Spritverbrauch Audi A 3 8V 184 ps tdi quattro dsg
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wäre über eure Antworten dankbar.
Ich habe den 184 PS Diesel quattro dsg und bin vom Verbrauch enttäuscht bzw finde es geht gar nicht.
Im Einfahren habt Verhalten gefahren und schon bei der Abholung in Neckarsulm mit vollem Tank stand Reichweite 650 km drauf und es stimmte auch.
Dass neue Fahrzeuge mehr verbrauchen ist mir klar und ich erwarte lediglich bei normaler Fahrweise gemischte Strecken den Verbrauch wie mit dem 140 ps Vorgänger 6-7 Liter.
Meiner verbraucht jetzt nach fast 4000 km immer noch 7,9 Liter. Reifendruck ok, allein im Fahrzeug, nicht mal Klimaanlage an. Habe es auch beim Tanken manuell gemessen aber die Anzeige stimmt bis auf 0.1 Liter genau.
Mehrere Audi Händler sagen, ich solle noch Geduld haben bis evtl sogar 8000-10000 km, so lange koenne es noch dauern.
Was sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:26:11 Uhr:
Wenn du die Probleme nicht hast lass deine Kommentare bitte, die Leute die hier betroffen sind möchten eine Lösung für das Problem finden da Audi nicht gewillt ist zu Helfen.
Zufriedene Kommentare sind auch eine gewisse Hilfe, denn es zeigt, dass es nicht bei allen so ist und bei dir also was nicht passen könnte!
Gehst du Silvi.91 nun auch so schräg von der Seite an weil Sie/Er Ihre positive Erfahrung postet?
Ich brauch mir von dir gar nichts verbieten lassen. Wenn ich eine Lösung für deine Probleme hätte, wäre ich der Letzte der dir nicht helfen würde.
Gegenteilig kannst du deine Kommentare auch lassen wenn du mit Gegenteiliger Meinung und Erfahrungen anderer nicht zufrieden bist.
Es ist nur so, du stellst es in deinen Threads so dar, als ob alle neuen Audi A3 schlechterer Qualität und nun auch noch alle neuen Diesel eher Rückschritt sind.
Deine Mängel und Sorgen sind berechtigt und würde dir gerne Helfen wenn ich eine Lösung hätte, deine Allgemeine Darstellung ist aber (um es mal vornehmer auszudrücken wenn dir Quatsch nicht gefällt) nicht in Ordnung, da es eben nicht so ist.
75 Antworten
Kann ich so bestätigen. Trotz Quattro. Wobei ich auch hauptsächlich außerhalb der Hauptverkehrszeit unterwegs bin!
Hallo,
ich beabsichtige mir evtl. einen A3 mit quattro und s-tronic zu kaufen. Wenn ich mir die Werte bei Spritmonitor und hier so ansehe, gehe ich von einem Verbrauch zwischen 7.0 und 7.5 Litern aus (gemischtes Streckenprofil).
Was verbraucht der Wagen im städtischen Stop and go Verkehr? Kann ich von 8.0 bis 8.5 Litern ausgehen?
Gruß beetle367
Ich habe eher dann nur 7,5
Ähnliche Themen
Genauso bei mir. Mein täglicher Arbeitsweg sind min 15km(einf Strecke) Stadt und je nach Uhrzeit ätzender Stop&Go. Trotzdem hab ich zum Schluss zwischen 7-7,5 max im FIS stehen.
Ja die 6,x Marke erreiche ich jedenfalls nur
beim Smoothie Fahren mit 120 km/h.
Hätte nie gedacht dass quattro 1 l und mehr ausmacht wo er doch nur bei Bedarf die Hinterräder zuschaltet.
Ich fahre zu 70% in der Stadt und hatte noch nie mehr als 8 Liter im FIS. Nutze jedoch das Start Stop System, das macht in der Berliner Innenstadt einiges aus. Im Drittel hab ich insgesamt einen Verbrauch von 7 Liter. Für die Leistung, quattro und 235/35 R19 Bereifung i.O.
Zitat:
@MichaelR68 schrieb am 11. November 2014 um 20:18:19 Uhr:
Hätte nie gedacht dass quattro 1 l und mehr ausmacht wo er doch nur bei Bedarf die Hinterräder zuschaltet.
Bist du dir da sicher?
Soweit ich mich zu erinnern meine, handelt es sich um einen permanenten Allradantrieb.
Ist auch ein permanenter Allradantrieb. Der verteilt die Kraft jedoch vornehmlich auf die Vorderachse. Ein kleiner Mehrverbrauch ist geben, allderings wird das nicht mehr als 1L sein. Zumindest ist der Unterschied zw. 150ST u. 184ST nicht all zu hoch. Bei meiner Probefahrt dürften das ungefähr 0.5-1L ausgemacht haben.
Ihr liegt da falsch. Da habe ich mich lange befasst. Permanenter Allradantrieb heißt es zwar, aber die Hinterräder laufen nur zu 3 Prozent mit und diese Berühmte Kupplung geht beim A 3 und beim TT im Bruchteil einer Sekunde an und dreht die Hinterräder mit.
Das hängt mit der Einbauweise quer oder längs des Motors zusammen. Nur die Größeren Modelle sind "permanent permanent " angetrieben..
Wenn ihr es nicht glaubt ruft mal beim Haendler an....
Man hat grundsätzlich also nur Frontantrieb aber beim starken Beschleunigen, in Kurven oder glatter Fahrbahn schaltet er dazu.
Da ich dienstlich ab und zu einen A6 mit quattro fahre, kann ich euch versichern, dass sich das anders anfühlt wenn wirklich dauernd 60:40 angetrieben wird.
Ich war da auch enttäuscht aber den Zweck erfüllt es ja so auch und spart angeblich noch Sprit.
Stimmt, ist ja unglaublich:
http://www.motor-talk.de/.../...ermanent-drinn-oder-nicht-t299763.html
Ja, das ist aber doch wirklich nichts Neues.
Ich hatte vorher einen 4F 3,0q und ich kann sagen das sich da antriebsmässig kaum was unterscheidet.
Mann merkt nicht mal ansatzweise wann die Elektronik eingreift.
Gibt dazu auch interessante Videos bei youtube.
Fährt man zb Bergauf regelt er die Antriebskraft schon etwas nach hinten.
Auch der permanente "richtige" Antrieb hat da seine konstuktionsbedingten Nachteile.
Wenn zb ein Rad auf extremer Eisglätte nicht genügend Kontakt hat bekommt das andere Rad keinerlei Kraft zugewiesen.
Kommt aber selten bis nie vor, ich hatte es einmal, da wäre ich fast nicht aus meiner steilen Garageneinfahrt rausgekommen.
Audi nennt zwar alles Quattro, aber es ist nicht alles das selbe. Ich erkläre es mal mit meinem "Anfänger-Wissen". Also nicht schlagen, wenn nicht alles 100% korrekt ist 😉
A1, A3, Q3 und TT haben eine Haldex-Kupplung (bei VW nenen sie das 4Motion).
Der R8 hat meines Wissens eine Viskokupplung.
Und die anderen Modelle haben ein Torsen-Differenzial.
Alle System funktionieren verschieden. Das Haldex-System leitet elektronisch (auf Grund von Fahrzustand, Schlupf, usw.) mehr oder weniger Kraft auf die Hinterachse, in dem es ein Öldruck im Kupplungsgehäuse aufbaut. Frühe System haben das noch rudimentär auf Grund von Schlupf gemacht, heute wird es mittels aller Fahrzeugdaten geregelt (Lenkeinschlag, Beschleunigung/Verzögerung, Steigung/Gefälle, Schlupf... usw).
Das Torsendifferenzial hat im Normalfall eine fixe Drehmomentverteilung (früher 50:50, heute meisten 40:60). Durch einen Drehmomentunterschied zwischen Vorne und Hinten (z.B. bei Schlupf) sperrt sich das Differenzial mechanisch selbst.
Die Viskokupplung ist auch eine Kupplung im Ölbad (wie Haldex), reagiert jedoch auf Temperatur. D.h. wenn die Hinterachse schneller dreht als die Vorderachse (oder umgekehrt) entsteht auf Grund der unterschiedlichen Drehzahlen der Kupplungen eine Wärme, welche das Öl dickflüssiger macht und so entsteht ein Sperrwirkung.
Alle System werden heute durch Regeleingriffe über die Bremsen unterstützt.
Durch das, dass der A3 normalerweise quasi Frontantrieb hat, soll er weniger Verbrauchen, als ein permanenter Allradantrieb. Trotzdem hat er natürlich mehr Gewicht als ein "normaler Frontantrieb-A3) und einige Teile werden immer mitbewegt. So dreht z.B. die Antriebswelle mit, egal ob Kraft von der Haldexkupplung weitergeleitet wird oder nicht.
Die Kraftstoffersparnis gegenüber einem Torsendifferenzial-Allrad (permanenter Allrad) drüfte also deutlich unter 1 Liter liegen.
Mein Verbrauch beträgt aktuell zwischen 6.3-6.9 Liter, durchschnittlich etwa 6.6 Liter. 6.3 Liter erreiche ich nur bei Langstrecken (über 500 km) und mehrheitlich 100-130 km/h Geschwindigkeit (was in der Schweiz und Österreich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist).
Bei der letzten Tankfüllung waren es 6.6 Liter, trotz oder vielleicht auch wegen der Standheizung 😉
Alles richtig erklärt mit den Antrieben.
Wie ihr allerdings auf den guten Verbrauch mit 6,x Litern kommt ist mir schleierhaft.
Ist moeglich sicher und auch schon gehabt allerdings wie ihr schreibt bei Autobahn oder Landstraße gemuetlich cruisen.
Alltagsbetrieb Stadt/ Land/-Autobahn und noch nicht mal im S modus zeigt mein Computer sogar Durschnittsverbrauch 7,6 l.
Aber am Einfachsten ist es für mich immer, weil ich für 30 Euro tanke so um 21-22 l und nach nur 220-230 km kommt das rote Licht und gibt mir noch 70 km an und blinken tut es dann auch meistens bei 300-330 km was dann rechnerisch 6,9 Liter ergibt.