spritsparend beschleunigen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich muß jetzt mal dumm fragen und bitte um Verzeihung ... ich habe "alles" durchsucht aber konnte keine Antwort auf die Frage finden

Man sieht ja heutzutage immer öfter Fahrzeuge die beschleunigen als ob ein rohes Ei unter dem Gaspedal liegt - vor allem am Ende von Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ortschaften etc.

Nun habe ich in der Fahrschule gelernt und damals wurde auch in der "Fachpresse" geschrieben dass die effizienteste Methode des Beschleunigens ist mit 2/3 Gas schnell auf die Wunschgeschwindigkeit zu kommen und dann zu gleiten mit konstantem Tempo. Damit der Wagen nicht so lange im verbrauchshohen Beschleunigungsmodus ist.

Allerdings war das noch zu Zeiten des Saugmotors und aktuelle Berichte konnte ich keine finden. Heutige Motoren sind ja nicht mehr so richtig mit dem Boxer im Käfer zu vergleichen😉 Könnt ihr sagen was heutzutage die sparsamste Methode des Beschleunigens ist (d.h. die mit der auf der Gesamtstrecke am wenigsten Sprit verbraucht wird)?

Bei meinem Golf im Eco-Modus und ACC wird ja äußerst zaghaft beschleunigt so dass man ein Verkehrshindernis ist und das ist was mich irritiert ...

Beste Antwort im Thema

@ultras147
Liest Du eigentlich oder überfliegst Du nur?
navec hat's doch schon erläutert. Segeln ist eben NICHT Nullverbrauch - den hast Du nur mit Motorbremse!
Witzig ist, dass Du selbst eine Quelle anführst, in der genau das beschrieben ist.
Dort ist der Übergang beschrieben vom Segeln (Motor ausgekuppelt - eben Freilauf - mit Motor im Leerlauf) in den Bremsbetrieb, wo der Motor wieder eingekuppelt und mittels Schubabschaltung die Motorbremse mit verwendet wird.
Und ja, ich habe DSG und kenne den ECO Modus aus eigener "ErFAHRung"

119 weitere Antworten
119 Antworten

Hallo Spritsparer,

seit dem 08. Juli 2014 fahre ich einen Golf VII 1.2 TSI mit 105 PS.

Sämtliche 38 Tankvorgänge bis heute sind gespeichert und der Verbrauch errechnet, nix Bordcomputer und so:

gefahren 28.941 km, Durchschnittsverbrauch 5,52 Liter, überwiegend Landstraße mit Warnton bei 115 km/h.

Da verschwende ich keine Sekunde mit Berechnungen von Segeln und Freilauf, wenn möglich nütze ich alles aus, um Sprit zu sparen, das Fahrzeug ist so ausgelegt und hat mich erzogen zum sparsamen Fahren, das Dahingleiten hat mir immer mehr Spaß gemacht und mit der Zeit ist es mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ich beschleunige nach Gefühl, keine große Drehzahlorgie, einfach ohne Ruckeln den nächsten Gang einschieben, fertiig. Öfter mal hinter einem LKW nachfahren, man kommt trotzdem ans Ziel.

Zur Erklärung: Ich bin mittlerweile in Rente und habe die Langsamkeit entdeckt bzw. begriffen, dass ich viel mehr Zeit habe als ich immer dachte.

Gruß
NSU_1200 C

Das ist gut und gilt auf der Landstraße.

Was ich so bemerkenswert finde:
Im Stadtverkehr spart man und ist auch noch schneller!
Das kam bei meinen 2 Testrunden in Wolfsburg auch so raus und geht dort den meisten so.

Was ich gelernt hatte - ich wiederhole mich - war, dass man 2 Fahrstile haben sollte:
Für die kleinen Gänge 1-3 und für die größeren Gänge.
In den Gängen 1-3 stark beschleunigen, Gang1 nur kurz benutzen, Gang 2 und 3 hoch drehen lassen und dann in den 4. oder 5. Gang wechseln.

In den großen Gängen 4-6 sehr, sehr zart fahren.

Zitat:

Grundsätzlich: Wenn man segelt, bewegt sich das Auto und wenn sich das Auto bewegt, wird der Verbrauch ganz bestimmt nicht in L/h angezeigt, sondern weiterhin in L/100km.

???? wenn das DSG Segelt geht das DSG in Leerlauf, Leerlauf wird in L/h angezeigt.

2L/h standen bei noch nie im Leerlauf. Bei 30km/h zu segeln macht ja wohl kein Sinn und das habe ich auch nirgends geschrieben. Ich nutze segeln sehr viel fahre aber in der Stadt zwischen 50 -60 km/h wo ich das auch nutze das Segeln bei dieser Geschwindigkeit. Denn um diese Zeiten wo ich fahre ist wenig Verkehr.

Ein 1.2 TSI bin ich noch nie gefahren kann ich nicht beurteilen wie stark da die Motorbremse ist. Ich hatte ein 1.4 TSI und bin damit zufrieden gewesen im ECO Modus mit den Segeln, mein Langzeit Verbrauch mit 90% Stadtverkehr lag bei 6,5 L.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. November 2016 um 13:31:44 Uhr:


Das ist gut und gilt auf der Landstraße.

Was ich so bemerkenswert finde:
Im Stadtverkehr spart man und ist auch noch schneller!
Das kam bei meinen 2 Testrunden in Wolfsburg auch so raus und geht dort den meisten so.

Was ich gelernt hatte - ich wiederhole mich - war, dass man 2 Fahrstile haben sollte:
Für die kleinen Gänge 1-3 und für die größeren Gänge.
In den Gängen 1-3 stark beschleunigen, Gang1 nur kurz benutzen, Gang 2 und 3 hoch drehen lassen und dann in den 4. oder 5. Gang wechseln.

In den großen Gängen 4-6 sehr, sehr zart fahren.

Gang 1 beschleunige ich fast nicht, der dient zum Anfahren, Ende. Gang 2 und 3 werden wie gesagt etwas höher gedreht, etwa 2500 bis 3000, und dann hochgeschaltet. Ich habe mit Sicherheit keine zwei Fahrstile. Ich benutze bis auf den 1. Gang alle anderen gleich. Mit den TSI-Motoren brauche ich auch an steileren Steigungen nicht unbedingt herunterschalten.

Aber das ist mein persönlicher Fahrstil und sicher nicht für jeden geeignet oder gewünscht.

Gruß
NSU_1200 C jetzt seit 1972 "VW-Werksfahrer"

Ähnliche Themen

Zitat:

@NSU_1200 schrieb am 8. November 2016 um 13:44:12 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. November 2016 um 13:31:44 Uhr:


Das ist gut und gilt auf der Landstraße.

Was ich so bemerkenswert finde:
Im Stadtverkehr spart man und ist auch noch schneller!
Das kam bei meinen 2 Testrunden in Wolfsburg auch so raus und geht dort den meisten so.

Was ich gelernt hatte - ich wiederhole mich - war, dass man 2 Fahrstile haben sollte:
Für die kleinen Gänge 1-3 und für die größeren Gänge.
In den Gängen 1-3 stark beschleunigen, Gang1 nur kurz benutzen, Gang 2 und 3 hoch drehen lassen und dann in den 4. oder 5. Gang wechseln.

In den großen Gängen 4-6 sehr, sehr zart fahren.

Gang 1 beschleunige ich fast nicht, der dient zum Anfahren, Ende. Gang 2 und 3 werden wie gesagt etwas höher gedreht, etwa 2500 bis 3000, und dann hochgeschaltet. Ich habe mit Sicherheit keine zwei Fahrstile. Ich benutze bis auf den 1. Gang alle anderen gleich. Mit den TSI-Motoren brauche ich auch an steileren Steigungen nicht unbedingt herunterschalten.

Aber das ist mein persönlicher Fahrstil und sicher nicht für jeden geeignet oder gewünscht.

Gruß
NSU_1200 C jetzt seit 1972 "VW-Werksfahrer"

Bei so viel Landstraße ist das Beschleunigungsverhalten ja eh überbewertet, das wird auf einer Stadtstrecke mit roter-Welle schon viel interessanter.
Im Idealfall streichelt man wie im NEFZ eh alle Gänge, nicht nur die oberen. Interessant wird es ja eh erst, wie mache ich es am sparsamsten, wenn es doch mal schneller sein muss. Und da gilt eher mehr Gas und nicht so hoch drehen. Also nicht so wie du es machst.

@NSU_1200:

Zitat:

Da verschwende ich keine Sekunde mit Berechnungen von Segeln und Freilauf, wenn möglich nütze ich alles aus, um Sprit zu sparen,...

Segeln und gleichzeitig mit Schubabschaltung geht nun mal nicht. Man muss sich da schon entscheiden....

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. November 2016 um 13:23:32 Uhr:


1,4l TSI ACT ... sprit kommt so ab 1100rpm wieder rein. Spürt man auch. Aber statt segeln dümple ich nur seltenst mit so wenig Drehzahl rum bei der Schubabschaltung. Also halte ich die Diskussion um den Bereich für überbewertet.

habe gerade geschaut: Ist bei mir mit warmem Motor im 6. Gang (die anderen habe ich nicht getestet)genau so, also im 6. Gang bis unter 48km/h und dann kann man die anderen Gänge verwenden...

Zitat:

@funky-bln schrieb am 8. November 2016 um 13:41:27 Uhr:



Zitat:

Grundsätzlich: Wenn man segelt, bewegt sich das Auto und wenn sich das Auto bewegt, wird der Verbrauch ganz bestimmt nicht in L/h angezeigt, sondern weiterhin in L/100km.

???? wenn das DSG Segelt geht das DSG in Leerlauf, Leerlauf wird in L/h angezeigt.

2L/h standen bei noch nie im Leerlauf. Bei 30km/h zu segeln macht ja wohl kein Sinn und das habe ich auch nirgends geschrieben. Ich nutze segeln sehr viel fahre aber in der Stadt zwischen 50 -60 km/h wo ich das auch nutze das Segeln bei dieser Geschwindigkeit. Denn um diese Zeiten wo ich fahre ist wenig Verkehr.

Ein 1.2 TSI bin ich noch nie gefahren kann ich nicht beurteilen wie stark da die Motorbremse ist. Ich hatte ein 1.4 TSI und bin damit zufrieden gewesen im ECO Modus mit den Segeln, mein Langzeit Verbrauch mit 90% Stadtverkehr lag bei 6,5 L.

Momentanverbrauchsanzeige:
ich weiß nicht, wie es bei deinem Wagen ist: meiner zeigt ab einer ganz geringen Geschwindigkeit aufwärts immer in L/100km an, egal ob im Leerlauf oder nicht. Das war auch schon bei meinem Golf 6 der Fall.
Die Anzeige L/h macht nur Sinn, wenn L/100km als allgemein übliche Anzeige nicht mehr möglich ist bzw. astronomische Werte anzeigen würde.
In dem Geschwindigkeitsbereich von dem wir hier beim Segeln/Schubabschaltung reden macht L/100km Sinn und daher wird das auch so angezeigt (jedenfalls bei meinen bisherigen Autos...)

Von 2L/h habe ich nichts geschrieben, sondern von 2L/100km und das ist nun mal ca der Wert, der sich bei 30km/h bei Leerlauf einstellen würde. Bei 50km/h sind es dann 1,2L/100km....

Selbst wenn deine Anzeige im Leerlauf während der Fahrt tatsächlich in L/h anzeigen sollte, wäre der Wert dann niemals 0,0L/h (wie hier behauptet wurde), sondern eher im Bereich von 0,6L/h.

Motorbremse:
Ich bin den älteren 1,2TSI und jetzt den neueren 1,4TSI gefahren: beide haben keine nennenswerte Motorbremse und wenn du zwischen 50 und 60km/h fährst, könntest du den 6. Gang mit Schubabschaltung benutzen und im 6. Gang tut sich bezüglich Bremswirkung nun wirklich kaum noch etwas.

Ich kann ca 300m vor einem 70km/h-Schild bei 100km/h das Gas im 6. Gang wegnehmen und bin an dem Schild noch etwas über 70km/h schnell. Das sollte an "Vorausschauend fahren" im realen, meist dichten Verkehr reichen und dann bin ich die 300m mit 0,0L, egal ob in der Stunde oder pro 100km..., gefahren und nicht mit durchschnittlich ca 0,8L/100km, wie es beim Segeln der Fall wäre.

Zitat:

@navec schrieb am 8. November 2016 um 17:38:45 Uhr:



Selbst wenn deine Anzeige im Leerlauf während der Fahrt tatsächlich in L/h anzeigen sollte, wäre der Wert dann niemals 0,0L/h (wie hier behauptet wurde), sondern eher im Bereich von 0,6L/h.

Motorbremse:
Ich bin den älteren 1,2TSI und jetzt den neueren 1,4TSI gefahren: beide haben keine nennenswerte Motorbremse und wenn du zwischen 50 und 60km/h fährst, könntest du den 6. Gang mit Schubabschaltung benutzen und im 6. Gang tut sich bezüglich Bremswirkung nun wirklich kaum noch etwas.

Ich kann ca 300m vor einem 70km/h-Schild bei 100km/h das Gas im 6. Gang wegnehmen und bin an dem Schild noch etwas über 70km/h schnell. Das sollte an "Vorausschauend fahren" im realen, meist dichten Verkehr reichen und dann bin ich die 300m mit 0,0L, egal ob in der Stunde oder pro 100km..., gefahren und nicht mit durchschnittlich ca 0,8L/100km, wie es beim Segeln der Fall wäre.

Hi Navec, ich schrieb ja das bei mir 1L/h stand. Ich hatte bei mein 1.4 TSI DSG und fuhr in ECO Modus wenn ich im Freilauf sehen wollte den Verbrauch musste ich in N gehen.

Rechne mal auf die 300 Meter den Segel-Verbrauch aus, wenn bei dir 0,8L/ 100km stand.

Motorbremse bleibt bei 0,000000L
Segel =
0,8 / 100 = 1km = 0,008 L
0,008L / 1000m = 0,000008L pro Meter
das ergibt auf 300 Meter 0,0024 L

Das kaum Bremswirkung da ist bei der Schubabschaltung kann ich nicht sagen, ich musste definitiv später erst wieder Gas geben da ich mit segeln langsamer Langsam werde gegenüber Motorbremse, bzw kann schon früher vom Gas gehen.

Wenn du 10km lange Strecke mit 100 km/h fährst und sagt ok gehe 300 Meter vor den 70 Schild vom Gas und nutze die Motorbremse damit mit 70 km/h beim Schild ankomme.

So kann ich mit den Freilauf schon viel früher von Gas gehen um mit 70 beim 70 Schild anzukommen.

So hast du 9,7km mit ca 5L /100km und 300 Meter mit 0,0L Motorbremse und ich mit 9,6 km mit 5L und 400 Meter segeln mit 0,0032 L

Also ca Gesamt 5 / 100 = 0,05L pro km macht bei 9,7km ca 0,485L mit Motorbremse, mit Segeln 5 / 100 = 0,05L pro km macht bei 9,6km ca 0,48L + 400M Segeln 0,0032L = 0,4832 L

Den Mehrverbrauch vom Segeln kann man kompensieren wenn man den Freilauf früher einsetzt als Motorbremse und wenn man das nicht macht den Freilauf genauso einsetzt wie Motorbremse ist das auch nicht so schlimm. Den der Mehrverbrauch ist wirklich sehr gering.

Man kann mit Freilauf sparsam seien wenn man die richtigen Voraussetzungen hat und es richtig umsetzt.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 8. November 2016 um 18:31:16 Uhr:


Also ca Gesamt 5 / 100 = 0,05L pro km macht bei 9,7km ca 0,485L mit Motorbremse, mit Segeln 5 / 100 = 0,05L pro km macht bei 9,6km ca 0,48L + 400M Segeln 0,0032L = 0,4832 L

OmG, Spritverbräuche mit 4 Nachkommastellen?! ??????????

Und die Ersparnis erst in der 3 errechnet, wow.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. November 2016 um 20:21:57 Uhr:


Und die Ersparnis erst in der 3 errechnet, wow.

Ja richtig 😁 der Mehrverbrauch beim Segeln ist sehr gering. Also macht es nicht viel Unterschied ob man Segelt oder Motorbremse nutzt. Außer man ist ein Spritsparfuchs und will das letzte 0,00x sparen.

Letztendlich ist es egal für den Otto Normalverbraucher ob er Motorbremse nutzt oder Segeln.

Bei mir (GTI CS 09/16) wird beim Segeln in der aktuellen Verbrauchsanzeige übrigens kein Verbrauch angezeigt, weder l/h noch l/100km, sonder schlicht das Wort "Freilauf".

Zitat:

@UralterSchwede schrieb am 8. November 2016 um 20:39:22 Uhr:


Bei mir (GTI CS 09/16) wird beim Segeln in der aktuellen Verbrauchsanzeige übrigens kein Verbrauch angezeigt, weder l/h noch l/100km, sonder schlicht das Wort "Freilauf".

Das ist richtig du musst wenn DSG hat dann mal auf N gehen.

Zitat:

@UralterSchwede schrieb am 8. November 2016 um 20:39:22 Uhr:


Bei mir (GTI CS 09/16) wird beim Segeln in der aktuellen Verbrauchsanzeige übrigens kein Verbrauch angezeigt, weder l/h noch l/100km, sonder schlicht das Wort "Freilauf".

Man weiß schon warum. Jetzt weiß ich auch warum man bei den Schummeldieseln keine Anzeige zum Thema regeneriert jetzt hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen