Späne im Treibstoffsystem durch angebliche Falschtankung
hallo
ich habe nun seit 2010 meinen Golf 6 TDI, er wurde neu gekauft und immer bei Markentankstellen getankt.
so und nun zu meinem Problem...
vor einigen Tagen ging mir ohne Voranzeichen der Motor aus und lies sich nicht mehr starten, ich war gerade auf dem Weg zu einer Tankstelle da ich lt. Anzeige nur mehr für 50km Diesel im Tank hatte.
Das Auto wurde in eine Fachwerkstätte geschleppt, diese hat mir dann mitgeteilt das sich im kompletten Treibstoffsystem Späne von der HD-Dieselpumpe abgelegt haben und das komplette System erneuert werden muss. Schaden ca.€6.500,-!!!
Weiters wurde mir von der Werkstatt vorgeworfen das ich Benzin getankt habe muss da bei dem Schaden das die Ursache ist und sie angeblich eine Probe entnommen haben und dies festgestellt haben.
Ich habe seit dem ich das Auto habe noch nie falsch getankt und deshalb frage ich mich wie es zu diesem Schaden kommen konnte. Ich tanke immer mit einer Rotexkarte, bei der ich auch jedesmal beim tanken den km-stand angeben muss und auf den Tankrechnungen seht ja auch der getankte Treibstoff.
Kann der Schaden auch durch andere Ursachen wie z.B. schlechter Treibstoff entstehen?
Ich habe jetzt ca.63.000km drauf und hatte ihm beim 60.000km Service in der selben Werkstätte. Besteht die Möglichkeit das bei diesem Service etwas gemacht hätte werden müssen was diesen Schaden verursacht haben kann, wie z.B. Dieselfilter?
Hat jemand schon was ähnliches erlebt?
ich bitte um hilfreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat Xavair1:
"...Aufgrund der empfindlichkeit der hd pumpen mische ich bei jeder tankfüllung 2t öl zum diesel, und hoffe einen solchen schaden vorzubeugen. Pansche von anfang an jetzt seit 60 tkm im meinem 2.0 tdi und bis jetzt alles ok (auf holz klopf)..."
Zweitaktöl oder irgendwelche anderen Zusätze, die nicht speziell für die Verwendung in Common Rail Systemen bestimmt sind, sollten entgegen weitläufiger "Expertenmeinungen" auf keinen Fall verwendet werden.
Bei Verwendung ungeeigneter Zusätze zum Dieselkraftstoff können Schäden an Partikelfilter, Abgasreinigungsanlage oder Einspritzsystem nicht ausgeschlossen werden.
Früher waren Zusatzstoffe zum Diesel hilfreich.
Modernen Dieseln jedoch schaden Zusätze wie z.B. Mofa- oder Pflanzenöle, Benzin, Terpentin, Kerosin, Joghurt, Spiritus, Haarspray, Aceton, Frittierfett, Bioethanol und viele weitere Stammtisch-Empfehlungen.
Warum gibt denn kein einziger Auto- oder Motorenhersteller und kein KFZ-Mechaniker Zweitaktöl frei? Im Gegenteil: Garantie- und Kulanzverweigerung der KFZ-Hersteller bei Nachweis derartiger Zusätze im Kraftstoff.
Ausschließlich freigegebene Zusatzstoffe namhafter Hersteller wie z.B. Liqui moly Dieselfließverbesserer im Winter oder einmal jährlich Kraftstoffsystemreiniger können einen positiven Nutzen haben.
Von daher hast du bisher vielleicht einfach Glück gehabt (auf holz klopf)
Gruß Andreas
19 Antworten
Von verminderter Schmierwirkung weiß ich nichts, aber vo leicht verschmolzenen Tank im Sommer bei Vollastfahrt mit getuntem Motor und fast leerem Tank.
Die verminderte Schmierwirkung des DK kommt von der Absenkung des Schwefelgehaltes. Deshalb kippe ich ebenfalls 2TÖl rein. LM, oder sonstige (teure) Zusätze braucht es deshalb nicht. 2TÖl soll sich zudem positiv auf den Ascheeintrag des DPF auswirken.
Ich habe das auch schon mehrfach gelesen bzw. gehört, das Mercedeswerkstätten 2TÖl bei Inspektionen reinkippen.
Wie bereits oben schon gesagt wurde, gibts dazu einen mörder Fred zum nachlesen.
Aber: Alle, bei denen sich die HD Pumpe zerlegt hat, haben nicht gepanscht.....
Na ja, ich hab
dasso verstanden:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 27. November 2014 um 20:18:11 Uhr:
Zusätzlich ist es so, dass sich der sprit im tank durch den spritrücklauf vom motor erwärmt, was die schmierfähigkeit des diesels herabsetzt. Den tank mit einem cr motor leer/ nahezu leer zu fahren soll man einfach nicht machen...
Mein alter PD hat ja noch das bekannte Dreiwegeventil im DiFi zur DiFi-"Beheizung" per warmem Rücklauf.
Das müsste dann im Winter also zur Herabsetzung der Schmierfähigkeit des DKs führen... 😁
So nun mal zurück zum Thema. Ich würde mir das Gutachten der Werkstatt zwecks OK im DK schriftlich geben lassen, dann den Tanknachweis an Hand derTankkarte besorgen und schauen ob es bei den Tankstellen an denen die letzten Betankungen durchgeführt wurden Unregelmäßigkeiten auftraten. Wenn ja dann hilft in diesem Fall wohl nur der Gang zum Anwalt zur Durchsetzung eventueller Schadensersatzansprüche. Wenn nein, dann weiterforschen ob eventuell jemand anders das Auto falsch aus der Privatkasse betankt hat. Ehefrau, Freundinn, Eltern oder sonstige alternative Fahrer/innen. Ich frag mich bei solchenn Sachen immer warum die Fahrzeugindustrie da keinen wirksamen Schutz vor Falschbetankung einbaut. Die Dieselpistole passt nicht in den Bezinertank, umgedreht passt das schon. Und wenn dann die Tankstelle noch Werbung mit gelben Aufklebern auf Benzinpistolen macht, dann ist das Unheil schon vorprogrammiert. Ging Kollegen von mir so die unsere Transporter anstatt mit Diesel mit Benzin betankten weil die pistole ja einen gelben Aufkleber hatte. Diesel=gelb Benzin=grün. Nur in diesem fall war es ARAGwerbung.