Spritverbrauch TSI 1.4 125 PS vs. 150 PS
Hallo,
folgendes sind die Verbrauchswerte der beiden Motoren laut technischem Datenblatt (innerorts/außerorts/kombiniert):
TSI 1.4 125 PS:
7,0 - 6,9/4,5 - 4,4/5,4 - 5,3
6,3 - 6,2/4,5 - 4,4/5,2 - 5,1 (DSG)
TSI 1.4 150 PS:
6,8 - 6,7/4,5 - 4,4/5,4 - 5,3
6,3 - 6,2/4,5 - 4,4/5,1 - 5,0 (DSG)
Fragen dazu:
Wieso verbraucht der "kleine" Motor innerorts mehr als der große?
Wieso sind die kombinierten Werte trotzdem gleich?
Warum sollte man sich dann noch den 125 PS Motor kaufen, vom Anschaffungspreis mal abgesehen? (weniger Leistung bei mehr Spritverbrauch)
Wieso weicht auch der kombinierte Wert des DSGs ab, obwohl innerorts/außerorts genau gleich sind?
Beste Antwort im Thema
Wer glaubt denn da noch an den Weihnachtsmann. Diese Verbrauchsangaben sind doch alle getürkt. Das sollte doch inzwischen auch dem kleinsten Licht bekannt sein.
115 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. August 2016 um 10:17:22 Uhr:
Leider falsch, die Zeit des Beschleunigungsvorgangs ist auch vorgeschrieben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. August 2016 um 10:17:22 Uhr:
Zitat:
In Eco Fahrtrainings wird eben auch genau das gelehrt, das das schnelle Erreichen einer bestimmten Zielgeschwindigkeit Kraftstoff spart im Vgl zum langsamen Hochbeschleunigen auf die gewünschte Zielgeschwindigkeit.
Was nur dann richtig ist, wenn man eine Zeitvorgabe hat. Will man so sparsam wie möglich von A nach B kommen, beschleunigt man trotzdem lieber langsamer, ist sparsamer, kommt aber auch später an.
es bleibt dabei, alles Trickserei, Schönfärberei. Ich habe gerade gelesen, dass auch die Dezibelwerte nur Fakes sind, Fata Morganas aus den Versuchslaboren, unerreichbar im realen Verkehr.
Ja, die Beschleunigung ist sehr langsam.
Zitat:
Die höchste Beschleunigung beträgt 1,04 m/s² während 4 Sekunden im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 15 km/h, was einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 26,6 Sekunden entspricht.
Das erklärt auch den niedrigen Verbrauch im NEFZ, der ja vergleichsweise zum Alltag doch sehr viele Beschleunigungsphasen in Relation zu Phasen mit gleicher Geschwindigkeit hat.
Zitat:
@Kenno schrieb am 23. August 2016 um 10:23:49 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. August 2016 um 10:17:22 Uhr:
Leider falsch, die Zeit des Beschleunigungsvorgangs ist auch vorgeschrieben.
Zitat:
@Kenno schrieb am 23. August 2016 um 10:23:49 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. August 2016 um 10:17:22 Uhr:
Was nur dann richtig ist, wenn man eine Zeitvorgabe hat. Will man so sparsam wie möglich von A nach B kommen, beschleunigt man trotzdem lieber langsamer, ist sparsamer, kommt aber auch später an.es bleibt dabei, alles Trickserei, Schönfärberei. Ich habe gerade gelesen, dass auch die Dezibelwerte nur Fakes sind, Fata Morganas aus den Versuchslaboren, unerreichbar im realen Verkehr.
Ich komme nah dran, wenn ich will, das reicht mir. Also teils unter 0,5l zur Werksangabe im Mix.
Ansonsten ist es ja so, der Test ist vorgeschrieben, die Werte müssen veröffentlich werden, es müssen Grenzen eingehalten werden. Die Vorgaben lassen kleine Spielräume, blöd wer sie nicht nutzt! Da finde ich meine, wenn gewollt max. 0,5l Abweichung für sehr gut.
Dass es kaum möglich ist, unter realen Bedingungen auf die Werksangabe zu kommen, sollte doch mittlerweile fast jedem klar sein.
@Diabolomk zeigt wenigstens, dass man zumindest in die Nähe kommen kann.
Viel schlimmer finde ich, dass Komforteinbußen hingenommen werden müssen, nur damit der NEFZ-Wert runter geht: Start-Stopp ist beim Start immer aktiv, ob man will oder nicht, dazu schlecht konfiguriert. Der Golf 7 ist flacher geworden, zu Lasten der Kopffreiheit. Ist aber windschnittiger und spart so 0,1l Verbrauch.
Ähnliche Themen
wenn ich mein SV nen Berg runterrollen lasse, komme ich sogar unter die Werksangaben 😉 . . . .
kleiner Scherz am Rande 😁
Nach jetzt ca.5.500km habe ich bei meinem SV einen Schnitt von 7,4l auf 100km,
wobei ich ca.50% Stadt, ca.41% Land und ca.9% Autobahn gefahren bin.
Von den Werksangaben bin ICH zumindest meileinweit entfernt .
Zitat:
@Kenno schrieb am 23. August 2016 um 12:07:34 Uhr:
endlich reale Werte. Und keine Träumereien. Ich bin bei 6000km und 7,2l/100km
Da lande ich zur Zeit mit meinem Touran, auf 18 Zoll Rädern und mit E10 versteht sich 😉 Und der wird auch noch lange nicht optimal auf Sparsamkeit durch die Gegend bewegt!
Zitat:
Viel schlimmer finde ich, dass Komforteinbußen hingenommen werden müssen, nur damit der NEFZ-Wert runter geht: Start-Stopp ist beim Start immer aktiv, ob man will oder nicht, dazu schlecht konfiguriert.
Also beim Handschalter finde ich S/S jetzt(mit dem ausgehen schon beim ausrollen) ideal, beim DSG würde ich aber darüber fluchen.
Zitat:
Von den Werksangaben bin ICH zumindest meileinweit entfernt
Eben, DU. Würde mein Fahrprofil andere Schwerpunkte aufweisen könnte ich je nach dem auch 1l mehr oder weniger verbrauchen. Ich würde aber trotzdem nicht pauschal etwas verunglimpfen, nur weil ich es nicht Differenzieren kann.
Dass DSG Fahrer enttäuschter sind, scheint klar. Hier sind die Differenz Angabe und Realität im Vergleich höher als beim Handschalter.
Zitat:
@Kenno schrieb am 23. August 2016 um 11:59:32 Uhr:
Es macht keinen Sinn mit Märchen Gläubigen zu diskutieren.
Ich habe das Gefühl, dass @Kenno mit den Usern @werano und @pretzzel "verwandt" ist.
Zumindest teilen Sie Ihre Auffassung zu den Themen Spritverbrauch und Google Maps Navigation.😉
Zitat:
@Kenno schrieb am 23. August 2016 um 12:07:34 Uhr:
endlich reale Werte. Und keine Träumereien. Ich bin bei 6000km und 7,2l/100km
Ich bin auch unter (echten) 7,3 Liter, allerdings mit einem GTI (nach 77.000 km).
Von wegen Träumereien...
Im übrigen stimme ich @Diabolomk zu 100 % zu!
Gruß, Ulli 🙂
Ich freu mich für alle,
die ihren Golf/Sportsvan unter realistischen Bedinungen mit (fast) Werksverbrauch fahren (können) - mir gelingt das nicht .
Ist aber auch egal . . .😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. August 2016 um 12:31:01 Uhr:
Dass DSG Fahrer enttäuschter sind, scheint klar. Hier sind die Differenz Angabe und Realität im Vergleich höher als beim Handschalter.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich komme auf langen Strecken Bundes/Schnellstraßen auf die 5 L. Allerdings darf da keine Stadt dabei sein. Wenn ich einen Tank nur Arbeit fahre (10% BS, 70% AB-Stau, 20% Stadt) komme ich auch auf ca. 7,5 L. Ich glaube es ist egal ob DSG oder HS, denn der Unterschied ist minimalst.
Um es kurz zu machen : Die Diskussion ob 110 PS oder 125 PS oder gar 150 PS hatten wir doch schon irgendwo.
Ich habe den 125 PS genommen weil mir der 110 PS im Vergleich doch etwas gequälter an Steigungen vorkam.
Den 150 PS nahm ich nicht weil ich die Ventilabschalterei mit dem ganzen Zusatzkram skeptisch sehe.
Ich bin ein gebranntes Kind vom DSG her und deswegen vorsichtig wenn VW wieder so was " sensationell Neues " bringt.
Wenn jemand mit dem 110 PS zufrieden ist - warum nicht. Es läßt sich damit auch ordentlich fahren.
... und der theoretische Mehrverbrauch meines größervolumigen Motors - soll das ein Witz sein ?
Ein paarmal unbedacht Gas gegeben und der Verbrauchsvorteil des kleineren Motors ist eh futsch.
Ich mache mir auch um den Normverbrauch keinen großen Kopf. Der SV mit dem neuen 1,4 TSI ist sparsamer wie mein alter 1,4 TSI mit 122 PS obwohl der Wagen 60 kg schwerer ist.
... und 150 PS brauche ich nicht unbedingt. Warum auch ? Macht da eine Sekunde den Unterschied ?
Insgesamt ist der SV für seine Größe und Gewicht ein sparsames und sehr vernünftiges Auto.
Da kann man ihm einige kleinere Schwächen nachsehen.