Spritverbrauch DSG mit Motorbremse
Eigentlich bin ich mit meinem 7 Gang DSG DQ381 (2.0 TDI SCR 150PS) sehr zufrieden. Nur in einem Punkt verhält es sich seltsam.
Wenn ich auf eine Ortseinfahrt zurolle schalte ich gelegentlich an der Lenkradwippe zurück um eine höhere Motorbremswirkung zu erzielen. Grundsätzlich wird dabei kein Sprit verbraucht (Momentanverbrauch 0,0). Allerdings springt bei jedem Schaltvorgang nach unten der Momentanverbrauch kurzzeitig auf 3,x hoch.
Damit wird bei einem vorausschauenden Fahren mehr Sprit verbraucht als notwendig.
Wie kann das sein und was kann ich dagegen tun?
Beste Antwort im Thema
Mann mann macht ihr euch Gedanken. Fahrt doch einfach und achtet mal nur auf den Verkehr... Was ich hier manchmal für Beiträge lese frage ich mich wirklich : Dickes Auto kaufen aber schauen wo ich 1 Euro sparen kann..
Das klingt jetzt n bisschen harsch aber jetzt echt mal.. Über alles was man sich an "Spritsparmöglichkeiten" Gedanken macht spart gar nix wenn man mal durch seine komischen Fahrweisen die Kupplung in der halben Zeit abgeraucht hat.
Nur als Beispiel natürlich zu verstehen.
34 Antworten
Ich weiß, dass du offenbar ein sehr vorausschauender Fahrer bist kann ich deinem Beitrag entnehmen. 😉
Das DSG ist nicht unbedingt intelligenter als der Handschalter, es verhält sich nur anders. Das DSG schaltet beim Ausrollen bis zur Kriechgeschwindigkeit die Gänge automatisch herunter und nutzt zwischen den Gangwechseln die Schubabschaltung. Der Handschalter, da er nicht automatisch schalten kann, beginnt ab einer bestimmten Mindestdrehzahl wieder einzuspritzen und schiebt von alleine. Andernfalls würde er ja ausgehen.
Daher ist es beim DSG im Allgemeinen nicht nötig manuell herunterzuschalten wenn man rechtzeitig Gas wegnimmt.
Und ja, ACC ist ein Sprit- und Bremsenfresser. Wenn man die Bremsen auch hinten frei bekommen will, reicht aber der meist geringe Bremsdruck des ACC nicht aus, da muss man mal schärfer bremsen. Wenn du jedoch bisher bei deiner Fahweise keine Probleme mit den Bremsen hattest, ist das natürlich kein Thema. Bei vielen neueren VW-Modellen klagen allerdings die Fahrer recht häufig über rostige Bremsen und Riefenbildung, das würde ich mal im Hinterkopf behalten und beobachten.
Zitat:
@HL13 schrieb am 3. Februar 2018 um 01:56:58 Uhr:
Der Handschalter wird doch erst recht kurzzeitig einen Kraftstoffverbrauch haben. Schließlich bist du für mindestens 1-2 Sek ausgekuppelt, also nicht im Schleppbetrieb.
Je nach Drehzahl nicht, da in dem Moment wo du die Kupplung trittst, die Drehzahl ja erst zu sinken beginnt, solange du über 1100 Umdrehungen bist, bleibt der Verbrauch dabei auf 0.
Selbst wenn du unter diese Drehzahl sinkst, hast du maximal die 0,x l.
Während der Verbrauch durch das Gas geben beim DSG definitiv deutlich höher ist vom Verbrauch.
Ich nutze auch öfters die Motorbremse und schalte manuell runter bis in den 2 oder gar 1 Gang. Grade in mein Fall die ersten 3 gänge sind deutlich spürbar von der Motorbremse.
Es wird kurz die Drehzahl erhöht und eingekuppelt, dann die Einspritzung abgeschaltet, es ist dann direkt eine starke Verzögerung zu spüren.
Würde die Motor Drehzahl nicht angehoben, würde bei schnellen einkuppeln ein starker ruck und eventuell im schlimmsten Fall "blockieren" der Räder stattfinden.
Kuppelt das DSG langsam und sanft ein, würde die Kupplung als bremse wirken und somit stark Verschleißen.
Das DSG schaltet nur automatisch runter wenn du acc an hast oder selber auf der Bremse stehst.
Geht man nur vom Gas, dann bleibt der Gang so lange wie möglich eingelegt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Februar 2018 um 13:42:06 Uhr:
Das DSG schaltet nur automatisch runter wenn du acc an hast oder selber auf der Bremse stehst.
Geht man nur vom Gas, dann bleibt der Gang so lange wie möglich eingelegt.
So lange wie möglich bedeutet so lange wie es im Schubbetrieb möglich ist, oder?
Ähnliche Themen
Es kommt aufs getriebe an, in meinen Fall ja, solange es im Schubbetrieb möglich ist, dies gilt für die gänge 3-7.
Ist natürlich alles auch Situationsabhängig, das kann man jetzt nicht pauschal sagen....
Es kann dennoch durchaus vorkommen das kurz vor dem Runterschalten der Motor erst aus der schubabschaltung raus geht und dann runterschaltet. Dies ist dann aber eher im Bereich 3->2 oder 4->3 vorzufinden.
Aber auch das DQ500 schaltet doch beim Ausrollen beim Erreichen der Drehzahluntergrenze in den nächstniedrigeren Gang! Das stimmt doch nicht, dass es im aktuellen Gang einfach weiterschiebt, ähnlich wie ein Handschalter.
Wenn man kein Gas gibt, also das Fahrzeug ausrollen lässt, werden die Gänge bis zum 2. Gang heruntergeschaltet. Im 2. Gang schiebt der Antrieb dann beim Erreichen der Kriechgeschwindigkeit quasi endlos weiter.
So verhalten sich schlichtweg alle Automatikgetriebe, und das DSG, egal in welcher Ausführung, ist doch da keine Ausnahme.
Ja klar schaltet es, aber es hält solange wie möglich den Gang im Schubbetrieb bis die Grenze erreicht ist. Diese liegt bei den hohen Gängen bei etwa 1000 Umdrehungen, dann schaltet es runter, da der Diesel aber nur 750-850 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl hat, sollte das weitestgehend noch im Schubbetrieb sein.
Nein das er wie ein Handschaltgetriebe dann über die Leerlauf Drehzahl Regelung weiter schiebt, macht er natürlich nicht.
Darum ging es doch aber nicht oder habe ich etwas falsch verstanden?
Es ging doch um die Schubabschaltung, die hier von Usern auch Schubbetrieb genannt wird.... Also Motor verbraucht kein Kraftstoff und wird durch die Räder angetrieben.
Es ging darum, dass das konsequente Herunterschalten bei einem Automatikgetriebe anders bei einem Schaltgetriebe zum Ausnutzen der Schubabschaltung eigentlich nicht erforderlich ist. Da geht man einfach rechtzeitig vom Gas und lässt ausrollen. Notfalls würde ich, falls es nicht reicht, lieber kurz die Bremse antippen anstatt im Zweifelsfall herunter- und gleich wieder hochzuschalten.
@DieselSeppel
Soweit schon klar, das hat sich aber Themen technisch dahin entwickelt. Wie man mit möglichst wenig Kraftstoff Verbrauch fährt beim DSG.
Ursprünglich wurde das Runterschalten aber auch als Argument für eine höhere Motor bremse erwähnt.
Die Motor bremse ist beim "nur" vom Gas gehen, natürlich nicht der Brüller beim Diesel.
Also hat man quasi 2 Möglichkeiten. Ich gehe auf ebener Strecke vom Gas, Rolle dennoch sehr lange bis ich die 50km/h erreicht habe, somit vielleicht ein langes Stück deutlich langsamer als in dem Strecken Abschnitt erlaubt.
Fall 2. Ich fahre leicht Berg ab und muss am Ende die bremse nutzen. Da alleiniges vom Gas gehen zu keiner Verzögerung führt...
Also ging es dem Themenstarter doch ursprünglich darum, die Möglichkeit zu haben die Motor bremse zu nutzen um weder Verbrauch noch Bremsen Verschleiß zu haben...
Da das normale leichte bremsen aber nicht ausreicht um die Bremsscheiben hinten blank zu halten, somit erzeugt man nur Verschleiß und bremsstaub ohne nutzen.... Bzw. Positiven Nebeneffekt...
Ich mache es so, das ich je nach Situation direkt schnell 3mal die Schaltwippe - betätige. Dann wird direkt auf einmal von 7 auf 4 geschaltet. Dann steht sicherlich kurz 3,x l/100km vom Verbrauch im Tacho.
Der Prozess dauert aber nicht lange das ich nach maximal 25m zurück gelegter Distanz wieder in der Schubabschaltung bin.
Also 100000m : 4000 =25m
Gleiches bei Verbrauch, dort nehme ich jetzt 4l/100km als Bezug.
4000ml :4000=1ml
Somit habe ich zwar ein Kraftstoff Verbrauch im ml Bereich, aber dafür 0 Verschleiß und Kosten bei den bremsen.
Wenn ich bremse oder langsamer werde, schaltet das Getriebe auch irgendwann runter und verbraucht dabei minimal Kraftstoff.
Weil im höchsten Gang wirst du mit einen DSG nicht bei 50km/h fahren können...
Mann mann macht ihr euch Gedanken. Fahrt doch einfach und achtet mal nur auf den Verkehr... Was ich hier manchmal für Beiträge lese frage ich mich wirklich : Dickes Auto kaufen aber schauen wo ich 1 Euro sparen kann..
Das klingt jetzt n bisschen harsch aber jetzt echt mal.. Über alles was man sich an "Spritsparmöglichkeiten" Gedanken macht spart gar nix wenn man mal durch seine komischen Fahrweisen die Kupplung in der halben Zeit abgeraucht hat.
Nur als Beispiel natürlich zu verstehen.
Zitat:
@Stader_Passat schrieb am 5. Februar 2018 um 09:44:53 Uhr:
Mann mann macht ihr euch Gedanken. Fahrt doch einfach und achtet mal nur auf den Verkehr... Was ich hier manchmal für Beiträge lese frage ich mich wirklich : Dickes Auto kaufen aber schauen wo ich 1 Euro sparen kann..Das klingt jetzt n bisschen harsch aber jetzt echt mal.. Über alles was man sich an "Spritsparmöglichkeiten" Gedanken macht spart gar nix wenn man mal durch seine komischen Fahrweisen die Kupplung in der halben Zeit abgeraucht hat.
Nur als Beispiel natürlich zu verstehen.
besser kann man es nicht sagen. Ich habe mich zurückgehalten da ich keine Political Correctness beherrsche xD
ich handhabe es so: immer nur volltanken und sich nach mehreren Füllungen einfach den Ø Verbrauch auf 100 km ausrechnen. Erst dann kann man ein Resumee ziehen und sich seine Fahrweise/Fahrprofil analysieren. Und wenn es einem zu hoch vorkommt, hier und da ansetzen und schauen wo es Potentiale gibt. Mir ist es egal, was irgendeine Motorbremse oder Eco-Mode oder sonst was hergibt, mein Gasfuß entscheidet über alles. Und solange ich 5,90 L in der Langzeit stehen habe, bin ich sehr zufrieden.
Mir geht es nicht ums spritsparen, mag es nur nicht unnötig auf der Bremse zu stehen, kupplungs Verschleiß ist beim Nass Kupplung dsg eher zu vernachlässigen.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:11:41 Uhr:
Und solange ich 5,90 L in der Langzeit stehen habe, bin ich sehr zufrieden.
Jetzt mal ebenfalls undiplomatisch:
Wenn es dir wie dem TE darauf ankäme, die Normverbrauchsangabe einzuhalten bis zu unterbieten, dann hättest du bei deinem noch grobe 1,5 l/100km Luft nach unten. Und irgendwann kommt es dabei dann auch auf echte Kleinigkeiten an.
Im Prinzip ist und bleibt es aber so: Für wirkliches Spritsparen, wenn man es jetzt wirklich ausreizen will, ist das DSG ungeeignet. Das DSG ist im Mittel lediglich dadurch sparsamer weil es beim Durchschnitts- bis Unterdurchschnittsfahrer seltener bis nie im völlig falschen Gang ist.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 5. Februar 2018 um 11:07:43 Uhr:
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:11:41 Uhr:
Und solange ich 5,90 L in der Langzeit stehen habe, bin ich sehr zufrieden.
Jetzt mal ebenfalls undiplomatisch:
Wenn es dir wie dem TE darauf ankäme, die Normverbrauchsangabe einzuhalten bis zu unterbieten, dann hättest du bei deinem noch grobe 1,5 l/100km Luft nach unten. Und irgendwann kommt es dabei dann auch auf echte Kleinigkeiten an.Im Prinzip ist und bleibt es aber so: Für wirkliches Spritsparen, wenn man es jetzt wirklich ausreizen will, ist das DSG ungeeignet. Das DSG ist im Mittel lediglich dadurch sparsamer weil es beim Durchschnitts- bis Unterdurchschnittsfahrer seltener bis nie im völlig falschen Gang ist.
da geb ich dir recht. Aber ich muss nunmal auch Autofahren wie es die Bedingungen hergeben und da ist nichts mit eisern sparen da hügelig, Berufsverkehr, Staus...und an irgendeinen erfundenen "Normverbrauch" denke ich nicht denn jeder weiß dass es sich hierbei um einen EU-Hirnfurz handelt, mehr nicht.
Wenn man eisern mit dem Verbrenner sparen will, sollte man sich eh einen Downsizing Benziner kaufen. Ich bin immer noch begeistert wie nahe ich dem Diesel komme mit dem 1.4 TSI. Der Diesel ist für mich völlig ausgereift und mehr verlange ich auch nicht von ihm.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:32:50 Uhr:
da geb ich dir recht. Aber ich muss nunmal auch Autofahren wie es die Bedingungen hergeben und da ist nichts mit eisern sparen da hügelig, Berufsverkehr, Staus...
Das ist doch absolut selbstredend und bedarf keine gesonderten Erwähnung. Sparen kann man nur so viel wie die Verkehrssituation es zulässt. Sparpotential gibt es trotzdem fast immer.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:32:50 Uhr:
und an irgendeinen erfundenen "Normverbrauch" denke ich nicht denn jeder weiß dass es sich hierbei um einen EU-Hirnfurz handelt, mehr nicht.
Das ist kein "Hirnfurz", sondern ein genormter Zyklus. Und je weiter das persönliche Streckenprofil von diesem Zyklus abweicht, desto stärker weicht auch der Verbrauch ab. Künftig wird der NEFZ durch einen Zyklus ersetzt, der die Realitätsbedingungen der meisten Fahrer besser abbildet.