spritsparend beschleunigen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich muß jetzt mal dumm fragen und bitte um Verzeihung ... ich habe "alles" durchsucht aber konnte keine Antwort auf die Frage finden

Man sieht ja heutzutage immer öfter Fahrzeuge die beschleunigen als ob ein rohes Ei unter dem Gaspedal liegt - vor allem am Ende von Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ortschaften etc.

Nun habe ich in der Fahrschule gelernt und damals wurde auch in der "Fachpresse" geschrieben dass die effizienteste Methode des Beschleunigens ist mit 2/3 Gas schnell auf die Wunschgeschwindigkeit zu kommen und dann zu gleiten mit konstantem Tempo. Damit der Wagen nicht so lange im verbrauchshohen Beschleunigungsmodus ist.

Allerdings war das noch zu Zeiten des Saugmotors und aktuelle Berichte konnte ich keine finden. Heutige Motoren sind ja nicht mehr so richtig mit dem Boxer im Käfer zu vergleichen😉 Könnt ihr sagen was heutzutage die sparsamste Methode des Beschleunigens ist (d.h. die mit der auf der Gesamtstrecke am wenigsten Sprit verbraucht wird)?

Bei meinem Golf im Eco-Modus und ACC wird ja äußerst zaghaft beschleunigt so dass man ein Verkehrshindernis ist und das ist was mich irritiert ...

Beste Antwort im Thema

@ultras147
Liest Du eigentlich oder überfliegst Du nur?
navec hat's doch schon erläutert. Segeln ist eben NICHT Nullverbrauch - den hast Du nur mit Motorbremse!
Witzig ist, dass Du selbst eine Quelle anführst, in der genau das beschrieben ist.
Dort ist der Übergang beschrieben vom Segeln (Motor ausgekuppelt - eben Freilauf - mit Motor im Leerlauf) in den Bremsbetrieb, wo der Motor wieder eingekuppelt und mittels Schubabschaltung die Motorbremse mit verwendet wird.
Und ja, ich habe DSG und kenne den ECO Modus aus eigener "ErFAHRung"

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@myinfo schrieb am 7. November 2016 um 13:01:21 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. November 2016 um 06:14:41 Uhr:



Nein, macht sie nicht. Auch nicht beim alten 1,2l Tsi im Golf Plus.

Hat sich da etwas geändert? Bei meinen Versuchen kam dann die Ansage, runter zu schalten. Also, wenn man im hohen Gang bei sehr triefer Drehzahl kräftig Gas gibt.

VG myinfo

Ich habe heute morgen nochmal drauf geachtet. 6. Gang 60km/h und Vollgas, Schaltempfehlung blieb bis 90km/h im 6. Gang, das sollte ausreichen. Zum runterschalten wird eigentlich nur manchmal unter 1000rpm aufgefordert.
Hab eben getankt. 4,8l/100km E10 sind rechnerisch auf ~ 350km rumgurkerei(keine Strecke länger als 20km) zusammengekommen.

Zitat:

@madnv schrieb am 7. November 2016 um 11:39:58 Uhr:



Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 7. November 2016 um 04:43:54 Uhr:


..lässt den Diesel auch nicht schlechter Fahren oder mehr Verbrauchen. 😛

Mit dem Argument müsste man sich doch gleich bei den alternativen Antrieben umschauen.

glaubt man mal der Presse Verbrauchen umgerüstete Dieselgate Fahrzeuge mehr.

glaubt man der Presse ist auch E10 ein schlechter Sprit

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 6. November 2016 um 23:49:18 Uhr:


Seit Jahrzehnten warte ich schon auf folgende Funktionsweise zum Spritspar-Fahren:

Auto mit Automatikgetriebe regelt alles:
Wenn Gaspedal in der Mitte, Auto hält die Geschwindigkeit.
Wenn Gaspedal etwas weiter durchgetreten, Auto beschleunigt spritsparend
Wenn Kickdownpunkt erreicht: Volle Beschleunigung.
Wenn Gaspedal leicht zurückgenommen, segeln
Wenn Fuß vom Gas, Motorbremse

Verstehe nicht, warum das nicht schon längst jemand so gebaut hat.
Dann könnte jeder spritsparend fahren!

Will das überhaupt JEDER?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. November 2016 um 13:08:53 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 7. November 2016 um 13:01:21 Uhr:



Hat sich da etwas geändert? Bei meinen Versuchen kam dann die Ansage, runter zu schalten. Also, wenn man im hohen Gang bei sehr triefer Drehzahl kräftig Gas gibt.

VG myinfo

Ich habe heute morgen nochmal drauf geachtet. 6. Gang 60km/h und Vollgas, Schaltempfehlung blieb bis 90km/h im 6. Gang, das sollte ausreichen. Zum runterschalten wird eigentlich nur manchmal unter 1000rpm aufgefordert.
Hab eben getankt. 4,8l/100km E10 sind rechnerisch auf ~ 350km rumgurkerei(keine Strecke länger als 20km) zusammengekommen.

die Ganganzeige ist deutlich träger, als das, was das DSG machen würde, denn sonst wäre der Fahrer vermutlich schnell überfordert....

Ähnliche Themen

Das ist richtig, ich schalte zB früher in den 6. als die Ganganzeige anzeigt. Denn wenn der 6. bei der Geschw. schon drin wäre, würde sie noch nicht den 5. anfordern, also warum nicht.
Aber eigentlich passt das nicht zum Kontext. Die Frage war ja, ist es sparsamer den Gang drin zu lassen um zu Beschleunigen oder zurückzuschalten. Zurückzuschalten ist ja quasi nie sparsamer, nur schneller. So gesehen schaltet das DSG oft unnötig zurück, denn es ist ja noch Gaspedalweg übrig um mehr Leistung anzufordern.

Nee, aber es würde nichts kosten und jeder könnte es aktivieren oder deaktivieren, wie er möchte.
Also Quasi ein "Autonomer Spritsparer"
Der Fahrer sagt , wie schnell er fahren möchte, das Auto setzt es um.

Zitat:

@ultras147 schrieb am 7. November 2016 um 12:23:10 Uhr:


RoboDice
bringt es auf den Punkt, genauso ist es. Die wichtigsten Punkte um Sprit zu sparen. Die grösste Einsparung bringt bei mir die vorausschauende Fahrweise und Segeln, wo der Verbrauch, wenn man es so macht wie RoboDice schreibt auf 0 Lit./100km geht.

dann wisst ihr beide nicht, was "Segeln" bedeutet....

Wenn gesegelt wird läuft der Motor

im Leerlauf

selbstständig weiter und verbraucht Sprit....

Nur wenn man mit Schubabschaltung fährt, sind 0,0L/100km möglich, denn nur dann wird der Motor vom Fahrzeug angetrieben und es muss kein Sprit eingespritzt werden.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 7. November 2016 um 15:16:12 Uhr:


Nee, aber es würde nichts kosten und jeder könnte es aktivieren oder deaktivieren, wie er möchte.
Also Quasi ein "Autonomer Spritsparer"
Der Fahrer sagt , wie schnell er fahren möchte, das Auto setzt es um.

nennt sich Tempomat....

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. November 2016 um 15:15:07 Uhr:


Das ist richtig, ich schalte zB früher in den 6. als die Ganganzeige anzeigt. Denn wenn der 6. bei der Geschw. schon drin wäre, würde sie noch nicht den 5. anfordern, also warum nicht.
Aber eigentlich passt das nicht zum Kontext. Die Frage war ja, ist es sparsamer den Gang drin zu lassen um zu Beschleunigen oder zurückzuschalten. Zurückzuschalten ist ja quasi nie sparsamer, nur schneller. So gesehen schaltet das DSG oft unnötig zurück, denn es ist ja noch Gaspedalweg übrig um mehr Leistung anzufordern.

Ganganzeige und DSG sind so programmiert, dass deutliches Gas geben als Wunsch des Fahrers nach mehr Vortrieb interpretiert wird. Im Extremfall gibt es dazu beim DSG den Kickdown.
Bei der Ganganzeige ist nur alles sehr verzögert und manchmal kommt es dann gar nicht mehr zu dem Vorschlag zurück zu schalten.

Zu den Drehzahlen:
Ich habe eine Stelle, die ich täglich fahre und wo ich das Verhalten der Ganganzeige jedes mal 100%-ig reproduzieren kann:
Ich fahre Tacho 65km/h im 6. Gang, halte das Tempo und es geht danach eine kleine Steigung mit genau dem selben Tempo hoch (geschätzt 3% Steigung).
Da kommt recht zügig, die Empfehlung, in den 5. Gang zu schalten, obwohl der Motor dabei im 6. Gang bei 1400rpm definitiv noch nicht an der Grenze ist.

Wenn ich nur unwesentlich schneller fahre (5-10km/h reichen), genau das Gleiche mache, gibt es keine Empfehlung für den 5. Gang.

Heißt für mich, da ich von spritsparender Programmierung ausgehe, frei übersetzt:
mit 1400rpm und höherer Last läuft der Motor nicht so effizient, wie mit 1500-1600rpm.

Und bei der Last, ist es dem Motor (und dessen Effizienz) grundsätzlich egal, ob die durch Beschleunigung oder durch eine Steigung kommt.
Der Programmierung ist es nach meinen Beobachtungen aber nicht egal, denn wenn man beschleunigt, ist die Anzeige deutlich zeitverzögerter, als wenn eine Steigung kommt und sich dadurch die Motorlast erhöht.

Ja, von Steigungen kenne ich das durchaus. In der Ebene aber noch nie beobachtet. Wobei man bedenken muss, beim Beschleunigen macht die Trägheit ja Sinn, weil man schnell(diese 5km/h) im höheren Bereich ist und dann der Gang wieder passend ist. Der Schaltvorgang quasi nur eine Verschlechterung wäre in der Gesamtheit. Warum soll man für 5km/h Differenz hin und her schalten? Bei einer Steigung geht man davon aus, dass die höhere Last erstmal bei gleicher Geschwindigkeit weiter anliegt. Also alles richtig?!
Dass das DSG schaltet ist ja was anderes, das wäre ja nur uncomfortabel fahrbar wenn es nur so träge reagiert. Aber ist eben auch ein Nachteil.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. November 2016 um 15:37:44 Uhr:


Ja, von Steigungen kenne ich das durchaus. In der Ebene aber noch nie beobachtet. Wobei man bedenken muss, beim Beschleunigen macht die Trägheit ja Sinn, weil man schnell(diese 5km/h) im höheren Bereich ist und dann der Gang wieder passend ist. Der Schaltvorgang quasi nur eine Verschlechterung wäre in der Gesamtheit. Warum soll man für 5km/h Differenz hin und her schalten? Bei einer Steigung geht man davon aus, dass die höhere Last erstmal bei gleicher Geschwindigkeit weiter anliegt. Also alles richtig?!

sehe ich genau so.
Bei einer Steigung geht der Programmierer offensichtlich davon aus, dass die länger ist (und nicht nur 100m, wie in meinem Fall) und dass die, bei gleicher Gasfußstellung, schnell zu niedrigerer Geschwindigkeit führt. Beides macht eine wesentlich schnellere Reaktion in der Ganganzeige notwendig.

Ich finde Drehzahlen beim Beschleunigen von deutlich unter 1500rpm bei gleichzeitig hoher Last , nicht vorteilhaft.
Weder für den Motor, noch für den Spritverbrauch.

Zitat:

@navec schrieb am 7. November 2016 um 15:16:32 Uhr:



Zitat:

@ultras147 schrieb am 7. November 2016 um 12:23:10 Uhr:


RoboDice
bringt es auf den Punkt, genauso ist es. Die wichtigsten Punkte um Sprit zu sparen. Die grösste Einsparung bringt bei mir die vorausschauende Fahrweise und Segeln, wo der Verbrauch, wenn man es so macht wie RoboDice schreibt auf 0 Lit./100km geht.

dann wisst ihr beide nicht, was "Segeln" bedeutet....
Wenn gesegelt wird läuft der Motor im Leerlauf selbstständig weiter und verbraucht Sprit....
Nur wenn man mit Schubabschaltung fährt, sind 0,0L/100km möglich, denn nur dann wird der Motor vom Fahrzeug angetrieben und es muss kein Sprit eingespritzt werden.

wenn du die Erklärung von RoboDice nicht verstehst und dass DSG nicht "kennst", dann solltest du mal im VW Technik-Lexikon unter Freilauffunktion nachlesen.

@ultras147
Liest Du eigentlich oder überfliegst Du nur?
navec hat's doch schon erläutert. Segeln ist eben NICHT Nullverbrauch - den hast Du nur mit Motorbremse!
Witzig ist, dass Du selbst eine Quelle anführst, in der genau das beschrieben ist.
Dort ist der Übergang beschrieben vom Segeln (Motor ausgekuppelt - eben Freilauf - mit Motor im Leerlauf) in den Bremsbetrieb, wo der Motor wieder eingekuppelt und mittels Schubabschaltung die Motorbremse mit verwendet wird.
Und ja, ich habe DSG und kenne den ECO Modus aus eigener "ErFAHRung"

Zitat:

@ultras147 schrieb am 7. November 2016 um 16:10:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. November 2016 um 15:16:32 Uhr:



dann wisst ihr beide nicht, was "Segeln" bedeutet....
Wenn gesegelt wird läuft der Motor im Leerlauf selbstständig weiter und verbraucht Sprit....
Nur wenn man mit Schubabschaltung fährt, sind 0,0L/100km möglich, denn nur dann wird der Motor vom Fahrzeug angetrieben und es muss kein Sprit eingespritzt werden.

wenn du die Erklärung von RoboDice nicht verstehst und dass DSG nicht "kennst", dann solltest du mal im VW Technik-Lexikon unter Freilauffunktion nachlesen.

eine Erklärung, was Segeln ist und wie er dabei auf 0,0L/100km kommen will, hat @RoboDice nicht geliefert. Von daher gibt es auch nichts, was man verstehen könnte und was eine Freilauffunktion ist, erklärt sich eigentlich schon durch das Wort selbst...

@Navec es kommt drauf an wie lange man Segelt, Freilauf hat ca 1L/h an Verbrauch rechnet man das runter auf 1 Minute liegt man bei 0,01xx L. Aber wann segelt man schon 1 Minute lang? Man segelt doch nur ein paar Sekunden und für die paar Sekunden hat man ein Verbrauch von 0,0L.

Es kommt halt drauf an wie man es betrachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen