Spaltmaße unter aller Kanone

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Jungs 🙂 & Mädels,

hab mir heute 6 Golf VI Highline beim Händler angesehen, und musste feststellen, das die Spaltmaße unter aller Kanone sind. Sowas schlampiges wie an den 6 Autos hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Grundsätzlich sind die Türgriffe gut 5 mm versetzt (stehen nach vorne) Die Stoßstange ist bei 2 Autos komplett schief zu den Kotflügeln. Spaltmaße Tür sind ebenfalls total unterschiedlich. Auch die Scheinwerferreinigungsanlage ist alles andere als Bündig zur Stoßstange. Dazu noch verdreht 🙁
Also wenn das die neue Wertigkeit sein soll, dann prost Mahlzeit.

Ganz ehrlich gesagt, wenn das mein Auto gewesen wäre, dann wär ich kurz vorm explodieren gewesen. Wie kann sowas den sein, das sowas überhaupt ausgeliefert wird? Das mit den Türgriffen sieht man doch sofort.

Beste Antwort im Thema

Ja ok -- soweit zur Etymologie....😁

Fotos zu diesen ----Wertigkeiten----- wären nett ---> in so einer Aussage steckt ja immer viel "Subjektivität".
Wäre schon interessant.

103 weitere Antworten
103 Antworten

wann ich ins hondaforum zurückgehe ist meine sache!

is richtig nur hat die civic-diskussion ob gut oder schlecht nicht viel mit dem thema hier zu tun! verstehe das nicht so ganz! wenn du einen golf VI hast und da über die spaltmaße redest ok, aber so?? musst dich hier nun vom civic "überzeugen" weil du das design doch grottig findest??? 😕

Zitat:
'Vor den häßlichen Reisschüsseln. In 5 Jahren stehen die Leute vor deinen Civic und du musst ihnen ne Kotztütte reichen. Mir musst du heute schon eine reichen! Ein Golf kannst du in 20 Jahren noch anschauen und bekommst beim Wiederverkauf noch Geld. Beim Civic musst du den Ludolfs nen 50iger geben fürs verschrotten.'
Damit spricht mir einer aus der Seele,und das ist genau das,was für die große Allgemeinheit der Autofahrer der Realität absolut entspricht.

RR (BMW), Aston Martin (bis vor kurzem Ford), Lamborghini (Audi/ Porsche), Bentley (VW/ Porsche), Bugatti (VW/ Porsche) sind alles Deutsche Marken, oder 😁 Das heißt du hasst zugegeben, dass die Deutschen (also wir) die besten Autos bauen.😎 😁

Und über Geschmack lässt sich (nicht) streiten. Die einen mögen es dezent, die anderen auffällig usw.

Ein Porsche ist auch so viel Handmade wie z.B. ein Ferrari. Die Ferrari Karosse wird bei Fiat gemacht und lackiert. Naja wers mag.
Aston Martin schreibt auf ihre Motoren Handmade in England. Und wo werden sie hergestellt? In Köln.
RR zu großen Teilen Made und entwickelt in Bayern! Karosserie, Motor, Elektronik, usw.
Lambo Gallardo Made in Neckarsulm. Zum Teil komplette Montage, sonst alle Karosserien aus Neckarsulm.
Ein Bentley hat so viele Teile 1:1 aus dem Golf oder VW das glaubst du nicht (Pedalerie, Motor, usw.)
Nur mal einige Beispiele die mir gerade so einfallen.

Das sind nur die Sachen die Offiziell sind. Ich möcht gar nicht wissen welche Teile sonst noch gleich sind.

Weiter zu Ferrari. Ein Ferrari Enzo hat z.B. den Lenkstockschalter aus dem Fiat Panda. Zu den Spaltmaßen: Diese Autos würden bei VW durch die Qualitätskontrolle durchfallen. Ausströmer fallen raus, passungen der Bauteile im Innenraum sind eine Katastrophe, Felge verkratzt, Leder beschädigt, usw. Das war alles an einem Ferrari.

Fast alle Marken die du aufzählst gehören deutschen Firmen! D.h. sie werden zu großen Teilen in D entwickelt und gebaut.
Porsche seit Jahren bei J.D. Power in den USA auf Platz 1.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von golfunited


RR (BMW), Aston Martin (bis vor kurzem Ford), Lamborghini (Audi/ Porsche), Bentley (VW/ Porsche), Bugatti (VW/ Porsche) sind alles Deutsche Marken, oder 😁 Das heißt du hasst zugegeben, dass die Deutschen (also wir) die besten Autos bauen.😎 😁

wollen wir doch mal die schönsten und besten nicht vermischen.

bei den besten was man nicht so richtig definieren kann weil jeder auf ein anderes bonusstück mehr wert legt und der beste nicht immer der beste auch für einen anderen ist.

zu den schönsten nochmal ist es doch so das RR, Aston Martin und Bentley firmen sind die in england ihren sitz haben und dort als autobauer eingetragen sind und nicht in d.

ferrari, lamborghini in italien ihren sitz und eingetragen als autobauer, wem sie gehören und wer der geldgeber ist/war ist nebensache, diese firmen haben vor der übernahme auch schon schöne autos gebaut. (waren nicht die zuverlässlichsten aber vielleicht würden sie heute am gleichen level sein wie mit übernahme)

ach ja zum erfinder des automobils, das erste automobil fuhr nicht auf deutschen strassen.

so nun kommst du dran, dann ich, ..........hat eh keinen sinn, sieht man ja wo es endet, bye, schönes we noch.

Ähnliche Themen

Leute,lasst Euch doch von Capt. Future in seinem Raumschiff nicht ärgern... der hat wirklich ne Honda-Brille auf.
Und zur Aussage, nach 5 Jahren und 100000 km kauft man sich keinen VW mehr: Mein GTI ist fast 4 Jahre alt und hat bereits über 100000 km gelaufen. Keine Werkstattbesuche ausser den Inspektrionen und noch immer klappert nichts, oder macht Probleme. Eine Garantie für 7 Jahre brauch ich nicht. Wozu auch, wenn nichts kaputt geht? Und länger als 3-4 Jahre behalt ich ein Auto eh nicht. Nun, ich gedenke wieder einen Golf zu kaufen..., warum auch nicht, ist das beste Auto, das ich je hatte.
Zu denn Spaltmaßen: Die 6er die ich beim Händler gesehen habe, waren alle völlig in Ordnung. Aber wenn man neun Monate warten soll, dann passt es: Der GTI kommt ja eh erst im Juni!

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Tja ist eben Wertigkeit neu erleben

Da gibt es beim Golf VI stellen die extrem billig sind ...
....
Also man sieht teilweise sehr das in der Produktion gespart wurde.
...
....Aber solche Spaltmaße dürften nicht durch die Endkontrolle gehen

---------------------------------------------------

Da will ich mal meinen schon länger bestehenden Verdacht äußern, daß die gute alte Endkontrolle bei VW wegrationalisiert wurde. Warum das so sein könnte, leuchtet eigentlich ein: Die Endkontrolle alter Art hielt den Betrieb auf und verursachte hohe Kosten. Die Methode "keine Endkontrolle , der Freundliche wird's ggf. schon richten" hat was Überzeugendes , -aus Werkssicht (gleich Kostensicht).

Wenn es wirklich noch eine Endkontrolle gäbe, dürften die beschriebenen Mängel-Fahrzeuge nicht beim Händler im Schauraum stehen. Und es dürfte hier nicht wiederholt Berichte über Abholaktionen im Werk geben, bei denen der Kunde sofort Mängel bei der Übergabe entdeckte, die dann dort umgehend behoben wurden (-oder auch nicht).

Wer dennoch an eine Endkontrolle alter Art glaubt, glaubt wohl auch an den Weihnachtsmann.

Daß diese Vermutung vehement bestritten werden wird, ist schon klar, -die Berufs-VWler und -Fans werden empört aufschreien. Aber das kann ja die Fakten (s.o.) weder erklären noch wegdiskutieren, noch nicht mal kleinreden, Motto "kann schon mal passieren". Kann und darf eben nicht.

MfG Walter

Das wird zu den 30% Arbeitszeitersparnis dazugehören bei der Produktion des G6😕.

nun ja, setzt mal die rosarote VW-Brille ab....
Ausschlaggebend sind nicht nur die deutschen Verkaufszahlen, sondern weltweit und da sieht es dann für den Golf auch nicht mehr so toll aus, gelle.
Auch würde ich empfehlen, mal Autozeitschriften anderer Länder zu lesen (z.B. Schweiz, die haben keine eigenen Autohersteller und sind meist deutlich objektiver), das erweitert den Horizont.
Wertigkeit bei VW? Wer diesen Schmuh auch glauben will, der soll es gerne tun.
Das Plastik, was dort für die Armaturenbretter verbaut wird würde ich noch nicht mal guten Gewissens in den gelben Sack werfen!!!!
Und wer designtechnisch auf wolfsburger Barock steht, bitte gerne, deswegen ist aber nicht alles, was von anderen Herstellern kommt, gleich schlecht sein.....

Just my two cents

So und nun auf mich mit Gebrüll, ich warte schon!!!!

Also, bei aller Liebe, das Armaturenbrett ist es doch, was DEUTLICHST aus der Masse der anderen Hersteller hervorsticht, insbesondere beim Golf VI. Wie man das nun, auch als Verfechter anderer Marken, als Negativpunkt anführen kann, ist mir ganz und gar unverständlich. 2 cts hin oder her

Tipp: Der gelbe Sack ist für Verpackungsmaterialien, nicht pauschal für Plastik 😉

Ich habe den 6er Innenraum als sehr gut erlebt. Ich persönlich empfinde ihn ähnlich eines (normalen) Mercedes, BMW, Audi.. Und besser als die Innenräume eines GV, GIV..

Ich werde auf die Spaltmaße bei der Abholung in WOB achten, auch wenn ich vermutlich nicht das geprüfte Auge von euch haben werde 😉

Zitat:

Lambo Gallardo Made in Neckarsulm. Zum Teil komplette Montage, sonst alle Karosserien aus Neckarsulm.

muss dir leider wiedersprechen, Teile für den Gallardo bauen auch wir in Ludwigsfelde! (D) 😉

nun ja, wie die unterschiedlichen Individuen den Begriff "Wertigkeit" definieren ist Ansichtssache und das ist auch gut so.
Vollkommen richtig, der Golf VI ist gegenüber dem Golf V ein deutlicher Fortschritt, aber sicherlich nicht besser als das, was sich in dieser Klasse sonst so tummelt.
Ich bin auch schon den aktuellen Civic gefahren.
Über das Design sowohl des Innenraums als auch der Karosserie kann man sicherlich streiten (ich finds gut, aber ich würde auch nie einen Golf besitzen wollen), aber bezüglich der Qualität, Zuverlässigkeit und Materialauswahl steht dieses Auto dem Golf VI definitiv in Nichts nach.

Und VW leisten können oder nicht leisten können, welch eine doofe Diskussion....
Darüber kann man sich in anderen Preisklassen unterhalten, aber nicht in der Golfklasse.
1.000 oder 2.000 Euro Unterschied im Grundpreis werden da sicherlich nicht den Ausschlag geben für die eine oder andere Marke....

Zitat:

Original geschrieben von golf-6-power



Zitat:

Lambo Gallardo Made in Neckarsulm. Zum Teil komplette Montage, sonst alle Karosserien aus Neckarsulm.

muss dir leider wiedersprechen, Teile für den Gallardo bauen auch wir in Ludwigsfelde! (D) 😉

Bei der Abholung von unserem A4 wurde uns während der Abholung berichtet.

Die Karossen für den Gallardo werden in Neckarsulm hergestellt und lackiert. Bei Engpässen in Italien werden auch komplette Gallardos in Neckarsulm gebaut.

Und wenn du Teile für den Gallardo herstellst wiederspricht sich das ja nicht.

Es geht ja auch um Made in Germany.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von indymav


Also, bei aller Liebe, das Armaturenbrett ist es doch, was DEUTLICHST aus der Masse der anderen Hersteller hervorsticht, insbesondere beim Golf VI. Wie man das nun, auch als Verfechter anderer Marken, als Negativpunkt anführen kann, ist mir ganz und gar unverständlich. 2 cts hin oder her

Ich habe den Eindruck, dass hier viele ihren persönlichen Geschmack zur Grundlage ihrer Bewertung von Qualität machen. Egal, ob jemand "beim Anblick eines Honda Civic eine Kotztüte braucht" oder "die Kunststoffe des Golf VI nicht mal in den gelben Sack tun würde". Solche Aussagen sind wirklich albern.

Für mich sind in der Kompakt-Klasse noch immer die aktuelle A- und B-Klasse die Referenz, was Innenraummaterialien angeht. Die sehen nicht nur auf Fotos gut aus, sondern dort findet man auch, wenn man wirklich drin sitzt, noch weiche, hinterschäumte Kunststoffe, wo bei der Konkurrenz (inklusive Golf VI, der macht da keine Ausnahme) längst nur billiges Hartplastik verbaut worden ist.

Allerdings wird hier die sogenannte "Wertigkeit" auch einfach nur viel zu sehr auf den Innenraum bezogen. Ich würde darunter aber eher die Gesamtqualität verstehen und nicht, ob einem nun die Noppen oder die angedeutete Ledermaserung im Kunststoff "wertiger" vorkommen.

Gruß
Michael

@pibaer
die A + B Klasse in Sachen wertigkeit als Referenz anzuführen halte ich für unpassend,
ausser du spielst auf die "Rostgarantie" an, es wird dir der rostbefall garantiert.
produktionstechnisch muss man lange tüffteln, aber sie haben eine narrensichere methode
gefunden, die Dichtmasse vor der kathod. Tauchlackierung aufzubringen. Respekt 😰
Quelle: http://www.autobild.de/.../...-bei-mercedes-a-und-b-klasse_718568.html

Ähnliche Themen