Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
[edit zu Deinem Nachtrag des letzten Absatzes oben: Ich glaub, Du hast es noch immer nicht verstanden. Kann durchaus an meiner Erklärung liegen]
Es ist schon ein Unterschied,
a) ob die AC (wenn deren Kompressor denn läuft 🙂) immer max. kühlt und die Zieltemperatur ausschließlich durch Warmluftzumischung erreicht wird (wie bei ungeregelten Anlagen, z.B. im Golf IV oder gar noch immer im up? der Fall),
oder
b) ob bei einer leistungsgeregelten CT der Kompressor aufgrund eingestellter Soll-Temperatur (Fahrerwunsch) eben nicht immer max. kühlt/ kühlen muss (wenn er läuft, was er bei der CT im allg. und im realistischen Jahresmittel öfter tut, weil nur ein Bruchteil aller CT-Besitzer diese bewusst manuell abschalten, siehe Golf V-VII-Forum: always "on"! Nicht zuletzt deshalb, weil das gg. deren Intention, Sinn & Zweck spräche! Und gg. die Empfehlung im Handbuch oder zumindest gg. die der Vertragswerkstatt, die CT nie auszuschalten!) und daher auch weniger Warmluft zugemischt werden muss!
So jedenfalls die technischen Detail-Erläuterungen im Golf VII-Forum.
Sonst wäre ja auch der unterstellte Spritspareffekt einer leistungsgeregelten, üblicherweise dauerhaft laufenden CT dahin bzw. kein Öko-Argument für diese (im unrealistischen Vergleich einer zumal dauerhaft zugeschalteten manuellen AC, die bei weitem häufiger bewusst ausgeschaltet wird als die CT).
Zudem:
Wenn´s so nicht explizit in der Bed.Anltg. steht, dann sagt Dir das jeder Freundliche, sobald Du mit der Diagnose "meine CT stinkt" auf den Hof rollst - auch nachzulesen u.a. im Golf VI+VII-Forum.
Wir, nein: DU drehst Dich daher auch im Kreise, offenbar, weil Du mir hier etwas nachweisen möchtest, was ich gar nicht behauptet habe!
Aber das ist ja Dein bekanntes Wadenbeißertum hier, siehe die Getriebediskussion im Thread "60 oder 75 PS?".
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:19:58 Uhr:
Wie es bei den erwähnten Modellen genau ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich kenne es so, dass trotz Automatiken diese sich natürlich auch manuell steuern lassen, sofern man das möchte.
Sprich die Klima schlicht und einfach die meiste Zeit des Jahres auszuschalten oder auch, wenn man den Orkan nicht mag (was ich nachvollziehen kann), die Lüftung so von Hand zu verstellen, wie man es konventionell auch tuen würde (warum da mehr Eingriffe entstehen sollen, erschließt sich mir nicht).
Für die Zeit wo man sie eingeschaltet hat, bleibt sie geregelt ... unterm Strich also nur fraglich, wenn man sich anders verhält, als mit manueller Klimaanlage.
Weil die VW Climatronic die manuellen Eingaben nach kurzer Zeit "überschreibt"!
Bei BMW kannst du im Gegenzug die maximale Leistung manuell einstellen und in diesem Rahmen regelt sie dann selber.
Das eine Automatik aber erstmal voll los läuft, sollte klar sein.
Zum stinken: beim up!/Citigo/Mii soll man die Klimaanlage dauerhaft anlassen und nur über den Temperaturregler regulieren.
Die Bedarfsklima kann man natürlich so konstruieren, das sie auch laaaange hält. Im Gegenzu kann eine überdimensionierte häufiger Probleme machen.
Zitat:
@fmifmi schrieb am 2. Dezember 2015 um 12:04:29 Uhr:
Was ist mit dem fehlenden Kraftstofffilter?
Oder habe ich den bisher nur übersehen?
Fehlt der wirklich?
Als Ersatzteil kann man den bei anderen Herstellern jedenfalls ordern... 😕
Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:01:08 Uhr:
Weil die VW Climatronic die manuellen Eingaben nach kurzer Zeit "überschreibt"!
Eben!
Danke, andi_sco
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:00:38 Uhr:
Sonst wäre ja auch der unterstellte Spritspareffekt einer leistungsgeregelten, üblicherweise dauerhaft laufenden CT dahin bzw. kein Argument für diese.
Natürlich spart der geregelte Klimakompressor Sprit.
Dass du zu einem nicht so eindeutigen Ergebnis kommst liegt daran, dass du der Meinung bist, geregelte Klimakompressoren muss man dauerhaft laufen lassen, ungeregelte hingegen nicht.
Ich bin der Meinung, das sind zwei verschiedene Baustellen, die eben keinen zwingenden Zusammenhang haben und auch nicht unbedingt so gelebt werden.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:09:40 Uhr:
Eben!Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:01:08 Uhr:
Weil die VW Climatronic die manuellen Eingaben nach kurzer Zeit "überschreibt"!
Danke, andi_sco
Den Punkt habe ich von Anfang an klar gestellt, dass ich nicht weiß, wie das in anderen VW-Modellen gelöst ist. Ein Naturgesetz ist das aber natürlich auch nicht.
Wenn natürlich die VW Climatronic es nicht zulässt den Klimakompressor dauerhaft auszuschalten, dann hat man schlechte Karten.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:12:21 Uhr:
Natürlich spart der geregelte Klimakompressor Sprit.Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:00:38 Uhr:
Sonst wäre ja auch der unterstellte Spritspareffekt einer leistungsgeregelten, üblicherweise dauerhaft laufenden CT dahin bzw. kein Argument für diese.Dass du zu einem nicht so eindeutigen Ergebnis kommst liegt daran, dass du der Meinung bist, geregelte Klimakompressoren muss man dauerhaft laufen lassen, ungeregelte hingegen nicht.
Ich bin der Meinung, das sind zwei verschiedene Baustellen, die eben keinen zwingenden Zusammenhang haben und auch nicht unbedingt so gelebt werden.
Eben DAS ist die große Frage!
Statistiken (die ich hier nicht veröffentlichen kann), sagen aber genau das Ggt. und sind daher auch Grundlage des von mir nun schon zig-fach gesagten:
1. klar hat ein leistungsgeregelter Kompressor (bei ansonsten ident. Kennwerten) einen größeren Spritspareffekt als ein digital laufender, nicht leistungsgeregelter.
DAS ist eine Binse und bis eben hatte ich nicht gedacht, Dir auch das noch explizit bestätigen zu müssen, da ich annahm, dass wir diesen Aspekt bereits weit hinter uns gelassen hätten, als Gemeinplatz technischer Fakten.
2. klar aber auch, dass das in der (statistisch & unrealistischen) Annahme und in Bezug auf die Jahresmehrverbrauchsbilanz (also nicht den spezifischen Momentan-Mehr-Verbrauch durch Leistungsaufnahme des Kompressors) NUR DANN zu Minderverbrauch und ergo zu Verbrauchsvorteilen pro CT führt, wenn man eine "dauerlaufende", also stets eingeschaltete CT (mit leistungsgeregeltem Kompressor) mit einer dauerlaufenden, stets eingeschalteten AC (mit ungeregeltem, digital agierenden Kompressor) vergleicht.
Allerdings:
3. die Aktivierungsquote einer man. AC ist über´s Jahr im allg. bei weitem geringer als umgekehrt die Deaktivierungsquote einer automatischen CT. Insofern ist die Annahme halt falsch oder zumindest unrealistisch.
Daher ja meine Aussage, dass noch sehr fraglich ist, welche Variante in der realen & realistischen Betrachtung einer Jahresmehrverbrauchsbilanz durch aktivierte Klimaanlage real sparsamer ist! 🙂
Mensch Jupp. 😁
Ich werde trotzdem, so wie ich es auch die letzten 15 Jahre gemacht habe, bei einem leistungsgeregelten Klimakompressor, diesen nicht durchlaufen lassen 😉.
Mal eine Frage: wie kommt Ihr zu dem Schluss, dass eine Klimaautomatik einen leistungsgeregelten Klimakompressor benötigen würde? Nur weil ich eine Temperatur am Display einstellen kann und die von der Anlage automatisch eingeregelt wird, heißt das noch lange nicht, dass ein geregelter Klimakompressor verbaut ist. Es würde mich auch ehrlich arg wundern, wenn es überhaupt Hersteller gibt, die sowas machen, da der Klimakompressor im NEFZ-Zyklus deaktiviert ist und es keinen Grund gibt haufenweise Geld aus dem Fenster zu werfen für einen geregelten Klimakompressor...
