Sport Auto Golf GTI Supertest
Sehr interessant und aufschlußreich ...
Gruß
Meganesport
126 Antworten
in der zeitschrift ist doch auch ein gti tuning (von einem tuner, der mir nichts sagt), welches eine enorm gute zeit hingelegt hat?
meine frage: kennt jemand das tuning / den tuner?
und welche zeit war das nochmal?
grüßles
Das war auf dem kleinen Kurs in Hockenheim:
orginal GTI: 1.21,8 min
Raeder Motorsport GTI (260 PS): 1.17,7 min
Zitat:
Original geschrieben von Glühfix
Das war auf dem kleinen Kurs in Hockenheim:
orginal GTI: 1.21,8 min
Raeder Motorsport GTI (260 PS): 1.17,7 min
wow - beeindruckende zeit!
oh - ich glaub raeder war auf der iaa (bin mir aber nicht sicher: nicht in der "gescheiten" tuninghalle, sondern im anderen stockwerk, wo es auch den audi von "i-robot" gab) und als ich deren stand sah, hab ich mich noch lustig gemacht (unbekannter hinterhoftuner und so...), uuppsss... die sind ja doch ganz gut! 🙂
grüßles
@Glühfix
versteh ich nicht ganz
ich hab ebenfallsd die continental sport contact 2 jedoch in 225/40R18
und bin voll begeistert
hatte vorher dunlop irgendwas auch gut aba die conti sind doch umeiniges besser .....
komisch komisch komisch
hast du vl ein video von deinem gti gemacht???
mfg
Michael
Ähnliche Themen
Meinst du ein Video von der Nordschleife?
Leider nicht. Das ist verboten.
Ich finde den Conti halt unter extremer Beanspruchung viel zu rutschig.
schade..
und allgemein video vongti vl im vergleich zu dem civic.. oder so ??
bin noch nie nordschleife geafhren kann ich nicht sagen...
mfg
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Silverback
wow - beeindruckende zeit!
oh - ich glaub raeder war auf der iaa (bin mir aber nicht sicher: nicht in der "gescheiten" tuninghalle, sondern im anderen stockwerk, wo es auch den audi von "i-robot" gab) und als ich deren stand sah, hab ich mich noch lustig gemacht (unbekannter hinterhoftuner und so...), uuppsss... die sind ja doch ganz gut! 🙂
grüßles
Raeder Motorsport ist ein Einsatzteam in der VLN. Das ist die Langstreckenmeisterschaft, die die ganze Saison lang nur auf der Nordschleife fährt. Das Team hatte schon Porsche GT3, Mitsubishi Evo8, Porsche Boxster, und zur Zeit einen Jaguar V8STAR eingesetzt. Sie können auch den ein oder anderen Gesamtsieg für sich verbuchen. Insofern haben die gerade auf der Nordschleife sehr gute/hohe Erfahrungen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sMART_83
BMW 130i M-Sportp.: 1:19,9
Opel Astra OPC: 1:19,3
VW Golf R32: 1:19,4
Mégane RS: 1.18,8
Hallo,
Lese die SportAuto schon ne Zeitlang, und habe den Test vor mir. Finde ihn gut, nachvollziehbar, und daß der GTI auf der Rennstrecke nicht der Schnellste sein wird, war mir eigentlich klar, insofern nix neues. Schon gar nicht wie ein Megane in einer Kleinserie von 50 Stück, die auf Anraten der testenden Zeitschrift und mit deren Unterstützung zum Heizen auf eben dieser Strecke optimiert wurde ;-)
Ein paar Widersprüche bemerke ich aber in dem Test, die für mich insoweit auch aussagekräftig sind: So wird z.B. bemängelt, daß die Leistungskurve des GTI "keine klassische Kurve mit welligen Erhebungen (Anm.: wie bei nem "klassischen" Turbo), sondern einem Tafelberg mit steil ansteigender, völlig ebener Flanke" entsprechen würde. Dies und der gleichförmige Sound und das "völlige Ausblieben anregender Pfeifgeräusche der Turbinen" würden angeblich die Begeisterungsstürme ausbleiben lassen.
Anders gesagt vermisst der Autor des Tests hier letztlich erst mal nur "Emotionen", im Übrigen (Objektiven) scheint er aber nicht ganz unzufrieden zu sein. Naja, zu Turboloch und anschließend einsetzenden kurz-brachialen Turboschub sage ich nicht "Früher war alles besser", sondern lieber "Danke, daß ich das nicht mehr haben muß."
Naja, und dann gibt es in dem Test halt auch typische MT-Klassiker wie z.B. "DSG schaltet im Drehzahlbegrenzer selbstständig hoch" oder "Wabbengitter sehen nix aus". Da muß man sich seine eigenen Gedanken drüber machen; die würde ich nicht wirklich als Teil des Tests, sondern eher subjektive Äußerungen auffassen, zumindest letzteres.
Die Sache mit dem Gewicht ist ja irgendwo auch sehr subjektiv. Klar, hätte ihn auch gern leichter. Aber ich mag auch die kleinen schönen Sachen im GTI, die das Autofahren noch spaßiger und angenehmer machen, dafür aber Gewicht kosten. Nennt mich ein Weichei, aber ich stehe dazu: ich bin nicht der "hemdsärmelige Cowboytyp", der im Auto gerne "arbeitet", basta!
Und wenn dann im Fazit steht "... der auf der öffentlichen Straße fast alles aus dem EffEff beherrscht - in der Tradition seines Ur-Ahnen aber kein Überzeugungstäter mehr ist", dann finde ich, daß man sehr deutlich das Problem bei allen GTI-Tests sieht. Man vergleicht irgendwo Äpfel mit Birnen ... und das bringt einem doch nicht wirklich was.
Ein GTI I war zu seiner Zeit Porno auf vier Rädern. Er wird immer der Maßstab schlechthin für Hot Hatches bleiben. Es gab einfach nix vor ihm. Die Wirkung von diesem Auto zu seiner Zeit war mindestens so groß wie die Vorstellung der ersten Lotus Elise zu unserer Zeit, die - ohne ABS, ESP und all den ganzen elektronischen SchnickSchnack - mit relativ wenig PS den Supersportwagen gezeigt hat, wie man Kurven fährt. :-) Ich kann mich noch an die Begeisterungsstürme in den Zeitungen damals erinnern ....
Mit dem GTI I wird es aber auch nie jemand aufnehmen können, denn die Autoren (wohl auch dieser) haben meistens einen solchen in den 70er gefahren und kriegen immer noch nen nassen Schritt, wenn sie an ihn denken. ;-)
Sprich: irgendwo sind sie befangen, aber: Ich gönne es ihnen, ehrlich! Dennoch: man muß immer zugeben, daß da in der Regel auch viel Sehnsucht, Nostalgie etc an Bord mitfährt. Es ist das alte Spiel: Alltag oder Porschekiller. Und diese Entscheidung muß jeder selbst treffen.
Der GTI ist sicherlich heuer wieder ein richtiges Spaßauto. Das er nicht mehr das Überauto der alten Tage ist, und es schnellere gibt, macht mir nix aus. Spaß hat man auch so.
Fazit: der SportAuto-Test ist richtig gut, liefert aussagekräftiges Zahlenmaterial (so aussagekräftig das nun mal mit menschlichen Fahrern sein kann), schöne Bilder. Aber er ist auch sehr subjektiv, der Autor hat eine rosarote GTI I-Brille an. Ums Lesen und eigene-Meinung-bilden kommt keiner rum.
Zitat:
Original geschrieben von showdown2608
Hallo,
Ein paar Widersprüche bemerke ich aber in dem Test, die für mich insoweit auch aussagekräftig sind: So wird z.B. bemängelt, daß die Leistungskurve des GTI "keine klassische Kurve mit welligen Erhebungen (Anm.: wie bei nem "klassischen" Turbo), sondern einem Tafelberg mit steil ansteigender, völlig ebener Flanke" entsprechen würde. Dies und der gleichförmige Sound und das "völlige Ausblieben anregender Pfeifgeräusche der Turbinen" würden angeblich die Begeisterungsstürme ausbleiben lassen.
Anders gesagt vermisst der Autor des Tests hier letztlich erst mal nur "Emotionen", im Übrigen (Objektiven) scheint er aber nicht ganz unzufrieden zu sein. Naja, zu Turboloch und anschließend einsetzenden kurz-brachialen Turboschub sage ich nicht "Früher war alles besser", sondern lieber "Danke, daß ich das nicht mehr haben muß."
Sorry, wenn der GTI diese "alte" Turbocharakteristik, unten gar nichts, oben alles, gehabt hätte,hätte ich ihn mir nie gekauft.
Turboloch ist doch der grösste Dreck den man haben kann.Und ich willein Auto nicht ständig bei soviel Umdrehungen halten müssen, das ich kein Turboloch habe.
Da hätte ich auch meinen 320 CDI behalten können.
Der fühlte sich immer wie ein 75 PS Auto an, wenn man den Turbo nicht kommen lies. (Subjektiv )
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Sorry, wenn der GTI diese "alte" Turbocharakteristik, unten gar nichts, oben alles, gehabt hätte,hätte ich ihn mir nie gekauft.
Eben, ich auch nicht! Aber der Autor des Tests scheint das irgendwie zu vermissen ...
Aber man muß dem Autor lassen, daß er das Grundproblem seines eigenen Berichtes kapiert hat. Je höher die Erwartungen, desto höher auch die mögliche Enttäuschung. Der GTI ist für ihn da ein "sensibles Objekt". Und da hat er sicher Recht.