausschaltet, macht der Lane Assist seine Arbeit ganz gut. Lenkeingriff dann nur bei Verlassen des Fahrstreifens, es sei denn man blinkt.
Trotzdem benutze ich das System eigentlich fast nie...
Viele Grüße
Ich als Hersteller würde das Ganze über die Berechnung eines Widerstandes machen. Habe ich die Hände am Lenkrad, verändert sich der Wert des Widerstandes. Das Ganze dann noch lernfähig und dann wäre das System in Verbindung mit Kamera perfekt.
Die Warnstufe sollte dann nicht ausgeschaltet sein, jedoch müsste das System nicht so sensibel auf "ich fahre nur geradeaus" reagieren...
Wer Handschuhe trägt, verliert ;-)
noch ein Hinweis aus dem Selbststudienprogramm 516
System- und Betriebsbedingungen
• Fahrspurerkennung mittels Frontkamera, sowohl Doppel- als auch Einzellinien
• Aktiv bei Geschwindigkeiten größer als 65 km/h
• Warnt vor freihändiger Fahrt und schaltet dann ab
• Selten auftretende Situationen führen zu einer Lenkradvibration und fordern eine aktive Übernahme der Lenkung durch den Fahrer.
Systemgrenzen
Der Spurhalteassistent schaltet in den passiven Modus:
• wenn die Geschwindigkeit kleiner als 60 km/h ist.
• wenn die Fahrspur schmaler als 2,45 m oder breiter als 4,60 m (errechneter Wert) ist.
• wenn keine Fahrbahnmarkierung erkannt wird.
• wenn der Kurvenradius kleiner als 250 m ist.
• wenn der Fahrer das korrigierende Lenkmoment des Spurhalteassistenten überstimmt.
• wenn der Fahrer den Blinker setzt.
Weitere Informationen zum Spurhalteassistenten finden Sie im Selbststudienprogramm Nr. 418 „Der Spurhalteassistent“.
Hallo zusammen,
bin nun in einem neuen Sportsvan so um die 800 Kilometer gefahren. Der Assi hat noch kein einziges Mal zu unrecht gepiept. Habe immer eine Hand locker am Lenkrad. Auch auf längeren und geraden Strecken. Von daher kann ich nicht ganz nachvollziehen das der Lane Assist zu häufig meckert wenn man nicht aktiv lenkt.
Ich lasse das Auto einfach laufen und das System tut was es soll. Wenn es gegen lenkt, dann passt das.
Lasse ich die Hände absichtlich vom Lenkrad, piepst es natürlich nach ein paar Sekunden. Habe aber auch nicht das Gefühl immer gegen lenken zu müssen.
Vermute mal es hängt mit dem eigenen Fahrstil zusammen. Würde es jederzeit wieder nehmen und habe es immer aktiv.
Gruß Andre
Deiner hat bestimmt auch nicht die alte Software drauf gehabt 😉
Ich sag mal so, nach dem Update ist das Teil nicht mehr wieder zu erkennen. Das mit der eine Hand locker am Lenkrad kann ich voll bestätigen. Es reicht jetzt ein kleiner Wiederstand. Macht richtig Spaß jetzt. Nie mehr ohne 🙂