Vom up weiß ich aus dem SSP, dass der Klimakompressor nur an/aus kennt. Hat evtl. jemand zu anderen Modellen (muss nicht zwingend VW sein) Infos, die den Verbau eines (teuren) geregelten Kompressors belegen? (Ich lerne ja immer gerne dazu und bin in der aktuellen Klimatechnik auch nicht 100%ig auf Stand 😉 )
Zitat SSP 500: "Bei der manuelle Klimaanlage kommt ein intern geregelter Klimakompressor mit Magnetkupplung zum Einsatz."
Da hatte ich auch erst noch die Hoffnung, dass der Klimakompressor leistungsgeregelt ist, allerdings ist "intern geregelt" nur eine hochtrabende Umschreibung für ein Bypassventil auf der Druckseite. Leistungsgeregelte (über Taumelscheibe o.ä.) müssten in der jeweiligen Unterlage also als extern geregelt bezeichnet werden.
Nee, zu diesem von Dir suggerierten Schluss komme ich nicht - jedenfalls nicht grundsätzlich und prinzipiell. 😁
Ich verglich daher auch mit gutem Grund (im allg. schreibe ich immer aus gutem Grund, was ich schreibe und lasse weg, was ich nicht geschrieben habe, was dennoch aber oft hineingelesen wird 😁) spezifisch Golf IV/Bora mit dem Golf VII und verwies auf dessen Forum.
Dort (und meines Wissens auch schon ab Golf V ff) läuft der AC-Kompressor zumindest bei der CT nicht (womöglich auch nicht bei der damals erhältlichen Climatic = Halbautomatik, die nur die Temp. hält, aber keine Luftverteilung oder Gebläsestufe steuert etc.) permanent volle Pulle, wenn er aktiviert wurde.
Da ich die Funktion der CT im Golf IV geschildert hatte (Erzielung der Wunschtemperatur ausschließlich durch Zumischung von Warmluft, daher ist im Golf IV/Bora kühlkreisseitig und technisch die CT nicht besser, sparsamer, effizienter etc. als die manuelle AC dort)
http://www.motor-talk.de/.../...s-keine-heizleistung-t5486740.html?...
, habe ich Deine Frage
Zitat:
Mal eine Frage: wie kommt Ihr zu dem Schluss, dass eine Klimaautomatik einen leistungsgeregelten Klimakompressor benötigen würde? Nur weil ich eine Temperatur am Display einstellen kann und die von der Anlage automatisch eingeregelt wird, heißt das noch lange nicht, dass ein geregelter Klimakompressor verbaut ist
oben schon längst - und ich vermute: mehrfach - beantwortet und Deine Unterstellung einer solchen Annahme widerlegt, denn ich nahm sie gar nicht an. 😁
Laut SSP271
"Vom Steuergerät für Climatronic J255 wird das Regelventil am Kompressor stufenlos ange- steuert. In Abhängigkeit der Größen
Eingabe Wunschtemperatur, Außen- und Innentemperatur, Verdampfertemperatur und Kältemitteldruck sowie Kältemitteltemperatur wird über eine Steuerspannung eine Veränderung der Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse des Kompressors bewirkt.
Die Schrägstellung der Taumelscheibe ändert sich und bestimmt damit das Hubvolumen und somit die erzeugte Kälteleistung."
Gruß,
tottesy
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 2. Dezember 2015 um 16:06:30 Uhr:
Fehlt der wirklich?Zitat:
@fmifmi schrieb am 2. Dezember 2015 um 12:04:29 Uhr:
Was ist mit dem fehlenden Kraftstofffilter?
Oder habe ich den bisher nur übersehen?
Als Ersatzteil kann man den bei anderen Herstellern jedenfalls ordern... 😕
Diese Frage hat mich gestern so brennend interessiert, dass ich abends einen großen Spiegel unter die rechte Seite gelegt habe, um zu schauen, was nun Sache ist.
Die Spritleitung, die vom Plastiktank ausgeht hat in der Tat
keinenBenzinfilter implementiert.
Gut zu wissen, dann fallen bei der Wartung auch keine Kosten für einen neuen Benzinfilter an. 😉