Sportfedern und Dämpfer

BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Weiss einer ob die Sportfedern von h&r 60/30 ohne Probleme mit den Bilstein b4 Dämpfern passen und ob eine Eintragung klappt.

Und gibt es Unterschiede ob ein Stoßdämpfer drückt oder zieht.
Habe b4 liegen und das Rohr drückt sich raus.
Gibt es auch welche, die sich rein ziehen mehr oder weniger.

Habe da nichts im Netz gefunden.

47 Antworten

Schau mal nach bei HR Schraubfahrwerke. Da hat wird deine Frage zu Zug und Druckstufen genau erklärt. Ich hab die Einzelheiten jetzt auch nicht mehr greifbar.

60/30 würde ich mit den B4 nicht fahren. Abgesehen davon könnte es mit der Vorspannung eng werden.

Sind die federn nicht alle gleich von der Größe.
Nur die Spannung ist bei den mit 60mm weicher, als die von den 40mm Federn.
Im Klartext. Die 60mm lässt sich rein theoretisch leichter zusammen drücken als die 40mm Feder.
Aber von der Größe nehmen die sich nichts?

Nein, bei extremeren Tieferlegungen müssen die Dämpfer kürzer sein. Ab wann kann nur der jeweilige Hersteller oder die Profis hier sagen.

Normale Dämpfer drücken sich immer von alleine raus, daher haben die auch immer ein Band drum rum damit man sie besser montieren kann.

Ähnliche Themen

Okay und sobald es gekürzte Dämpfer sind wie von dem m Paket ab Werk ziehen diese?

Okay dann warte ich mal noch auf antworten für diese Kombination.

Danke Käpt'n

Das M-Sportfahrwerk ist ja nun auch nicht wahne viel kürzer, ob der dann auch kürzere Dämpfer hat?

Kauf dir besser gleich passende dazu. H&R wird doch bestimmt eine Empfehlung dazu haben; oder?

Was steht denn in dem Gutachten von den H&R Federn? In der Regel werden ab 40mm kürzere Dämpfer gefordert. Mein Prüfer verlangt das auch so. Steht auch meist so in den Gutachten drinnen, dann kommst um einen tausch eh nicht rum. Und die Vorspannung wird bei 60mm vermutlich wirklich zu wenig werden.

Im Gutachten steht
anschlagpuffer/einfederweg: serienmässig/Standard
Meint ihr so was?

Habe gerade mal mit h&r telefoniert.
Die meinten die federn können mit den Seriendämpfern verbaut werden.
Steht nichts im Gutachten, das es Pflicht ist für eine Eintragung.
Im katalog wird es nur empfohlen aber es ist keine Pflicht für eine Eintragung.

Zitat:

@Keinanderer schrieb am 5. Oktober 2016 um 13:26:50 Uhr:


Okay und sobald es gekürzte Dämpfer sind wie von dem m Paket ab Werk ziehen diese?

Ich habe z.bsp. gekürzte Konis drin, die "ziehen" aber auch nicht, die drücken auch die Kolbenstange nach draußen. Wenn Dämpfer die Kolbenstange reinziehen würden, wäre das zum Dämpfen nicht so geeignet

Gekürzte Dämpfer haben einfach eine kürzere Kolbenstange, damit diese nicht so weit herausfahren kann (bei entlastetem Rad würde die Kolbenstange bei normalen Dämpfern so weit rauskommen, dass die Feder unter Umständen rumeiert und sich verkantet oder verdreht.)

Der "Ausfederweg" wird einfach begrenzt, und die Kolbenstange kann nicht höher, da sie früher am oberen Anschlag ist.

Ohne gekürzte Dämpfer kann ein einfedern genauso schlecht sein, da die Kolbenstange durch die Tieferlegung näher am unteren Anschlag liegt, und somit eher unten im Dämpfer aufschlägt.

Also bei Tieferlegungen jenseits der 40mm sollten gekürzte verbaut werden

papa_joe_11

Zitat:

@Keinanderer schrieb am 5. Oktober 2016 um 14:48:37 Uhr:


Habe gerade mal mit h&r telefoniert.
Die meinten die federn können mit den Seriendämpfern verbaut werden.
Steht nichts im Gutachten, das es Pflicht ist für eine Eintragung.
Im katalog wird es nur empfohlen aber es ist keine Pflicht für eine Eintragung.

Das stimmt, aber die Dämpfer leben halt nicht sehr lange...

Fähre jetzt seit 2007 das H&R II - jedes mal wenn ich mit dem Auto zum GTÜ komme und er steht auf der Grube kommt die gleiche Frage: Ist das Fahrwerk eingetragen? Und jedes mal präsentiere ich ihm die Eintragung. Dann ist OK. Dann geht aber auch alles richtig flott vonstatten. Ich habe noch nie mit Nachuntersuchung zweimal hin fahren müssen. Und das Auto ist EZ 11/95

Mich würde mal interessieren, warum ein Dämpfer ziehen soll. Ein Stoßdämpfer ist dafür da um das Rad auf die Straße zu drücken und nicht umgekehrt. Ein Dämpfer der zieht ist kaputt.

Also ich habe ja die b4 liegen Und mein Kumpel hatte die 40mm für vorne von eibach.
Hatten wir jetzt mal ausprobiert und eingebaut. Dauert ja nicht lang beim e36.
So und was soll ich sagen. Er ist gerade mal ca. 30mm runter gegangen und die sind nicht neu die federn. Zwischen radkasten und Reifen sind noch 25mm Luft. Naja.

Deshalb die Frage mit 60mm.
Dann geht der Wagen vorne eventuell nur 50mm runter oder was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen