Spurhalteassistent aktiv?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hab grade einen A250 zur Probefahrt gehabt. Da ich leider die genaue Ausstattung nicht kannte, wollte ich bzgl. des Spurhalteassistenten nachfragen.

Mir fiel auf, dass dieser nur mit Vibration im Lenkrad reagiert hat, wenn ich bspw. über die Mittellinie (gestrichelt) gekommen bin. Eine "Rückführung" über in die Spur fand nicht statt, das Auto ging mit Ruckeln einfach auf die Gegenfahrbahn. Die grüne Lenkradanzeige war dabei immer aktiv. Gibt es auch einen Spurhalteassistent der nur mit Vibration funktioniert bzw. fehlte dem Auto ein weiteres Feature für die tatsächliche Spurhaltefunktion? In den Einstellungen habe ich nur gefunden, dass man die Sensibilität einstellen kann.

Der Assistent lässt sich nicht dauerhaft deaktivieren. Nach jedem Motorstart ist er wieder aktiv. Ist das normal? Eigentlich brauche ich den nicht ständig. Überland nervt er doch mitunter, auf der Autobahn oder Schnellstraße ist er OK, wenn er denn funktioniert.

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man den Spurhalteassistenten noch so erweitern, das der Fahrer einen Stromschlag bekommt, wenn er beim Spurwechsel nicht blinkt. Das wird unterdessen immer mehr Mode. Blinken beim Spurwechsel, warum denn?...der Hintermann auf der linken Spur wird schon bremsen...Oder blinken beim abbiegen, warum...ich weiss doch wo ich hin will. Das scheinen unterdessen die Gedankengänge vieler Autofahrer zu sein. Und wenn ich eine gestrichelte Linie überfahren, dann Wechsel ich doch die Spur. Also sollte ich auch blinken. Und wegen so was das Auto zur Nachbesserung in die Werkstatt bringen...weil der Spurassistent bremst nur weil jemand es nicht schafft den Blinker zu betätigen. Habe manchmal das Gefühl der eine oder andere ist mit der verbauten Technik ein wenig überfordert...

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@lapsus_calami schrieb am 4. August 2020 um 19:41:45 Uhr:


Auf der Straße sind sogar 100km/h erlaubt und mit 60 km/h an einander vorbei zu fahren ist weder gefährlich noch zu eng.

Ich mag das Auto und auch die Assistenzsysteme, aber ich bleibe dabei, der Bremseingriff ist an einigen Stellen im täglichen Betrieb nicht sinnvoll sondern gefährlich!

Falsch, auf der Landstraße sind bei idealen Bedingungen bis zu 100 km/h erlaubt. Wenn du und der Gegenverkehr die Seitenbegrenzungslinie überfahren müsst, ist die Straße für 100 Sachen definitiv zu eng. Aber extra für dich zitiere ich noch mal aus der StVO §3 Abs. 1:

Zitat:

Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.

@a5starter das von dir beschriebene Szenario klingt dann aber mehr nach Totwinkelassistent. Möglicherweise sogar fehlerhaft, ich wurde noch nie beim Auffahren auf die Autobahn ausgebremst.

Was man so über Google Maps sieht, ist das eine engere Strasse .. ich käme da nicht auf die Idee 100 km/h zu fahren. Hatte anfangs auch etwas bammel auf engeren Strassen und bisher noch nicht den beschriebenen / befürchteten Eingriff des Assistenten. Nur damit der Assistent nicht eingreift rechts zu blinken ist ja Käse, sollte dann ein Fahrzeug hinter Dir sein könnt derjenige vermuten das Du rechts ranfahren willst und Dich anschliessend versuchen zu überholen. Der Assistent merkt anscheinend schon ob ein Fahrzeug entgegenkommt (hat ja auch genügend Kameras und Sensoren ..). Ich gebe Dir aber insofern recht das man da schon ein mulmiges Gefühl haben kann

Ich kenne die Straße jetzt nicht, aber wenn eine Straße zu eng ist, würde das Auto eine autonome Vollbremsung durchführen.

Es ist auf dem Land aber recht normal, dass man weit rechts zum Straßenrand fährt. Somit hat man immer genug Puffer zum Verkehr auf der anderen Straßenseite. Wenn man für den Abstand ein Gefühl hat, spricht doch nichts dagegen. Aber damit steigt das Risiko eines Bremseingriffs.

Aber es gibt ja genug, die das Konzept des Assistenten bemängeln. Entsprechend kann es nicht durchdacht sein. Ich halte das für sehr gefährlich, da der Fahrer sich erschreckt. Oder aber der Bremseingriff führt zu einer Instabilität, wie z.B. auf nassen oder mit Laub bedeckten Straße.

Zitat:

@Vuldro schrieb am 5. August 2020 um 08:29:12 Uhr:



@a5starter das von dir beschriebene Szenario klingt dann aber mehr nach Totwinkelassistent. Möglicherweise sogar fehlerhaft, ich wurde noch nie beim Auffahren auf die Autobahn ausgebremst.

Aber der Totwinkelassistent macht ja keinen Bremseingriff. Zumindest habe ich seit dem ich der Spurhalteassistent konsequent ausschalte keine ungewollten Einbremsungen mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a5starter schrieb am 5. August 2020 um 14:02:23 Uhr:



Zitat:

@Vuldro schrieb am 5. August 2020 um 08:29:12 Uhr:



@a5starter das von dir beschriebene Szenario klingt dann aber mehr nach Totwinkelassistent. Möglicherweise sogar fehlerhaft, ich wurde noch nie beim Auffahren auf die Autobahn ausgebremst.

Aber der Totwinkelassistent macht ja keinen Bremseingriff. Zumindest habe ich seit dem ich der Spurhalteassistent konsequent ausschalte keine ungewollten Einbremsungen mehr.

Würde ich trotzdem prüfen lassen, Bremseingriff bei Autobahnauffahrt sollte nicht passieren und ist mir auch nie passiert.

Hab da aber noch nen Screenshot aus der digitalen Betriebsanleitung für dich 😉

Bremse Totwinkel

Lernt der Spurhalteassistent? Habe das Gefühl, dass die Bremseingriffe jetzt seltener kommen, sondern dann nur das Pipen und Blinken der Leuchte im Spiegel.

Moin!
Ich habe meinen Spurhalte-Assistenten auf „standard“ und „Warnung“, meinen Brems–Assistenten auf „mittel“. Folgendes ist mir heute passiert: Ich wollte von einer Hauptstr. rechts abbiegen auf die Autobahnzufahrt, davor ein Zebrastreifen, aber der Fußweg durch Baustellen gerade unbenutzbar. Vor dem Zebrastreifen geht der Wagen voll in die Eisen und piept! Hinter mir ein LKW! (Gsd nur 10kmh gefahren, nichts passiert) Kein Fußgänger zu sehen! Ein Eichhörnchen? Oder die Baustellenbegrenzung? Was wurde da erkannt und welcher der beiden Assistenten könnte schuldig sein? Mir war die Autobahnfahrt über etwas mulmig...

Oder könnte es dieses „Presafe“ gewesen sein?

ist mir auch schon 2 mal passiert - Landstraße abfahrt, nix passiert aber erschrocken..
Eichhörnchen dachte ich auch schon, erkennen konnte ich nichts.

Ich habe meinen A250e noch nicht lange, aber in den Chor derr Unzufriedenen kann ich nur einstimmen. Bei meinen Vorgägern - W204 und W 205 liess sich dieser Mist dauerhaft abschalten. Am meisten stört mich der Lenkeingriff. Bei meiner ersten Ausfahrt fuhr ich mutterseelenallein - war ganz früh - die B3 entlang und verkürzte über eine gelbe durchgezogene Linie meinen Weg - und das Auto riss ruckartig die Lenkung herum, ein Fahranfänger wäre vielleicht zusammen mit dem Spurassisten in den gegenüberliegenden Seitenstreifen - mit Bäumen aufgelpckert - gefahren. Seidem achte bei jedem Fahrtbeginn auf "aus". Am Anfang ging ich über den Schnellzugriff, das funktioniert aber nur temporär, über das Register Assistens hält das "aus" etwas länger vor. Gestern bin ich mit abgeschalteten Spurassisitenten losgefahren und das Sch...ding hat sich während der Fahrt selbstständig aktiviert, sogar in die Position "empfindlich". Ich werde diese Fehlfuntion bei Mercedes als Defekt reklamieren, mein gutes Stück ist fast neu und die Garantie ist noch lang.
Ich verstehe nicht, wie man ein so schönes Auto so vermurksen kann.
Übrigens gelegentlich ist das Symbol für den Spurassisten ganz weg, dann erscheint es mal wieder, all das ist nicht sehr übezeugend. Vielleicht ist das Feature von Computernerds ohne Führerschein programmiert worden, gilt auch für die Distronik, das Ding plärrt schon bei 30 cm Restabstand Alarm. Ich habe einen Tiefgaragenstellplatz, mit allen meinen Vorgänger-Fahrzeugen bin ich in einem Rutsch in die finale Position gefahren, auch mit dem ziemlich unhadlichen W205, jetzt fahr ich zur Schonung meines Nervenkostüms erst einmal hinter meinen Stellplatznachbarn, setze zurück und kann dann sicher sein, das der Alarm meines Autos keine Kollisionsgefahr anzeigt.
Aber ist dennoch ein schönes Auto, vor allem hübscher als mein alter C250 als W205.
Gruss Mönchekamp

Naja, der Lenkeingriff war ja scheinbar auch berechtigt. 😉

@Moenchekamp
Einige Anmerkungen zu den von dir beschriebenen Beobachtungen.

Der aktive Spurhalteassistent reißt nie ruckartig die Lenkung herum. Der Assistent warnt mit einem Vibrieren in der Lenkung. Diese Warnung kann dauerhaft ausgeschaltet werden.
Wenn man die Warnung ignoriert, oder ausgeschaltet hat, und weiter in den erkannten Gefahrenbereich fährt, dann erfolgt eine einseitige Bremsung, um das Fahrzeug wieder in die richtige Spur zu bringen. Es wird vom System nicht aktiv gelenkt. Die einseitige Bremsung läßt sich durch leichtes Gegenlenken sofort ausschalten. Was der Assistent als Gefahr erkennt läßt sich durch die Einstellung Standard oder Empfindlich beeinflussen. Bei „sportlicher Fahrweise“ (höhere Kurvengeschwindigkeiten z.B. auf der Landstraße) ignoriert der Assistent einfaches Überfahren von durchgezogenen Linien. Der Assistent funktioniert nur zwischen 60 und 200 km/h. Außerhalb dieses Bereiches ist die entsprechende Anzeige abgeschaltet und nicht defekt.

Die Distronic hat mit dem Warnton beim Annähern an ein Hindernis nichts zu tun. Dafür ist die Parktronic zuständig. In der Empfindlichkeit Standard ertönt vorn ab ca. 30cm ein Intervallton, seitlich ab ca. 60cm und hinten bereits ab ca. 1,0m. Lautstärke und Frequenz des Warntons läßt sich in einem weiten Bereich einstellen, aber nicht abstellen.
Häufig ist es die Flankenschutzwarnung (seitlich), die neu und ungewohnt ist. Die Kollisiomsgefahr wird dazu abhängig von Lenkeinschlag und Geschwindigkeit errechnet und die Warnung kann daher unerwartet früh einsetzen. Das kann man bei vorhandener Rückfahrkamera schön an den eingeblendeten Linien erkennen, die den auch nur berechneten Fahrweg anzeigen. Bei einer Rangiergeschwindigkeit von 3 km/h legt man pro Sekunde 85cm zurück. Da sind 30cm Warnung nicht viel.

Ok, Parktronik und nicht Distronik.
Auch wenn das System nicht in die Lenkung eingreift, wird nur eine Radseite gebremst, verreisst es aber die Lenkung. Ich habe es selbst erlebt und als gefährlich empfunden. Das war aber zu einem Zeitpunkt in dem ich noch keine Erfahrung mit dieser tollen Technik gemacht hatte. Ich war jedenfalls sehr erschrocken und das weil ich eben nichts ahnend eine gelbe Linie in einem etwas stumpfen Winkel überquert habe.
Gruss Mönchekamp

Das verreist nicht die Lenkung sonder zieht Dich in die erkannte Spur. Bestenfalls hast du vor Schreck das Lenkrad verrissen.

Bevor ich den ganzen Thread lesen muss, lässt sich der Spurhalteassistent dauerhaft ausschalten oder bei Favoriten speichern? Danke für die Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen