Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
OK, fehlender Benzinfilter fällt dann in die Kategorie "keine direkten Auswirkungen auf Komfort oder Leistung, sondern bei der Langlebigkeit gespart". Kann ich ehrlich gesagt ein bisschen nachvollziehen, dass sie da gespart haben. Bei dem Dreizylinderauto mit dem Zwanzigkilogetriebe darf man einfach nicht erwarten, hunderttausende von KM damit fahren zu können, bevor es kaputt geht. Und der Druck auf den Rotstift war halt wahnsinnig groß, das merkt man immer mehr.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 3. Dezember 2015 um 08:36:10 Uhr:
Gut zu wissen, dann fallen bei der Wartung auch keine Kosten für einen neuen Benzinfilter an. 😉
Ohne jetzt die "Panik" verbreiten zu wollen, die seit Dieselgate hier und andernorts auf mt verbreitet wird 🙂:
Da würde ich mich ggf. nicht zu früh freuen, denn
1. wird vermutlich schon irgendwo (und nach wie vor) ein Kraftstofffilter sitzen (müssen)
2. hat gerade VW ja einen großen Hang zur Modulisierung, der final oft zu höheren Ersatzteil- / Austauschkosten führt (V-Deckel-Dichtung an meinem Oldie unten gibt´s nichts einzeln, obwohl sie an den Kunststoff-V-Deckel nur angeklebt oder anvulkanisiert ist. Folge: Bei undichtem V-Deckel [ZR!!!] kann nicht die Dichtung, sondern muss der kpl. V-Deckel ausgetauscht werden)
Will sagen:
Wenn VW auf die gloriose Idee verfallen sein sollte (reine Annahme bis hierhin) den z.B. beim Fox noch vorhandenen, externen, separaten Kraftstofffilter (siehe Bild 1 unten) beim up gleich mit in den Tank zu integrieren (z.B. am Schwimmer- und Vorfilter-Einsatz), dann wird das ganze nur so lange günstiger, solange es keine Probleme macht.
(Hab für den Fox meiner Schwester jüngst mal einen Wartungsplan in Excel gemacht, weil sich die Vermerke im Scheckheft leider nicht mit den auf der Rg. fakturierten Wartungsarbeiten deckten und dabei überrascht festgestellt, dass es beim Fox offenbar kein fixes Wechselintervall für den Kraftstofffilter beim Benziner gibt: Ergo auch keine von Dir suggerierten, regelmäßigen Wartungskosten! 😰).
Und genau in solchen Fällen weiß zumindest ich von VW, dass der dann eintretende Rep.Aufwand bei weitem größer ist als zuvor, die ET-Kosten sowieso, weil: Universal-Filter ist dann halt nicht.
Beispiel siehe Polo V-Forum:
Klimatisierungs-Gebläse defekt. Im Ggs. zu meinem Oldie unten muss da zum Austausch offenbar das halbe Armaturenbrett zerlegt werden, wie man an den Fotos im 2.Link sieht:
Diagnose: http://www.motor-talk.de/.../erste-maengel-t2338078.html?...
Reparatur: http://www.motor-talk.de/.../erste-maengel-t2338078.html?...
Beim Golf IV konnte noch nur mal eben fix das Handschuhfach durch Lösen weniger Schrauben demontiert werden, danach 2 Schrauben am Gebläsemotor lösen und diesen nach unten rausziehen (2. Foto unten): fertig.
@tottesy: Danke für die Antwort mit SSP, wieder was dazu gelernt (und nun arg verwundert ob der "Geldverschwendung"...)
@Taubitz: Wollte Dein Wissen nicht in Abrede stellen, nur erschloss sich mir nicht (tut es eigentlich auch immer noch nicht), warum man als Hersteller teurere Kompressoren verbauen sollte, wenn es im NEFZ nichts bringt. Vor allem, da VW ja bei anderen Bauteilen den Preis drückt und spart bis es quietscht...
Alles gut!
Zur Frage:
Tja, die Wege des Herrn sind halt unergründbar. 🙂
Und die bei bzw. von VW noch unergründbarer, siehe Dieselgate! 🙁
Nicht jeder ist zumal dann noch so konsequent, auch seine CT auszuschalten, wenn sie objektiv gar nicht benötigt wird, wie das Jupp78 macht.
Hab ich früher auch gemacht bei den CTs (bei den man. AC eh, wie geschildert, im Bora unten bis heute), heute ist mir das zu blöd, u.a. aus den von andi_sco geschilderten Gründen.
Komisch bleibt für mich (und das meine ich exakt so, wie ich´s schreibe), dass weder mein Golf III Variant GT Special (dito black magic perleffect, dito viele Jahre im Hochsommer in Kroatien) noch der u.g. Bora Variant (noch öfter in Kroatien gewesen als der Golf III Variant) nach all dem noch immer keine Gerüche vom Verdampfer emittiert/e, wohingegen man z.B. im Golf VII-Forum davon ja immer wieder liest (nicht gerade jetzt, aber im Sommer, wobei: Wenn die Temperaturen so weiter gehen, kriegen wir bis zum 24.12. ja noch Sommer 🙁 😁).
Aber das hatte ich ja schon verlinkt, weiter oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:01:08 Uhr:
Weil die VW Climatronic die manuellen Eingaben nach kurzer Zeit "überschreibt"!
Verstehe ich nicht ganz. Kannst du das konkretisieren? Was wird da überschrieben? Wenn man beispielsweise bei einer Climatronic die Luftmenge per Hand regelt, wird intern ein
Offsetvom Sollwert festgelegt. Dass die Luftmenge dann eben auch automatisch geregelt wird, dürfte dann klar sein - eben nur unter der Berücksichtigung des vom Benutzer festgelegten Offsets. Für mich ist das kein "Überschreiben" sondern völlig transparentes Verhalten jenseits des Auto-Modus.
Nein, ich stelle z.B. auf halbe Kraft und die Anlage regelt, trotz manuellen Modus, immer weiter runter. Oder halt auch umgekehrt.
Das nervt nicht nur, sondern wenn ich mal nen bissl mehr frische Luft haben will, arbeitet sie damit dagegen.
BMW hat trotz Automatikmodus die Möglichkeit, die max. Lüftung manuell zu regulieren. Im manuellen Modus wird dann auch die Lüfterstärke nicht eigenhändig geregelt.
Zitat:
Gut zu wissen, dann fallen bei der Wartung auch keine Kosten für einen neuen Benzinfilter an. 😉
Naja, dafür steht dann auf der Rechnung irgendwann "Einspritzdüse" oder "Benzinpumpe".
Wie dem auch sei, ich habe bisher keinen Filter gefunden, wenn wäre er sehr gut versteckt oder direkt im Tank / der Pumpe.
Zitat:
@fmifmi schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:28:15 Uhr:
Naja, dafür steht dann auf der Rechnung irgendwann "Einspritzdüse" oder "Benzinpumpe".
[...]
Doof, da habe ich mich wohl zu früh gefreut.
Als kostenbewusster Autofahrer sind mir alle Teile recht, die nicht nach Wartungsintervall getauscht werden müssen... 😉
Irgendwo wird schon ein (ggf. in ein Modul zusammengefasster) Kraftstofffilter sitzen müssen.
Es ist daher wohl zu 99,9% auszuschließen, dass der up keinen hat, so weit gehen die Sparmaßnahmen im up! dann doch nicht! 😁
Da wird die Karre wohl einen lebenslangen Filter besitzen.
Im Allgemeinen wird das wohl auch gut gehen.
Zitat:
@fmifmi schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:28:15 Uhr:
Naja, dafür steht dann auf der Rechnung irgendwann "Einspritzdüse" oder "Benzinpumpe".
[...]
Hab's nochmal auf
partscatsüberprüft und bingo, letztere Aussage ist zu 100 % korrekt.
Der Benzinfilter steckt direkt in der Kraftstoff-/Benzinpumpe ---> ist der Filter voll, muss die komplette Einheit getauscht werden (siehe Anhang).
Wie von mir oben bereits vermutet! 😁
Zitat:
Wenn VW auf die gloriose Idee verfallen sein sollte (reine Annahme bis hierhin) den z.B. beim Fox noch vorhandenen, externen, separaten Kraftstofffilter (siehe Bild 1 unten) beim up gleich mit in den Tank zu integrieren (z.B. am Schwimmer- und Vorfilter-Einsatz), dann wird das ganze nur so lange günstiger, solange es keine Probleme macht.
Ich kenn halt meine Pappenheimer hinterm Mittellandkanal! 😁
Herzlichen Glückwunsch!
Naja ein Vorteil neben der billigeren Herstellung kann aber auch sein,dass sich der interne Filter so durch das umfließende Benzin im Tank selbst reinigen kann, sprich Partikel/Schmutz werden vom Filtersieb wieder durch das Benzin abgewaschen, was ein externer Filter nicht könnte...
Und der Dreck versteckt sich dann in den Ecken, bis die Werkstatt Ihn rauspfeift oder was?
Auf der anderen Seite, wer hat den schonmal bei 200 000 km gewechselt? Hände hoch!