Später F31 oder früher G21?

BMW 3er G21

eigentlich hatte ich ja mit einem 2019er F31 spekuliert, da gegen Ende der Serie die Kinderkrankheiten eher ausgemerzt sind und zudem die neue Serie die alte günstiger macht. straffe Abstimmung in Lenkung und Fahrwerk zählt aber für mich zu den wichtigsten PRO-Argumenten für BMW und da soll der G21 gegnüber dem F31 doch wieder deutlich straffer sein.

Deckt sich da auch hier mit den Erfahrungen?
Gibt es bei den ersten 2019er G21 bekannte Kinderkrankheiten?

29 Antworten

Das gilt schon lange nicht mehr, ich würde heutzutage lieber früher ein neueres Modell kaufen, als abzuwarten. Gegen Ende der Laufzeit wird eingespart was geht...

Ich habe einen 11/2018 F31 absichtlich als Ausgereiften LCI gekauft. Ich kann dem Vorredner insofern nicht zustimmen, da man (meiner Meinung nach) heutzutage mehr denn je ein "Betatester" in allen belangen ist.

Auch erhalten die BMW jedes Jahr (glaube im Juli) eine Überarbeitung von fehleranfälligen Teilen.

Zitat:

@lookslike schrieb am 10. Januar 2023 um 11:18:43 Uhr:


Das gilt schon lange nicht mehr, ich würde heutzutage lieber früher ein neueres Modell kaufen, als abzuwarten. Gegen Ende der Laufzeit wird eingespart was geht...

Würde ich nicht so sehen, selbst viele Jahr in der Automotive Entwicklung tätig. Man muss unterscheiden.

A -> Kinderkrankheiten und Beta Testing vom Kunden. Das ist sicher so, was wir da am Anfang so verbaut haben, puh.
B -> was Du meinst. Entfeinerungen und Optimierungen der Kosten. Features, Ablagen, Blenden, Sitze..... Das wird natürlich gemacht.

Man muss einfach entscheiden was einem wichtiger ist.
VG

also dann würde ich mal die späteren Optimierungen mal weglassen, aber welche bekannten Kinderkrankheiten/echten Schwachstellen sind bei den ersten G21 bekannt?

Ähnliche Themen

Definitiv einen G21

Vielleicht liest Dich mal hier durch:
https://www.motor-talk.de/forum/der-maengel-thread-t6593094.html
Ich persönlich bevorzuge immer das neuere/aktuellere Auto.

Habe einen G21 aus 11/2019. Ein Problem ist die fehlerhafte Software, die viel Kummer verursacht hat. Beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass mind. ein Softwarestand 07/2022 aufgespielt ist.
Mechanisch haben die Motoren in den Aussenspiegeln Geräusche gemacht und wurden getauscht. Auch das Schiebedach quietscht bei hohen Temperaturen beim Öffnen und Schließen. Weitere Kinderkrankheiten habe ich nicht mit mittlerweile 90.000 km Fahrtstrecke.

Zitat:

@CelestionX schrieb am 10. Januar 2023 um 11:24:36 Uhr:


Ich habe einen 11/2018 F31 absichtlich als Ausgereiften LCI gekauft. Ich kann dem Vorredner insofern nicht zustimmen, da man (meiner Meinung nach) heutzutage mehr denn je ein "Betatester" in allen belangen ist.

Auch erhalten die BMW jedes Jahr (glaube im Juli) eine Überarbeitung von fehleranfälligen Teilen.

Absolut deiner Meinung, da ließe ich mir auch nichts anderes erzählen. Im November 2015 habe ich einen der ersten X1 F48 (Firmen-Leasingwagen) bekommen. Ca. 3 Wochen nach der offiziellen Präsentation. Das Ende vom Lied waren 13 (!!) Werkstattbesuche innerhalb der ersten 15 Monate!
Bin dann zu Mercedes, später zu Audi gewechselt.
Im Februar bekomme ich einen G21 LCI, mit der Hoffnung, daß es keine Probleme damit gibt.

Ich habe mich mit meinem 2019er G20 zwar nicht als Betatester gefühlt, da die drei ungeplanten Werkstattaufenthalte auf Garantie gelaufen sind, jedoch sind trotzdem ein paar „Kinderkrankheiten“ geblieben, insbesondere im OS7.

Das 2019er System war im Vergleich zu meinem neueren 2021er G20 ruckeliger (Menüführung, Kartenzoom) und etwas fehlerhafter (häufig streckenweise keine Internetverbindung, Spotify hat sich immer wieder ausgeloggt, regelmäßig „Willkommen in Deutschland!“ in der Tiefgarage), obwohl ich alle Remote Software Upgrades gemacht habe. Ein paar der neuen Features lt. Changelog im Fahrzeug habe ich vergeblich gesucht. Im 2021er ist das alles bisher nicht aufgetreten.

Wenn Du OS6 und OS7 vergleichst, wirst du einige Unterschiede feststellen, insbesondere bei der Kartendarstelling, Spotify etc. Da gewinnt - trotz Ruckeln! - für mich aber das neue System, da ich auf diese Features Wert lege.

Beachte, dass Du das Abo einiger cloudbasierten Dienste (RTTI, verbesserte Sprachsteuerung, Spotify, …) nach 3 Jahren verlängern musst.

Das sind Diskussionen, die wir bei MT bereits zu E46 Zeiten geführt haben. 😁
Bin da bei @CelestionX und @DriverF48 , ein ausgereifter F31 wäre mir bedeutend lieber als einer der ersten G21. Die LCI Modelle werden entfeinert, bei neuen Baureihen hapert es dafür zu Beginn an der Verarbeitungsqualität. Es muss nicht grds. ein Facelift sein, im ersten Produktionsjahr würde ich jedoch kein Fahrzeug kaufen. Beim F10 bspw. war ich damals froh, nicht das LCI abgwartet zu haben - da hätte es wieder Glühobst gegeben. Der F31 LCI war jedoch eine deutliche Weiterentwicklung samt guter Fahrwerksabstimmung.

Vielleicht noch ein Argument „pro G21“: dieser ist ja wiederum erst ein halbes Jahr nach dem G20 Limo verkauft worden. Die gaaanz schlimmen Fehler im mechanischen Bereich wurden so evtl. noch in der Produktion korrigiert. (So wäre meine Hoffnung)

Zitat:

@cesiebzig schrieb am 10. Januar 2023 um 18:22:17 Uhr:


Vielleicht noch ein Argument „pro G21“: dieser ist ja wiederum erst ein halbes Jahr nach dem G20 Limo verkauft worden. Die gaaanz schlimmen Fehler im mechanischen Bereich wurden so evtl. noch in der Produktion korrigiert. (So wäre meine Hoffnung)

Genau so ist es / war es auch. Das war kein „Neuanlauf“ und ein super Auto.

Fahre einen G21 330ix von Anfang 2020 und hatte bis jetzt keinerlei Probleme. Der Vorgänger war ein F31 LCI 330xd. Ich würde sofort wieder den G21 nehmen und bereue den Wechsel keine Sekunde. Finde das Fahrwerk / Lenkung bzw. Fahrverhalten und Sportlichkeit um Welten besser.

Ich bin vom F32 428i auf den G20 330e umgestiegen und das war ein Riesenschritt nach vorne - alles moderner und deutlich besser.
Deshalb würd ich jetzt auf keinen Fall so ein "altes" Auto kaufen, lieber noch etwas warten bis gute Leasingrückläufer aus 2020 auf den Markt kommen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen