Sportfedern und Dämpfer

BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Weiss einer ob die Sportfedern von h&r 60/30 ohne Probleme mit den Bilstein b4 Dämpfern passen und ob eine Eintragung klappt.

Und gibt es Unterschiede ob ein Stoßdämpfer drückt oder zieht.
Habe b4 liegen und das Rohr drückt sich raus.
Gibt es auch welche, die sich rein ziehen mehr oder weniger.

Habe da nichts im Netz gefunden.

47 Antworten

Du weißt schon, dass erst nach einigen Kilometern sich alles voll gesetzt hat?
Ich habe auch Eibach Sportline Federn mit Bilstein B4 Dämpfern und da passt alles.

Oder habt ihr 6 Zylinder Federn in einen 4 Zylinder gebaut?

Bin ja auch bisschen rum gefahren und Autobahn usw.
Hast du mal ein Bild von deinem von vorne. Von der seite.

Nein sind für den 6zylinder
Und wurde in ein 328i verbaut.

Einmal um den Block reicht nicht. Fahr mal nen Monat rum und dann guckst du nochmal.
Foto hab ich auch

Img-2711

Danke für das Bild.

Wäre es machbar diese federn mit sachs stoßdämpfer advantage zu verbauen.

Diese stoßdämpfer sind ja gekürzt oder?

Geht er dann nicht noch etwas mehr runter, da der Dämpfer gekürzt ist?

Ähnliche Themen

Die Feder macht die Höhe,der Dämpfer kümmert sich darum,das du keine Schiffschaukel durch die Gegend kutschierst.Er fängt die Schwingungen auf,die die Feder fabriziert....

Du hast DRINGENDEN Nachholbedarf bezüglich Fahrwerksverständnis!Bitte lies dich mal ein bischen auf Wikipedia ein.

Wenn der Bock schleifen soll,bau dir n billiges FK-Gewinde ein,dann kannst die Kiste an den Anschlag runterdrehen,das du ausm Auto rollen kannst.Das ist für Optik das perfekte Fahrwerk.....so tief unten braucht man keine Fahrdynamik mehr,da man eh nimmer schnell fahren kann....

Greetz

Cap

Also willst du mir sagen, egal wie lang die kolbenstange ist vom Dämpfer, die Höhe ist nur entscheidend von der Feder.

Wenn ich eine 60mm Feder einbaue brauch ich ja einen gekürzten Dämpfer und da wollte ich wissen ob die advantage für okay wären

Servus

Was spricht denn gegen die Beilstein B6? bin sehr zufrieden damit

Willst Du einfach nur "tief" ist das mit Seriendämpfern "ok",willst Du mit dem Auto wirklich fahren wirst damit keine freude haben,die Gründe wurden ja hier schon genannt,klar reicht die Vorspannung der Feder,aber das ist eben nicht alles.

Gruß Matze

Attachment-1
20140504-150957
20150806-095750-resized
+1

Die B6 sind Seriendämpfer mit sportlicher Charakteristik. Kürzer als die B4 sind die jedenfalls nicht.

Ich bin so einer der ungekürzte Stroßdämpfer mit Tieferlegungsfedern und vorne zusätzlich noch mit Tieferlegungs Federteller fährt.
Ich hatte im Jahr 2001 bei ca 70tkm mit dem Serienfahrwerk nur Tieferlegungsfedern verbaut.
H&R Federn Keilform in 40/15 .
Ich wollte vorbe aber tiefer gehn, denn 40/15 war mir zu dezent.
Man riet mir damals davon ab, mit den Seriendämpfern mehr als 40mm runter zu gehn, deshalb entschloß ich mich dazu zusätzlich vorne Bonrath Federteller zu montieren.
Der Tüv hatte dies eingetragen, jedoch wunderte ich mich warum im Bereich der Vorderachse quietschende Geräusche kommen.
Es stellte sich heraus, daß die Federbeine komplett auf den Puffern aussetzetzt waren.
Also Auto aufgebockt, Rad runter und im eingebauten Zusatnd mit dem Tepichbodenmesser diese Puffer gekürzt.
Damit habe ich seither ca 25mm Federweg, was ich doch arg wenig finde, aber so fahre ich bis heute, ca170tkm.
Alle ein bis zwei Jahre war ich mit den noch Orginaldämpfern beim ADAC Stoßdämpfertest, und diese spitzen Werte die sich jedesmal ergaben waren aufgrund des miserablem Fahrverhalten einfach nicht mehr glaubhaft!
Deshalb hatte ich dann 2009 Bilstein B4 Stoßdämpfer inkl neuer Domlager verbaut. Hatte dann vorne die kurzen Puffer vom M Fahrwerk verbaut. Trotzdem saß er vorne wieder auf, also hieß es wieder im eingebauten Zustand kürzen.
Die Stoßdämpfer fühlen sich für mich noch gleich an wie von Anfang an, also nach 70tkm kann ich sicher sagen, daß die Bilstein das gut wegstecken, auch wenn diese ungekürzt sind.
Bei mir mußte es halt gut und billig sein. Im Jahr 2001 hatte ich für ein gescheites Fahrwerk kein Geld, weshalb ich mich nur für Tieferlegugsfedern entschieden hatte, und als 2009 die Stoßdämpfer völlig fertig waren sollte bei meinem 14 Jahre alten Auto die Reperatur wieder gut und billig werden.

Ich hab direkt die Puffer vom M-Fahrwerk eingebaut, weil sie kürzer sind.

Zitat:

@Keinanderer schrieb am 5. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


Wenn ich eine 60mm Feder einbaue brauch ich ja einen gekürzten Dämpfer und da wollte ich wissen ob die advantage für okay wären

Warum nicht einfach ein Gewinde? Da kannst du die Höhe einstellen wie du willst.
Du kannst auch mit etwas Tiefe noch schnell unterwegs sein. Je nach Wohnort würde ich allerdings nicht mehr als 170 auf der Autobahn riskieren egal mit welchem Fahrwerk mit mehr als 5cm Tieferlegung. Hier in Bayern grenzt das an Selbstmord.

Unten mal ein Bild von meinem: Fahr jetzt seit ner Weile so rum und bisher noch nie richtig aufgesetzt außer die Schürze vorne bei nem abgesengten Bordstein etc.
Werde noch 5-10mm tiefer gehen.

Img-20160725-144203
Img-20160725-144203

Äähh, was ist das denn für´n Müll? Da baut man sich ne Tieferlegung ein und darf/kann dann nicht über 170 fahren????

Käme mir nicht in die Tüte. Will doch auch mal brettern können wenn ich das will.

Wo kommst du her?
Mach mal Urlaub in Bayern und fahr die A3. Da fährst du auch mit Serienfedern nicht schneller außer du hast n Haufen Elektronik die dein Auto stabilisiert.

Mit nem neuen 5er traue ich mich auch nicht schneller als 200km/h zu fahren, die Sprungschanzen sind einfach zu hoch und die Spurrillen zu tief...

Meint ihr die anschlagpuffer (Zusatzdämpfer Bezeichnung vom Katalog).
Wie viel kürzer sind die denn und bewirkt das was wenn die kürzer sind?

Ja, die Anschlagpuffer sind gemeint. Wenn die kürzer sind, bewirkt es, dass das Fahrwerk im Vergleich zu den längeren Puffern weiter einfedern kann. Logisch oder?
Es gibt Fahrwerke, bei denen im Gutachten steht, um wie viel die Dinger gekürzt werden müssen. Ich nehme aber lieber die aus dem M-Fahrwerk, weil die ungefähr die Hälfte kürzer sind als die normalen. Da braucht nix rumgeschnibbelt werden und es sieht einfach so aus, als wäre es original so und der TÜV heult auch nicht rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen