Spritpreise doch nicht mehr normal...
Sorry leutchens ich musste das einfach mal loswerden. Ich fuhr heute an einer Tanke vorbei und hab mich echt erschrocken.
Ganz normaler Diesel 1.38Euro, die spinnen doch langsam echt, der Diesel wird dem Super immer mehr angepasst, nicht mehr lange und er ist genauso Teuer... Alter und wir Zahlen schon so fett Steuern...
So jetzt hab ich wieder luft...
Schönen Abend...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Vieleicht sollte der Reichstag ein zweites mal brennen damit die Menschen zur Besinnung kommen! Wir Deutschen sind echt das dümmste Volk auf Erden ....
Find ich gut wenn eine Aussage im nachfolgenden Satz sofort bewiesen wird.
405 Antworten
Und selbst dann würden wir weiter vom Staat von vorn bis hinten verarscht werden.
Die machen ganz einfach das was sie wollen um an unser bischen Kohle zu kommen...
Unsern lieben Staat kann man doch eigentlich vergleichen mit nen Schwarm Mücken, einfach nur gierig...
Nein. Eine Mücke ist nach einem Stich satt, der die Zahl der Mücken in einem Schwarm endlich. Beim Staat wird sich immer ein Politiker finden, der etwas ausgeben möchte. Egal ob der Grund "sozial angemessen", "wünschenswert" oder "kunjunkturstimulierend" lautet. Wenn Geld da ist, so wird es ausgegeben.
Ist wie mit Leistung: Manche können nicht genug haben. Nur muss der Autofahrer seine Leistung spätestens an der Tankstelle bezahlen, der Politiker verwendet unser aller "Kreditkarte"
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Öko ist die Zukunft, da gibts kein Zurück. Mineralöl geht schnell zur Neige und wird deswegen schnell teurer, Agrarflächen viel langsamer (mit Anwachsen und reicher werden der Menschheit).Zitat:
Original geschrieben von Maho1987
soll deren Öko shit doch in den Lagern vergammeln!😉
Erst wenn wir die Sonne in den Tank bekommen, haben wir bis zu deren Ende in 4 Milliarden Jahren ausgesorgt was Energie angeht.
In puncto Sonne gebe ich Dir recht. Aber das ausgerechnet E10 Öko sein soll, ist ein Treppenwitz u. reinste Propaganda !
Les mal den gestrigen Spiegel-Artikel :
Die Mär vom Öko-SpritDemnach sollte anstelle der "Aufklärung durch Mutti & Co" ein zentraler E10-Boykottaufruf zum Schutze der Umwelt erfolgen !
Ein etwas wirrer Artikel vom Spiegel... denn im Moment argumentiert man mit Annahmen für die Zukunft und Hochrechnungen.
Klar ist: Mineralöl geht stetig und unaufhaltsam zur Neige. Auch wenn der heutige Führerscheinneuling VIELLEICHT noch bis an sein Lebensende Mineralölsprit tanken wird können, es wird immer teurer werden.
Damit werden heute noch wenig attraktive Alternativen immer interessanter:
Gas (CNG+LPG), aber auch das ist endlich und hat somit den gleichen Weg vorgezeichnet wie Öl.
Biosprit: Auch endlich, da unsere Erde nun mal nur über begrenzte Anbauflächen verfügt, selbst wenn man alle Regenwälder abholzt.
Strom: Aus Solarenergie für die nächsten 4 Milliarden Jahre konstant verfügbar - dem Volumen nach nur abhängig vom Wirkungsgrad der Stromerzeugungsanlagen. Das wird eindeutig die lange Zukunft sein, denn alle anderen Öl/Gas/Bio sind endlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ein etwas wirrer Artikel vom Spiegel... denn im Moment argumentiert man mit Annahmen für die Zukunft und Hochrechnungen.Klar ist: Mineralöl geht stetig und unaufhaltsam zur Neige. Auch wenn der heutige Führerscheinneuling VIELLEICHT noch bis an sein Lebensende Mineralölsprit tanken wird können, es wird immer teurer werden.
Damit werden heute noch wenig attraktive Alternativen immer interessanter:
Gas (CNG+LPG), aber auch das ist endlich und hat somit den gleichen Weg vorgezeichnet wie Öl.
Biosprit: Auch endlich, da unsere Erde nun mal nur über begrenzte Anbauflächen verfügt, selbst wenn man alle Regenwälder abholzt.
Strom: Aus Solarenergie für die nächsten 4 Milliarden Jahre konstant verfügbar - dem Volumen nach nur abhängig vom Wirkungsgrad der Stromerzeugungsanlagen. Das wird eindeutig die lange Zukunft sein, denn alle anderen Öl/Gas/Bio sind endlich.
Dass der Tag kommen würde, an dem ich dem Joker mal (teilweise) recht gebe, damit habe ich nicht gerechnet :P
Ja, Öl ist endlich, wobei man das ja schon seit Jahrzehnten sagt. Als ich noch ein Kind war sagte Mutti mal, "in 30 Jahren gibts kein Öl mehr". Das war in den 80er Jahren. Ich mache mir derzeit keine Sorgen, dass es in absehbarer Zeit kein Öl mehr geben wird. Es wird immer wirtschaftlicher, an vorhandene Ressourcen ranzukommen, das hängt mit dem aktuellen Ölpreis zusammen, aber auch mit dem techinschen Fortschritt (Ölförderung, etc.). Wesentlich kritischer sehe ich die Öl-Spekulationen und die Lage im nahen Osten, kriegerische Auseinandersetzungen treiben den Ölpreis immer weiter nach oben - ich befürchte, dass das momentan erst der Anfang sein wird.
Dass die Solarenergie die Energieform der Zukunft ist, ich bezweifle es derzeit. Da ist zum einen das technische Problem des viel zu geringen Wirkungsgrades, Speicherfähigkeit, usw. Ich setze mal voll auf die Kernfusion - aber ob ich das noch erleben werde... mal abwarten :-)
Mal ne andere Idee... wieso den Sprit panschen wenn man z.B. auch den Verbrauch senken kann ???? ob ein Auto 10 l/100 braucht oder nur 3 l/100, es gibt immer mehrere Möglichkeiten und wenn ich Leute sehe die 200 m zum Zigarettenautomaten mit dem Auto fahren 😕
Irgendwann wird auch mal die Sonne erlöschen also gar nichts mehr machen ??
Das BP Öl das im Golf von Mexico ausgelaufen ist hätte auch wieder ein paar Tage gereicht.
Das wir in ein paar Jahren vom Öl wegkommen (Auto) hab ich keine Bedenken nur z.Z. haben wir noch keine Ölknappheit und die Preise sind einzig von Spekulanten und bei uns auch durch den Staat künstlich hochgetrieben, ich sag nur Kraftstoff 3 x Versteuert, Mineralöl-, Mehrwert- und Ökosteuer.
Ich habe nichts gegen den E10 Sprit hätte ihn auch getankt nur
a. hätte er deutlich billiger sein sollen als der bisherige Sprit, da er aber teurer in der Herstellung ist, Pöh.
b. gleich wie die Feinstaubplakette einfach nur Schwachsinn und da wir eine Demokratie haben bin ich Froh das sie diesesmal auch funktioniert hat.
Meiner Meinug ist der E10 Sprit wie Gutenberg, ein Blender der nicht hält was er verspricht. Hat Gutenberg den Sprit eigentlich eingeführt ?? 😁
Guttenberg ist wie die meisten Blender in der Politik studierter Jurist. Der führt höchstens etwas aus, nicht ein.
Was Stom angeht: Wenn jedes Auto einen kleinen Pufferakku für Kurzstrecken hätte, würde viel Sprit gespart. Auf den ersten Kilometern sind 15-20l kein Problem, ein Elektroantrieb hat keine echte Kaltstartphase. 10 kWh Strom im Stadtverkehr kosten gerade mal 2€. Fürs Brötchenholen reicht es, vor allem wenn man wie ich 10 Minuten zu Fuß nebst 50 Höhenmetern zum Bäcker hat *grummel*.
Ich find den aktuellen Ansatz von Honda ziemlich gut: Ein E-Motor an der Hinterachse nebst Akkupack hinten, vorne normal Frontantrieb. Reicht für Behelfsallrad im Winter nebst allen Vorteilen zweier unabhängiger Systeme incl. Bremsenergie-Rückgewinnung und Anfahr-Unterstützung.
Hängt momentan noch an den Akkus, die Lithium-Eisenphosphat Teile müssen dringend marktreif werden.
Das meinte ich ja warten wir nochmal 10 bis 20 Jahre ab Technik steht ja nicht still, wenn bis dahin der Verbrauch halbiert wird, passt doch alles, immer diese Weltuntergangsstimmung 😁 ach stimmt ja nächstes Jahr geht ja eh die Welt unter, Mist hat ja alles keinen Sinn 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Guttenberg ist wie die meisten Blender in der Politik studierter Jurist. Der führt höchstens etwas aus, nicht ein.Was Stom angeht: Wenn jedes Auto einen kleinen Pufferakku für Kurzstrecken hätte, würde viel Sprit gespart. Auf den ersten Kilometern sind 15-20l kein Problem, ein Elektroantrieb hat keine echte Kaltstartphase. 10 kWh Strom im Stadtverkehr kosten gerade mal 2€. Fürs Brötchenholen reicht es, vor allem wenn man wie ich 10 Minuten zu Fuß nebst 50 Höhenmetern zum Bäcker hat *grummel*.
Ich find den aktuellen Ansatz von Honda ziemlich gut: Ein E-Motor an der Hinterachse nebst Akkupack hinten, vorne normal Frontantrieb. Reicht für Behelfsallrad im Winter nebst allen Vorteilen zweier unabhängiger Systeme incl. Bremsenergie-Rückgewinnung und Anfahr-Unterstützung.
Hängt momentan noch an den Akkus, die Lithium-Eisenphosphat Teile müssen dringend marktreif werden.
Ist ja toll und wie will man dann in Zukunft für 2 separate Antriebssysteme die Reparatur und wartungskosten aufbringen!
Das kann sich auf dauer kein Normalverdiener leisten
VW stellt doch gerade das 1-Liter-Sparbrötchen fertig - Normverbrauch nur 0,9!!! ...so sieht dann der automobile Alltag für arme Leute aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von 252003
...so sieht dann der automobile Alltag für arme Leute aus 😁
Oder für Geiz-Geile 😁
Ich möchte mal zum Thema Sonnenenergie etwas sagen. Vor einigen Jahren habe ich mich an einem nicht näher zu nennenden Ort mit einem Wissenschaftler unterhalten, der mir ein Modell gezeigt hat. Es handelte sich um einen Plankomplex von Einfamilienhäusern (EG, 1.OG + DG). Alle Häuser hatten Solarzellen auf dem Dach und in der Mitte dieser Wohnsiedlung Stand ein größeres Gebäude. Die Solarenergie wurde für die örtlichen Verbräuche genutzt, mit jeglichem Überschuss wurde Wasserstoff produziert, der in Tanks unter dem Gebäude in der Mitte und an einigen weiteren Punkten gespeichert wurde. So füllten sich über den Tag diese Tanks, nachts wurde dann die so gespeicherte Energie durch einen Generator in gerade so viel Strom gewandelt, dass die geringen Verbräuche der Nacht gedeckt wurden.
Die Häuser waren weiterhin mit Solarthermieanlagen ausgstattet, die das Brauchwasser und von 'hinten' im Winter die Solarzellen heizten, damit dort kein Schnee liegen bleiben kann.
Weiterhin war so viel Wasserstoff übrig, dass alle Leute ihre Autos (Brennstoffzellentechnik) ohne zusätzliche Aufwendungen fahren konnten (Langstreckenfahrer mit eingerechnet).
Die Techniken waren komplett vorhanden und genau dieses System wurde dort schon praktiziert, um ein Gebäude komplett Energieautag zu betreiben und dort den Wasserstoff für die Forschung an Brennstoffzellen zu produzieren.
'Die Technik ist bereits vorhanden, nur sie wird nicht gewünscht', war die Aussage des Wissenschaftlers.
Es ist natürlich klar, dass RWE und Konsorten solche Dinger klein halten, so wäre die Existenz ja gefährdet...
Großverbrauchen wie Aluminiumwerke usw- würden dabei übrigens von eigenen Kleinkraftwerken versorgt werden.
Es ist schon interessant, wie manche wirklich guten Ansätze kleine gehalten werden, wobei sie doch Langfristig (neue Solartechnologien mit Schadstoffärmerer Produktion) wirklich umweltverträglich wären und auch deutlich die laufenden Kosten für den Einzelnen senken würden.
Ich bin von der Art der Erzählung wirklich fasziniert gewesen und das Ganze klingt -wie ich finde- auch nachvollziehbar.
MfG
Blubba
@Dark
Zitat:
Ist ja toll und wie will man dann in Zukunft für 2 separate Antriebssysteme die Reparatur und wartungskosten aufbringen! Das kann sich auf dauer kein Normalverdiener leisten
Im Gegenteil. 6l Diesel bzw. 8l Benzin auf 100 km sind auf 200.000 km gerechnet etwa 16.200 Kraftstoffkosten beim Diesel bzw. 23.300€ beim Benziner.
Die meisten Fahrten sind unter 20 km, also mal eben zum Supermarkt, in den Sportverein oder die Kiddies fahren. Wer diese Fahrten per Hybrid zum nennenswerten Teil aus der Steckdose bestreiten kann (typisch 10 kWh Strom bzw. 2€/100 km) = 4000€ je 200.000 km), der wird einiges einsparen. Die Kunst ist die richtige Dimensionierung des Zusatzpaketes. Ein Fernpendler wird einen kleinen oder gar keinen Akku haben wollen, während der typische "Einkaufswagen" eher einen Großen haben wird. Zudem ist die Frage, ob eine Steckdose zum Laden verfügbar ist ... eine eigene Garage bzw. Carport ist was anderes wie "Laternenparker".
Gerade die genannten Lithium-Eisenphosphat Akkus können sehr hohe Ströme verkraften und lassen sich schnell wieder aufladen, zudem sind die Rohstoffe absehbar relativ preiswert. Leider ist der Akkutyp noch nicht dauererprobt, aber das Potenzial ist weit höher wie von NiMH Akkus im Prius & Co bzw. Lithium-Polymer aus Notebooks.
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Es ist natürlich klar, dass RWE und Konsorten solche Dinger klein halten, so wäre die Existenz ja gefährdet...
Ich denke, darum gehts nicht, kein RWE oder noch so großer Konzern kann etwas auf Dauer klein halten, außer die neue Technologie würde aufgekauft.
Es lohnt sich schlicht und einfach noch nicht. Deine Erzählung beruht auf Berechnungen - die Brennstoffzellenautos gibts aber leider noch nicht zu kaufen (Entwicklungskosten bzw. Kosten für Marktreife!!!) und ebenso schreckt es Hausbauer ab, das Doppelte zu bezahlen, um ein Haus mit modernster Solartechnik auszurüsten.
Wie hat mal ein kluger Verkäufer treffend gesagt: Wenn der Schuh nicht stark genug drückt, kauft der Kunde nicht. - Dieser Thread ist wie schon gesagt recht heuchlerisch, weil von uns 99% den Rechner zuklappen, rausfahren und dann aber so tun, als kostete Sprit noch 99 Ct.
Wenn der Liter Sprit mal über die 5 € klettert, aber die Löhne stagnieren, wirds ganz sicher Konsequenzen geben - aber noch ist Sprit viel zu billig, um an Alternativen zu denken 🙂
Man muss ja nur schauen wer bei z.B. Mercedes groß als Aktionär dabei ist, kommen alle aus dem Arabischen Raum und was haben die, dass sie verkaufen könnten ? Sand ? etwa Öl ????
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,614919,00.html
Was anderes, einer der schönsten Mercedes finde ich, leider nie in Serie