Spritpreise doch nicht mehr normal...
Sorry leutchens ich musste das einfach mal loswerden. Ich fuhr heute an einer Tanke vorbei und hab mich echt erschrocken.
Ganz normaler Diesel 1.38Euro, die spinnen doch langsam echt, der Diesel wird dem Super immer mehr angepasst, nicht mehr lange und er ist genauso Teuer... Alter und wir Zahlen schon so fett Steuern...
So jetzt hab ich wieder luft...
Schönen Abend...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Vieleicht sollte der Reichstag ein zweites mal brennen damit die Menschen zur Besinnung kommen! Wir Deutschen sind echt das dümmste Volk auf Erden ....
Find ich gut wenn eine Aussage im nachfolgenden Satz sofort bewiesen wird.
405 Antworten
Die Zukunft liegt beim Wasserstoff. Die nötige Energie zur Herstellung wird durch Sonnenenergie gewonnen. Wasser haben wir genug auf diesem Planeten durch unsere Meere. Der Beste Platz für die Photovoltaikanlagen wird Afrika sein.
Das einzige Problem was noch zu lösen ist, ist der Transportverlust von Wasserstoff. es gibt noch kein Behälter der Wasserstoff halten kann
Auch die Raumfahrt wäre in der Zukunft über Wasserstoff möglich, da es im Weltall in Reinform verfügbar ist und das in würde mal sagen unendlicher Menge.
Genial wäre wenn man hinten Wasser reinschüttet, bei uns nur wegen Minus Temperaturen problematisch. Das Wasser wird dann aufgespaltet und gleich wieder verbraucht und es bleibt wieder Wasser übrig, quasi fast das erste perpetuum mobile. Ein Hybrid mit Wasserstoff und Batterien. Was würde dann aber mit der Arabischen Welt (Öl) passieren.
Und wie wird dann das Wasser versteuert ???
Zitat:
Original geschrieben von bernile69
Ich habe nichts gegen den E10 Sprit hätte ihn auch getankt nur
Überleg Dir das lieber nochmal :
Autoexperte: Biosprit E10 schädlicher als gedacht
* Zitat : *
Berlin - Der heftig umstrittene neue Kraftstoff E 10 könnte dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen.
Das befürchtet der Leiter der Mechanikentwicklung bei BMW, Thomas Brüner. Durch den hohen Ethanolanteil von zehn Prozent im Benzin nehme die Wassermenge im Motor zu, sagte Brüner der „Welt am Sonntag“.
Das Wasser kondensiere aus den Verbrennungsgasen und gelange ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert.
Das bedeute wiederum kürzere Ölwechselintervalle zulasten des Kunden. Ob es so weit kommt oder der in Deutschland verkaufte E10-Sprit gut genug ist, wissen die Autobauer Brüner zufolge noch nicht. BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen.
* Zitatende *
Jetzt (!!!), wo das Kind fast in den Brunnen gefallen ist, führt man Tests durch ! 😕
Ich kann gar nicht soviel essen wie ... 😠
Autsch. Das meiste Wasser im Öl kommt durch "Blow By Gase", schließlich wird Kraftstoff zu Wasser und CO2 verbrannt. Der Wassereintrag ins Öl über den Weg "Kraftstoff" ist eher bei vielen Kurzstrecken wahrscheinlich.
In diesem Fall ist 30.000 km "Longlife" sowieso die falsche Entscheidung, da sollte das Öl eher bei 15.000 km raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Autsch. Das meiste Wasser im Öl kommt durch "Blow By Gase", schließlich wird Kraftstoff zu Wasser und CO2 verbrannt. Der Wassereintrag ins Öl über den Weg "Kraftstoff" ist eher bei vielen Kurzstrecken wahrscheinlich.In diesem Fall ist 30.000 km "Longlife" sowieso die falsche Entscheidung, da sollte das Öl eher bei 15.000 km raus.
Es kommt immer darauf an wieviel von einem negativen Stoff, einem Funktionsablauf hinzugefügt werden kann, bis dann letztendlich ein Schadensbild feststellbar ist.
Das mit der Verdünnung ist doch nix neues, oder irre ich mich da? 🙂
Natürlich haben die großen Motorenhersteller schon getestet, nur wird das doch nicht öffentilch gemacht. Es geht hier ja schließlich auch um Gewährleistungsansprüche...
Hier der ganze Artikel.
Grundsätzlich kann jeder selber entscheiden, ob er mit seinem Motor russisch Roulette spielen möchte oder nicht.
Man stelle sich mal vor, es stünde auf einem Nahrungsmittel : 90% aller Personen vertragen das Produkt wahrscheinlich, bei 10% wird es den sofortigen Tod zur Folge haben ... 🙄
Mal ne andere Frage : gibt es eigentlich sauberen, d.h. alkoholfreien, Sprit zu kaufen ?
(Apotheken zählen jetzt mal nicht)
In einem anderen Thread wurde was anständiges als Quelle genannt: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695609
Fazit: Bei sehr tiefen Temperaturen kondensiert viel E85 in den Motor, aber selbst bei normalem Fahrprofil ist das vorübergehend.
Mein Fazit: Vergiss den WELT Artikel, wie üblich Sensationshascherei.
Sehe ich das richtig, dass wie in der Anlage ersichtlich, der Preis für Benzin immer weiter nach oben getrieben wird - Normalbenzin gibts schon lange nicht mehr, sauberes Super auch nicht mehr bzw. kostet das Gleiche wie SuperPlus, nur noch gepanschtes E10 oder sauberes SuperPlus???
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Vergiss den WELT Artikel, wie üblich Sensationshascherei.
Du vertrittst also die Meinung von Mutter Merkel, die Durchsetzung von E10 sei alternativlos ... 😕
Damit ist ja dann alles gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von j123
Du vertrittst also die Meinung von Mutter Merkel, die Durchsetzung von E10 sei alternativlos ... 😕Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Vergiss den WELT Artikel, wie üblich Sensationshascherei.
Damit ist ja dann alles gesagt.
Es wird auf einen wissenschaftlichen Artikel in einer der renommiertesten Fachzeitschriften rund um Verbrennungsmotoren verwiesen und Du konterst mit "Mutter Merkel" - ähm ja, muss ich glaube ich nicht kommentieren.
Bitte lesen, das Fazit des Artikels ist leicht zu verstehen.
bei uns ist der E10 Preis gleich zum normalen Super 95, kein Mensch tankt hier das Zeug. Bei 8 cent Unterschied würde es evtl. laufen.
Na ja, bei mir kommt eh nur noch Ultimate als "Startbenzin" in den Tank.
Zitat:
Original geschrieben von hausomat
Es wird auf einen wissenschaftlichen Artikel in einer der renommiertesten Fachzeitschriften rund um Verbrennungsmotoren verwiesen und Du konterst mit "Mutter Merkel" - ähm ja, muss ich glaube ich nicht kommentieren.Bitte lesen, das Fazit des Artikels ist leicht zu verstehen.
In Deinem Artikel wurde lediglich ein Aspekt von alkoholhaltigem Treibstoff behandelt.
In dem (geschmähtem) Welt-Artikel steht noch zu lesen :
Dass es selbst vier, fünf Jahre alte Autos wie VW Polo, Lexus IS oder Toyota Avensis (siehe Tabelle) treffen kann, liegt im Aufbau mancher Motoren begründet und an den Materialien, die dafür verwendet wurden. Denn Alkohol, dessen Anteil im E10-Benzin jetzt verdoppelt wurde, entzieht benachbarten Stoffen Wasser. Dies führt laut TÜV Süd bei Dichtungen zu deren "Versprödung", wodurch sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können. Zudem, so heißt es in einer Mitteilung des TÜV Süd weiter, "entstehen bei Kontakt mit anderen Materialien korrosionsbeschleunigende Stoffe (zum Beispiel Chloride), und es bilden sich an manchen Metallen Komplexe, die den korrosiven Effekt verstärken." Dies könne zu Schäden an Benzinpumpen und Kolbenringen führen.
Das Fazit von Alkohol im Tank kann sich jeder selber bilden. Dazu brauchen wir keine Gehirnwäsche bzw. "Aufklärung" von Interessensverbänden welche sogar noch an Motorschäden vedienen.
Damit meine ich insbesondere die Hersteller.
Das hat nix mit Gehirnwäsche zu tun. Seit über 30 Jahren wird Alkohol in Verbrennungsmotoren untersucht, es gibt hunderte wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu. Statt ADAC oder TÜV Süd kannste auch die Putzfrau bei BMW befragen, deren Kompetenzen sind wahrscheinlich vergleichbar. Zudem ist Ethanol bzw. Methanol seit ca 20 Jahren ein völlig üblicher Kraftstoffzusatz, entweder direkt oder wie lange üblich als MTBE im zweistelligen Prozentbereich.
Ethanol zieht Wasser, aber dieses NICHT aus Dichtungen. Dichtungen haben kein Wasser, die haben höchsten Weichmacher wie z.B. Phtalate. Chloride kommen übrigens nicht über den Alkohol ins System. Wenn diese Chloride (bewirken Lochfraß) in nennenswerten Mengen vorhanden sind, dann hast du ein Problem. Gerade wasserfreie Systeme sind oftmals korrosiver wie wasserhaltige, das liegt an der geringen Löslichkeit von Metallhydroxiden bei erhöhten pH Werten. Ölzusätze und viele Kraftstoffadditive sind basisch. Nicht veresterte Fette wie beim Pflanzenölmotor sind übrigens sauer.
Und wenn das verstanden wurde, dann können wir uns dem zweiten Phänomen widmen: Ein Teil des Alkohols wird zu ETBE verarbeitet und dem Benzin zugesetzt. Es ersetzt MTBE, was seit sicherlich 20 Jahren gängiger Oktanzahlbooster ist. Korrosiv? Mangels freier OH Gruppe nicht wirklich. Würde der Ethanol zu ETBE verarbeitet und wie bisher maximal 5% freier Alkohol erlaubt, so wäre die aktuelle Diskussion fachlich im Keim erstickt.
Und nun? Komplexes Thema, passt leider nicht in eine Bild-Schlagzeile.
...im MESSEN sind ADAC und TÜV aber ganz gut - und heraus kam ein MEHRVERBRAUCH durch E10 im Bereich von afaik 5%.
Will man den Mehrverbrauch vermeiden, MUSS man sauberes Super=SuperPlus kaufen - und das kostet ca. 5% mehr.
Wo liegts Problem fragt sich einer vielleicht??? - Nun, schlagartig gabs zum Preis von Super nur noch E10, wer weiterhin die Vorteile von sauberem Super wollte, musste das teurere SuperPlus tanken...