Motoröl gefroren Golf 2,0 l
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 2,0 Baujahr 2003.Der Motor ist nach den kalten Nächten nicht mehr angesprungen.Beim Versuch ihn zu starten,gab es einen lauten Knall und eine mächtige Rauchwolke .Nachdem sich der Rauch verzogen hat,habe ich versucht den Öldeckel zu öffnen.Zunächst ohne Erfolg.Nachdem ich ihn dann doch aufbekommen habe,stellte ich fest,das an dem Deckel richtige Eiskristalle zu sehen waren.Der Wagen wurde in eine Werkstatt geschleppt.Hier sagte man mir,das aufgrund meiner vielen Kurzstrecken Fahrten ,viel Wasser im Öl war ,was dann halt gefroren ist.
Es wurde das ÖL und der Filter gewechselt und eine Motorspülung gemacht.Das war vor 3 Tagen!!
Heute Morgen war es dann schon wieder der Fall.Motor springt nicht an,weißer gefrorener Schaum am Öldeckel und am Ölmeßstab ! Der letzte Ölwechsel vor dem ersten einfrieren,war auch erst im Dezember 2011.Mir ist nicht klar,wie sich in so kurzer Zeit wieder so viel Kondenswasser gebildet haben soll ? Kennt noch jemand dieses Problem bei einem 2,0 L Motor ?Bekannt ist es ja eher bei 1,4 -1,6 L Motoren.Was kann man tun ?
17 Antworten
Ist mir auch passiert vor ner Woche, Motor hat bei der Fahrt sämtliches Öl verloren da Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren und Ölmesstab auch festgefroren. Habe zwar nen GTI aber der Grundmotor ist ja der selber wie bei deinem .... Kurzstrecken bin ich übrigens nie gefahren (täglich 2x55km Autobahn!), daran liegt es definitiv nicht. Ist ne Fehlkonstruktion.
Haja, da muß aber trotzdem irgendwo das Wasser/die Feuchtigkeit herkommen!?
Gibt´s da nich auch irgend´ne "kalte Länder" Variante der Kurbelgehäuseentlüftung?!
Wobei man auch dazu sagen muss, dass es jetzt extreme Temperaturen waren. - aber nichts desto trotz sollte sowas nicht passieren!
Ich fahre im Jahr ca 9000 Km .Am Tag eigentlich nur zur Arbeit und zurück ,etwa 35 Km.Ich habe den Wagen jetzt schon seit 7 Jahren.In den ersten 5 hatte ich nie Probleme.Vor 2 Jahren hatte ich das gleiche Problem schon einmal,deshalb mache ich jetzt immer im Dezember einen Ölwechsel.Hat aber in diesem Jahr auch nichts genutzt.
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Was fährst denn so für Strecken?
Ähnliche Themen
Hmm, ja wie gesagt, es waren dieses Jahr schon extreme Temperaturen. Ich würde mich trotzdem mal bei VW erkundigen, ob´s da nicht eine Ausführung für kalte Länder gibt. Ansonsten halt trotzdem mal´ne längere Strecke zwischendurch.
Meiner ist jetzt auch 6 Jahre und wir hatten vor 2 oder 3 jahren einen Winter da waren es -32Grad und da ist es auch nicht passiert. Ich würde also mal sagen das Problem tritt erst ab einem gewissen Alter des Autos auf. Mit dem Ölwechsel hat das auch nichts zu tun denn das Kondenswasser sitzt nicht im Öl sondern in den dünnen Entlüftungsschläuchen die oben auf dem Motor sind, diese waren bei mir komplett mit Eis gefüllt (!!!) und in dem schwarzen Ölabscheider der Kurbelentlüftung selbst. Mit einem Ölwechsel kann man definitiv dieser Sache NICHT vorbeugen! Wenn, dann nur durch einen Ausbau und Reinigung der kleinen Schläuche und des Ölabscheiders! Das werde ich dann ab jetzt auch jeden Winter machen, wenn es so kalt wird. Um ganz sicher zu gehen, den Motor früh starten, 5min laufen lassen und mal unter die Haube schauen ob es irgendwo das Öl rausdrückt. Klingt zwar wie in der Steinzeit aber es geht nicht anders.
Der 4er Golf hat wegen dem Problem sogar eine extra Beheizung nachgerüstet bekommen da auch dort reihenweise die Motoren kaputt gegangen sind, warum der 5er diese Beheizung nicht mehr hat keine Ahnung.
Die Heizung bringt meiner Meinung nach auch recht wenig!
Was nutzt es mir, wenn das Ding sich nach den Start aufheizt? Wenn es über Nacht zu gefroren ist, dann nutzt es mir auch nichts mehr! Denn bis dies durch die Heizung wieder frei ist hat er das Öl schon längst raus gedrückt!
Da hilft doch nur eine andere Konstruktion der ganzen Sache! Also größere Querschnitte der Bauteile usw.
Laut VW kommt das Problem ja nicht mehr bei den aktuellen Motoren vor ( auch bei den 1,4 Motoren nicht mehr ) . Wieso es nun doch wieder dazu bei manchen gekommen ist würde mich auch echt sehr interessieren!
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Der 4er Golf hat wegen dem Problem sogar eine extra Beheizung nachgerüstet bekommen da auch dort reihenweise die Motoren kaputt gegangen sind, warum der 5er diese Beheizung nicht mehr hat keine Ahnung.
So kenne ich das auch. Wer weiß, vielleicht gibt´s irgendwo sowas im ETKA und keiner weiß es...?!🙂
Also mir läuft es echt kalt den rücken runter wenn ich sowas lese,
vorallem den gti bolide hat es übel erwischt.Das ist ein ding der
unmöglichkeit und in meinen augen ein fall für die autobild.
Fahre auch viel kurzstrecke und am öldeckel bildet sich immer
wieder schleim.Um den wegzukriegen muss man schon so an
die 200km fahren.Der hersteller kann nicht erwarten das die autos
vor allem im winter und bei diesen temp. immer warmgefahren
werden und nicht alle haben eine garage.
Also wenn das Öl eingefroren war wie lange hat es denn gedauert bis es aufgetaut war zum Ölwechseln ??? Ich vermute mal eher das der Ölabscheider (Kurbelgehäuseentlüftung) zu gefroren war . War das Öl hell braun beim ablassen ? Lass den Ölabscheider austauschen und nochmal einen Ölwechsel machen dann wirds gehen .
Zitat:
Original geschrieben von axross
Also mir läuft es echt kalt den rücken runter wenn ich sowas lese,
vorallem den gti bolide hat es übel erwischt.Das ist ein ding der
unmöglichkeit und in meinen augen ein fall für die autobild.
Fahre auch viel kurzstrecke und am öldeckel bildet sich immer
wieder schleim.Um den wegzukriegen muss man schon so an
die 200km fahren.Der hersteller kann nicht erwarten das die autos
vor allem im winter und bei diesen temp. immer warmgefahren
werden und nicht alle haben eine garage.
Fährst du mit dem Öl von VW?
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ist mir auch passiert vor ner Woche, Motor hat bei der Fahrt sämtliches Öl verloren da Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren und Ölmesstab auch festgefroren. Habe zwar nen GTI aber der Grundmotor ist ja der selber wie bei deinem .... Kurzstrecken bin ich übrigens nie gefahren (täglich 2x55km Autobahn!), daran liegt es definitiv nicht. Ist ne Fehlkonstruktion.
Welches Öl bist du gefahren?