Sportfedern und Dämpfer

BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Weiss einer ob die Sportfedern von h&r 60/30 ohne Probleme mit den Bilstein b4 Dämpfern passen und ob eine Eintragung klappt.

Und gibt es Unterschiede ob ein Stoßdämpfer drückt oder zieht.
Habe b4 liegen und das Rohr drückt sich raus.
Gibt es auch welche, die sich rein ziehen mehr oder weniger.

Habe da nichts im Netz gefunden.

47 Antworten

Ich hatte wie gesagt als ich meine Bilstein B4 montiert hatte, die kurzen Puffer vom M-Technik Fahrwerk montiert, die ja viel kürzer waren, aber sie waren trotzdem noch so lang, daß er gerade noch so auf den Puffern saß. Ich mußte noch ca 2,5 cm abschneiden, um wenigstens diesen Federweg zu haben.
Die Bonrath Tieferlegungs Federteller dürften daran schuldig sein, daß ich selbst an den M -Technik Puffern schneiden mußte. Die Bonrath Federteller haben eine andere Form, bzw sie sind tiefer gezogen, was den Weg zum Puffer deutlich verkürzt.

Das kann natürlich sein. Ich fahre mit den Serienfedertellern, da passt alles. Hab auch schon mal über die Bonrath Federteller nachgedacht, aber über die Dinger liest man ja nicht so viel gutes.

Moin

Je na Tieferlegung und Rad/Reifenkombination muss man mit diesen Schaumstoffpuffern aber auch aufpassen,die Teile sollen ja bei maximaler Einfederung den Federweg begrenzen damit z.B. die Reifen nicht an der Karosserie schleifen.

Für einen Restfederweg von z.B. 2,5cm sind diese Schaumstoffdinger aber nicht wirklich ausgelegt,das machen die bei relativ weichen Seriendämpfern wo die Kolbenstange eh nur noch im unteren Bereich arbeitet nicht lange mit weil die weichen Begrenzer dafür garnicht ausgelegt sind viel zu "arbeiten".

Bei 60er Tieferlegung oder gar mehr sollte man schon über richtige Federwegsbegrenzer nachdenken,gerade wenn man keine Serienbereifung oder Spurplatten fährt!

Unterm Strich halte ich es mittlerweile für völligen Blödsinn Seriendämpfer mit mehr als 35er Federn zu fahren,das bringt rein vom fahren her absolut 0,0 Gewinn außer das es an der Tanke cooler ausschaut 🙄

wenn ich außerhalb sone Kackbude vor mir habe die "hauptsache tief" unterwegs ist dann aber das Auto um jede Kurve tragen muss weil ja mal eine Bodenwellen kommen könnte wo das FW durchschlägt und die dann aus der Kurve fliegen könnten würde ich diese Leute am liebsten samt glattgeleckten 3er gleich gerade aus in den Graben schieben 😁

Ne im ernst,ein Auto muss schon fahrbar sein,mit Sportfahrwerk möchte ich schon zügig unterwegs sein können,und das auch in Bayern,ansonsten verbau ich mir halt ein gutes Serien Sachs FW,macht halt an der Tanke kein Eindruck,dafür fährt man aber selbst mit nem 318er jeden tiefergelegten 328er in Kurven mit weg und kann sich ein grinsen 😎 😁

Wenn die A3 tatsächlich so schlimm ist, dann wäre da mit Sicherheit eine Geschwindigkeitsbegrenzung somit man dann sowieso keine 170 oder 200 fahren dürfte. Stimmts?

Zumindest wäre das bei uns in NRW so und ich glaube in Bayern erst recht.

Ansonsten kann ich dem Feinstaubbomber nur zustimmen. Entweder gescheit oder gar nicht.

Ähnliche Themen

Ich hätte auch mal eine Frage, wenn man ab 35-40mm Tiefer kürzere Dämpfer braucht, wie ist das dann bei ner 60/30 Tieferlegung.

Dann ist er ja hinten nur 30mm Tiefer, braucht man dann auch hinten gekürzte Dämpfer?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 7. Oktober 2016 um 06:20:08 Uhr:


Wenn die A3 tatsächlich so schlimm ist, dann wäre da mit Sicherheit eine Geschwindigkeitsbegrenzung somit man dann sowieso keine 170 oder 200 fahren dürfte. Stimmts?

Nein. Paar Baustellen mit 60er Zonen gibts, ja.
Wie gesagt ich fahr die Strecke mit meinem alten tiefen E36 und mit nem neuen Serien 5er Touring. Würde mir mit beiden kein Vollgas trauen.
Wer gute Straßen hat kann auch extrem tief noch gut fahren finde ich. Meine Rasertage sind aber vorbei 😁

Was bedeutet bei eibach eigentlich, wenn es heisst 45-50mm tieferlegung?
Heisst es, es kommt noch drauf an wie schwer der Motor ist weil es gibt ja Guss und Alu. Bei Alu bis 45mm, bei Guss 50mm?

Fertigungstoleranzen bei der Karosserie.Kein E36 hat eine identische Höhe,selbst bei identischem Fahrwerk und identischer Ausstattung.

Da liegen immer ein paar Millimeter dazwischen,da die Bleche beim verschweißen nie an der 100% exakt selben Stelle lagen.

Greetz

Cap

Danke für die kurze und knappe Erklärung

Mal noch eine andere Frage.
Warum sind die Sachs advantage stoßdämpfer (die kolbenstange) nicht annähernd so weit draußen, wie die von den bilstein b4.
Bedeutet : bei den b4 musste die Feder nicht so krass gespannt werden.
Bei den advantage Dämpfern, muss ich die Stange ja raus ziehen, mit Kraft oder maschinell und die Feder gut spannen, das es passt für das Domlager und deren Mutter.
Heisst doch: Das die Feder alleine vom Dämpfer ja schon ordentlich runter gedrückt wird und das Auto auch nochmal runter drückt.
Physikalisch doch einleuchtend.
b4 kämpft dagegen an das das Gewicht des Autos und die Kraft der Feder runter drückt.
Advantage dagegen zieht es ja wie die Anziehungskraft nach unten.

Das die Kolbenstangen nicht weit herausgestanden hatten war bei meinen alten vorderen Originalstoßdämpfern so, und das trotz gewaltsamen herausziehen kamen die nicht mal annähernd so weit heraus, als wie meine damals neuen Bilstein B4.
Die alten Stoßdämpfer waren eben total fertig, vermutlich wirds daran gelegen haben.
Das Einschieben der Kolbenstangen ging bei meinen alten Dämpfern mit so einer Leichtigkeit, das zeigte mir, daß diese total am Ende waren!

Ja aber es geht ja um jeweils neue. B4 und Advantage.
Die rein zu drücken ist ja immer relativ leicht

Sind die Advantage nicht gekürzt? Wenn ja, dann hast du hiermit die Antwort darauf.

Soweit ich gehört gelesen habe, sollen sie nicht gekürzt sein.

Nein, die Sachs Advantage sind fuer das "sportliche Fahrwerk" des E36 mit 15mm Tieferlegung ab Werk ausgelegt und das sind ganz sicher keine "gekuerzten" oder gar Rebound-Daempfer fuer eine extreme Tieferlegung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen