Spritzwasser Behälter gefroren
Hi all !
bei den Minus Temperaturen ist mein Behälter fuers Spritzwasser eingefroren.
hatte allerdings frost schutz drinne, aber nicht fuer dieses Minus Temps. So was mach ich nun, soll ich nun abwarten bis es wieder über null wird. oder wie kriege ich das Teil wieder auf getaut, habe leider keine Garage.......
Beste Antwort im Thema
Hallo minibreaker,
am besten nimmst du einen mit Dieselkraftstoff getränkten Putzlappen, zündest ihn an und plazierst ihn unter deinem Fahrzeug im Bereich des Wischwasserbehälters. Wenn du Pech hast, fackelt dir zwar das Auto ab, aber dein Wischwasserbehälter könnte dadurch auftauen.
Gruß
32 Antworten
Glaub auch der Thread ist verarsche und nichts anderes, denn so geizig kann man doch gar nicht sein, dass man den Frostschutz noch verdünnt und wenn dann verdünnt man den maximal so, daß er bis 20 Grad minus geht und nicht gerade mal so, dass es nur bis 1 Grad Minus reicht.
Und wenn es ernst ist, dann bei den Temperaturen wohl warten, denn mit Fön und so wird es da wohl auch nichts werden, wenn die eine Seite frei ist, bis Du die nächste frei hast, ist die erste eh wieder gefroren.
Da hast Du bei dem Geiz mit dem Frostschutz, der im 5 ltr. Kanister mal 2 Euro maximal kostet, wohl gelitten.
lg GTITyp
Ein 5-Liter-Kanister reinsten Frostschutzes für gerade mal 2,- Euro (geeignet für Fächerdüsen und verträglich fürs Polycarbonat der Scheinwerfer) ... bei welchem Billigsdorfer-Diskont schießt man sowas?
5 l für 3 € ist realistisch, ist nur halt die Frage ob es was taugt, für Fächerdüsen war er geeignet.
Hallo,
es ist schon eine Unverschämtheit von dem Wasser einfach zu erstarren. Nur weil vor der Zahl ein Minus ist.
Ähnliche Themen
Nein, die Unverschämtheit rührt vielmehr seitens der Automobil-Zulieferer, deren Kunststoffbehältnisse unter der Ausdehnung gefrorenen Wassers bersten können. 🙁
moin wie wäre es in eine beheitzte tiefgarage zu fahren ... oder sowas dürfte doch auch auftauen oder ? Hat mit meiner Wischwasserleitung zum Heckwischer geholfen... war zu wenig frostschutz drinne ...
Also manche Antworten hier sind wirklich enorm dämlich und überhaupt nicht hilfreich. Wenn ihr nichts beizutragen habt, dann lasst es doch einfach.
zum Thema:
1. Frostschutzkonzentrat drauf gießen so viel wie rein geht.
2. Motor warm fahren und dann in ein Parkhaus / Tiefgarage stellen (muss nicht beheizt sein)
3. Warten
Auf keinen Fall:
- Kein heißes Wasser einfüllen. Damit taust du vielleicht den Behälter auf, nicht aber die Leitungen und die Pumpe. Außerdem verdünnst du deinen ohnehin zu schwachen Frostschutz damit noch weiter, also friert dir das Zeug anschließend gleich wieder ein und du hast keinen Platz mehr um Frostschutz einzufüllen
- Kein Salz rein kippen. Das hierzulande übliche Kochsalz wirkt erstens nur bis etwa -10°C und du müsstest so viel rein kippen, dass du Gefahr läufst Teile zu beschädigen oder zu verstopfen
- Den Frostschutz nicht erwärmen. Der Alkohol im Frostschutz würde beim erwärmen sehr viel schneller verdunsten und die Frostschutzwirkung stark vermindern. Darum sollte man übrigens auch vor dem Winter immer neuen Frostschutz einfüllen, wenn man den vom letzten Jahr über das Frühjahr/Sommer nicht aufgebraucht hat.
- Nicht irgendwelche anderen Flüssigkeiten rein kippen, die da einfach nicht rein gehören
- Zu den anderen blödsinnigen Ideen hier, wie "Dieselgeträngten Lappen anzünden", sag ich jetzt mal nichts weiter.
Hi all !
so nun folgendes, habe heute mal aus reiner interesse mal die Spritzwasser Pumpe betötigt da wir ja jetzt über null grad haben und siehe da es kam was raus, allerdings nicht lange, ich habe den hebel los gelassen und danach wollte ich wieder spritzen......tot.......
was ist da bloss los.......
hat irgendeiner ne idee.
und stimmt daß, das Steuergerät es vielleicht in den fehlerspeicher rein schreibt und sie zum schutze deaktiviert ?
so long
Zitat:
Original geschrieben von Jared
- Den Frostschutz nicht erwärmen. Der Alkohol im Frostschutz würde beim erwärmen sehr viel schneller verdunsten und die Frostschutzwirkung stark vermindern. Darum sollte man übrigens auch vor dem Winter immer neuen Frostschutz einfüllen, wenn man den vom letzten Jahr über das Frühjahr/Sommer nicht aufgebraucht hat.
,
Wieso nicht?
Man kann auch eine geschlossene 1l-Flasche Frostschutz
in die Mikrowelle legen. Da verdunstet nichts. Und es hilft. 😉
Und wenn jemand noch den Frostschutz vom Vorjahr drin
hat ist er wohl nicht mit dem Auto gefahren.
Oder wie kann das Zeug sonst so lange halten? Ich fülle
bei jeder Tankfüllung auch das Wischwasser auf.
Hallo zusammen,
das Erhitzen von Flüssigkeiten in der Microwelle ist höchst bedenklich!
Durch die fehlende Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter, kann es bei Überschreitung der Siedetemperatur, zur schlagartigen Verdunstung des gesamten Flüssigkeitsvolumens kommen. Wasserdampf dehnt sich um das 1.500 fache des urspünglichen Volumens aus mit übelsten Verbrennungsmuster auf der Haut.
Gruß u. guten Rutsch
Zitat:
Original geschrieben von minibreaker
so nun folgendes, habe heute mal aus reiner interesse mal die Spritzwasser Pumpe betötigt da wir ja jetzt über null grad haben und siehe da es kam was raus, allerdings nicht lange, ich habe den hebel los gelassen und danach wollte ich wieder spritzen......tot.......was ist da bloss los.......
hat irgendeiner ne idee.
und stimmt daß, das Steuergerät es vielleicht in den fehlerspeicher rein schreibt und sie zum schutze deaktiviert ?
Wäre durchaus möglich, dass im Fehlerspeicher ein Eintrag ist, auch dass die Pumpe durch das Bordnetzsteuergerät wegen Überlast deaktiviert wurde. Die Sicherung F16 (Lenksäulensteuergerät) könntest du mal kontrollieren. Da keine Fahrzeugdaten vorliegen, ist die Zuordnung zum Schaltplan zweifelhaft. Vieleicht hat sich eine Schlauchverbindung gelöst?
Gruß und guten Rutsch
Moin !
Ein Schlauch kann es net sein ! weil das typische Summ Geräusch weg war, Relai im Innenraum schaltet noch sobald ich den Hebeld betätigte aber das war es dann auch.
Frage kann man den Eintrag im Steuergerät nur mittels Diagnos Computer löschen ?
und wenn ja, ist das im nomalen obd anzuschließen und zu erreichen ?
Mein Golf ist BJ.2006 Nov. 1,6 FSI
Zitat:
Original geschrieben von minibreaker
Frage kann man den Eintrag im Steuergerät nur mittels Diagnos Computer löschen ?
Wahrscheinlich ja
Zitat:
und wenn ja, ist das im nomalen obd anzuschließen und zu erreichen ?
Auch richtig, mit VW Diagnose- Tester oder VCDS
Die Sicherung F16 ist wahrscheinlich hinfällig. Im Schaltplan von 12/2005 ist hier das Lenksäulensteuergerät nicht mehr abgesichert. Die Zuordnung der vorh. Schaltplänen ist mir aber meist Rätselhaft. Kontrollieren kannst du sie ja mal, sofern du sie überhaupt hast.
Den Stecker könntest auch mal an der Wischwasserpumpe abziehen und mit einer Prüflampe mal kontrollieren, ob Spannung an der Pumpe ankommt. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Ergebnis verwertbar ist, da die Pumpe aus dem Bordnetzsteuergerät angesprochen wird.
Um die Pumpe zu prüfen köntest du 2 isolierte Adern direkt von der Batterie (+ u. -) an die Pumpe legen, dann sollte sie zumindest laufen. eventuell die Polung tauschen um die Drehrichtung zu ändern.
Alle Tipps nach bestem Wissen aber ohne Gewähr und auf deine eigene Gefahr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo zusammen,das Erhitzen von Flüssigkeiten in der Microwelle ist höchst bedenklich!
Durch die fehlende Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter, kann es bei Überschreitung der Siedetemperatur, zur schlagartigen Verdunstung des gesamten Flüssigkeitsvolumens kommen. Wasserdampf dehnt sich um das 1.500 fache des urspünglichen Volumens aus mit übelsten Verbrennungsmuster auf der Haut.
Gruß u. guten Rutsch
das steht in der Anleitung einer Microwelle. Man darf es machen aber nicht wie man will. In einer Tasse fängt das Wasser nicht an zu kochen auch wenn es über 100° hat 🙄 Kann aber dann plötzlich losegehen.
Man kann und darf es muss aber ein paar Dinge beachten.
Idch würde einfach etwas länger fahren, vielleicht auch schnell. Ich würde zumindest sagen das die Abwärme den auftauen könnte.
Noch ist es nicht ganz so kalt! Wird es aber wieder
Also Sicherungen habe ich alle geprüft, alle ok !
wenn das stimmt daß das Steuergerät einen Eintrag macht, dann hasse ich es jetzt schon den neu modischen kram, alles wird über ein Steuergerät angesprochen, sowas treibt mich in den wahnsinn......
bzw. hat einer in meiner Umgebung zufällig die möglichkeit es zu resetten.....
das mit dem prüfen an der pumpe, würde ich ja gerne wenn ich dran käme ohne weiteres die stoßstange demontieren zu müssen.
mfg.