Spritverbrauch TSI 1.4 125 PS vs. 150 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

folgendes sind die Verbrauchswerte der beiden Motoren laut technischem Datenblatt (innerorts/außerorts/kombiniert):

TSI 1.4 125 PS:

7,0 - 6,9/4,5 - 4,4/5,4 - 5,3
6,3 - 6,2/4,5 - 4,4/5,2 - 5,1 (DSG)

TSI 1.4 150 PS:

6,8 - 6,7/4,5 - 4,4/5,4 - 5,3
6,3 - 6,2/4,5 - 4,4/5,1 - 5,0 (DSG)

Fragen dazu:
Wieso verbraucht der "kleine" Motor innerorts mehr als der große?
Wieso sind die kombinierten Werte trotzdem gleich?
Warum sollte man sich dann noch den 125 PS Motor kaufen, vom Anschaffungspreis mal abgesehen? (weniger Leistung bei mehr Spritverbrauch)
Wieso weicht auch der kombinierte Wert des DSGs ab, obwohl innerorts/außerorts genau gleich sind?

Beste Antwort im Thema

Wer glaubt denn da noch an den Weihnachtsmann. Diese Verbrauchsangaben sind doch alle getürkt. Das sollte doch inzwischen auch dem kleinsten Licht bekannt sein.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ventilabschalterei???
Was ist das?

@UGolf

Ja ja,ganz sicher
Der 110 PS ist ein Sparmotörchen
Dein 125 PS 1,4 l ist ein Big Block ?

Die eine s zwischen 125 und 150 PS machen keinen Unterschied,aber die 15 Mehr PS deines 125er zum 110er reissen nach deiner Meinung alles raus 🙄

@lufri1

Ich denke ACT, also die Zylinderabschaltung ist gemeint. Jedoch ist mit neu, dass es diese im Golf VII zwangsweise beim 1.4 TSI mit 150 PS gibt. Meiner Meinung nach kann man diese als Option zubuchen.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 23. August 2016 um 13:39:54 Uhr:


@lufri1

Ich denke ACT, also die Zylinderabschaltung ist gemeint. Jedoch ist mit neu, dass es diese im Golf VII zwangsweise beim 1.4 TSI mit 150 PS gibt. Meiner Meinung nach kann man diese als Option zubuchen.

ACT gibt es beim Sportsvan meiner Meinung nach doch gar nicht zu bestellen oder bin ich da falsch informiert?

Ähnliche Themen

@tsbSporty

Stimmt, ganz vergessen. ACT gibt es nur bei der Limousine als Option.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 23. August 2016 um 13:46:41 Uhr:


@tsbSporty

Stimmt, ganz vergessen. ACT gibt es nur bei der Limousine als Option.

Ja, leider. Nach 2 Jahren damit im Golf hätte ich die auch gern im Touran gehabt.

Woher der Ugolf immer diese Aussagen hat . . . . .

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 23. August 2016 um 13:38:28 Uhr:


@UGolf

Ja ja,ganz sicher
Der 110 PS ist ein Sparmotörchen
Dein 125 PS 1,4 l ist ein Big Block ?

Die eine s zwischen 125 und 150 PS machen keinen Unterschied,aber die 15 Mehr PS deines 125er zum 110er reissen nach deiner Meinung alles raus 🙄

Ich denke, gerade für den SV ist der 150PS-Motor richtig, denn der hat nun mal einen etwas größeren Fahrwiderstand, als ein Normal-Golf.
Wenn man den Unterschied vom 110PS-TSI zum 125PS-TSI beladen schon deutlich merkt, obwohl es sich im relevanten, mittleren Drehzahlbereich nur um knapp 15% Mehrleistung handelt, müsste man den Unterschied von 125 zum 150PS-TSI noch deutlicher merken, denn der beträgt in diesem Drehzahlbereich nun mal satte 25%.

Selbst mit meinem nur kleinen Wohnwagen (fahrfertig 800kg) bin ich jedenfalls sehr froh, den 250Nm-TSI genommen zu haben, wie ich vor ein paar Wochen in den Dolomiten festgestellt habe.

Mit Zylinderabschaltung hätte ich den aber auch nicht genommen. Dafür bin ich zu sehr gebranntes Kind.
Das muss nicht sein und zum Glück hatte ich die Auswahl damals auch nicht.
Bis jetzt macht ACT aber offensichtlich keinen Ärger. Das konnte man vor 2 Jahren aber noch nicht so eindeutig sagen.
Ohne Zylinderabschaltung (und ohne S&S) fahre ich im seit Frühjahr (inkl. WoWa-Fahrten) mit einem Durchschnitt von 6,8L/100km, womit ich sehr zufrieden bin.

navec - klar, wenn Du was ziehen mußt macht sich der Unterschied zwischen 125 PS und 150 PS schon bemerkbar wobei das hauptsächlich dem höheren Drehmoment zuzuschreiben sein wird. 25 Nm merkt man natürlich.

Aber ich bin ja relativ bescheiden bei den Motoren wie man weiß .
Kommt daher weil ich immer kleine Motoren gefahren bin - es galten wichtigere Dinge mit dem Geld zu finanzieren .
Die " Frühzeit " in der ich meine automobile Jugend erlebte kannte das alles noch nicht was heute als selbstverständlich gilt. Aber ob ich da soviel verpaßt habe ... ich glaube nicht ...

Etwas OT, aber es wurde ja schon angesprochen: Warum braucht DSG mehr Sprit als ein Handschalter? Da habe ich wohl etwas noch nicht verstanden:

Ich dachte, es ist ein mechansiches Getriebe, das lediglich hydraulisch (oder sonstwie) geschaltet wird. Man hat also durchgängig eine starre Verbindung zwischen Motor und Rädern, genau, wie beim Handschalter. Aber das Getriebe schaltet viel schneller und häufiger, als ich es von Hand machen würde. Ich würde also davon ausgehen, daß es häufiger im optimalen Drehzahlbereich fährt, und es hat dazu noch einen Gang mehr, so daß ich annehme, daß ein DSG etwas feiner abgestuft ist, als der 6-Gang-Handschalter. Somit kann die Automatik noch eher den optimalen Gang einlegen.

Wenn das alles tatsächlich so sein sollte, müßte DSG in der Praxis doch eher weniger verbrauchen, als mehr. Obwohl: Es bringt ein paar Kilo mehr auf die Straße.

Warum kann ein DSG mehr Sprit verbrauchen ? Ich hätte da eine mögliche Erklärung aus eigener Erfahrung.

Mit dem DSG fährst Du einfach " sportlicher " weil das Schalten so schnell geht daß es sich quasi " stufenlos" anfühlt.
Das gibt ein anderes Fahrgefühl.

Mit dem Handschalter den ich jetzt wieder habe fahre ich gelassener. Ich schalte langsamer . Hat vielleicht auch mit dem SV was zu tun der etwas schwerer und behäbiger wirkt wie mein alter Golf V.

Den Golf V mit dem DSG habe ich auch viel mehr sportlich hochkommen lassen beim Beschleunigen. Weil es einfach Spaß gemacht hat - gebe ich zu.

Theoretisch müßte das DSG sogar sparsamer sein weil es die Gänge besser wählt. Glaube ich .

Aber wenn ich andere Unwägbarkeiten dagegen rechne ist der Handschalter doch ein sehr sparsames Getriebe ... 😁

Bin den OctaviaRS TDI mit DSG und Handschaltung auf der selben Strecke vom Händler weg eine Teil Landstraße und zurück Autobahn gefahren.

Habe einen gut trainierten Spritsparfuß und konnte mit dem DSG die Werte des Handschalters nicht erreichen.
Überland (konstant 80-100 Tempomat mitgeschwommen) waren es:
4.2 mit dem HS, mit DSG 4.4.

Sowohl technisch scheint es einen höhere innere Reibung als ein Handschaltgetriebe aufzuweisen, als auch die ~30kg Mehrgewicht spielen eine Rolle.
Andererseits zwängt das DSG (DQ250 in meinem Fall) die Drehzahl immer ein paar hundert Umdrehungen zu niedrig.
1200U/min innerorts ist schlicht zu gering und Verbrauchstechnisch nicht optimal.
Für den normalo irrelevant, aber ich versuche jedes Zehntel herauszufahren.

"Dann schalte doch mit den Schamtwippen einen Gang herunter"
Nein, das ist nicht Sinn der Sache bei einem Automatikgetriebe .... das ist meiner Auffassung nach einfach unpassend adaptiert.

Nicht ohne Grund wurde bei Rekordfahrten bzw im Hypermillingbereich meist ein HS-Getriebe verwendet.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. August 2016 um 17:13:46 Uhr:


navec - klar, wenn Du was ziehen mußt macht sich der Unterschied zwischen 125 PS und 150 PS schon bemerkbar wobei das hauptsächlich dem höheren Drehmoment zuzuschreiben sein wird. 25 Nm merkt man natürlich.

50Nm....
und damit ist, wie schon mehrfach wiederholt, auch die maximale Leistung (proportional zum Drehmoment) im gesamten Bereich von 1500 bis 3500rpm um 25% größer.
25% zwischen 1500 und 3500 rpm merkst du immer. Dazu braucht es keinen Anhänger.

Ach ja - 50 Nm . Hab 's verwechselt. Dann umso mehr - klar.

Zitat:

@VW-Paul schrieb am 23. August 2016 um 17:30:14 Uhr:


Etwas OT, aber es wurde ja schon angesprochen: Warum braucht DSG mehr Sprit als ein Handschalter?

Beim 6-Gang-DSG in den Golfs mit 2L Hubraum ist es klar:
Da muss mehr Sprit unter ansonsten gleichen Bedingungen verbraucht werden, dxa das Nasskupplungs-DSG schlichtweg einen schlechteren Wirkungsgrad hat, als ein Handschalter.
Der Hauptgrund für den schlechten Wirkungsgrad ist die permanent vom Fz-Motor angetriebene bis zu 2kW Leistung aufnehmende Ölpumpe.

Beim kleinen 7-Gang-DSG um das es in diesem Thread ausschließlich gehen kann, ist das anders.

Es einen minimal schlechteren Wirkungsgrad, als das alternative 6-Gang-Handschaltungsgetriebe, weil sich im Innern des DSG ein paar Dinge zusätzlich drehen.
Dazu kommt, dass die kleine Pumpe in der mechatronic natürlich auch (etwas) Strom braucht und den muss letztendlich der Fz-Motor über die Lichtmaschine liefern.

Zudem ist die Übersetzung verbrauchstechnisch durch den als Anfahrgang konzipierten 1. Gang nicht ganz optimal.

Von daher gibt es manchmal Autos, die mit DSG laut NEFZ etwas mehr brauchen, aber es gibt auch das Gekigenteil.
Real nimmt sich das nicht viel.

Wer sich das mal in spritmonitor aufdröselt, wird feststellen, dass ansonsten identische Fz mit 7-Gang-DSG im Durchschnitt in der Realität etwas mehr brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen