Soundsystem Harman/Kardon

VW Golf 8 (CD)

Neues Soundsystem im Golf VIII von Harman/Kardon

12-Kanal-Ethernet-Verstärker mit einem Output von 480 Watt
10 Hochleistungslautsprechern

https://news.harman.com/.../...listening-pleasure-to-the-vw-experience

https://www.allround-pc.com/.../...kommt-mit-harman-kardon-soundsystem

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 10. November 2019 um 00:54:04 Uhr:



Zitat:

@louk schrieb am 9. November 2019 um 23:06:39 Uhr:


Also ich sitze bei 2/3 der Fahrstrecken 4 Std. im Auto.

Warum so lange? Kostet viel Geld und Freizeit!

Näher an den Arbeitsplatz ziehen oder Arbeitsplatz in der Nähe suchen.

Es gibt auch Menschen die im Außendienst arbeiten. Und das sind gar nicht so wenig. Hast du für die auch so einen guten Tipp?

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

@Fallawaypress schrieb am 22. Jan. 2023 um 13:27:07 Uhr:


Mein GTI hat MJ 2021 und ich bin vom Soundsystem wirklich begeistert.

Kann ich nur bestätigen! Bin auch voll zufrieden mit dem Sound des H/K Systems.

Habe ebenfalls einen GTI 02/2021.

Zitat:

@Fallawaypress schrieb am 22. Januar 2023 um 13:27:07 Uhr:


Kann das sein, dass es je nach Modelljahr irgendwelche Unterschiede beim H/K Soundsystem gibt? Mein GTI hat MJ 2021 und ich bin vom Soundsystem wirklich begeistert. Klingt deutlich besser und kräftiger als das Dynaudio.

Ich selbst bin kein Experte, aber mein Vater betreibt seit 30 Jahren einen Fachhandel für HiFi-Systeme, kennt sich also bestens aus. Habe ihn gestern mal in meinen Golf mitgenommen.

Positiv fand er die ausgewogene Abstimmung und die tonale Balance, die sich zwischen den einzelnen Klangbildern zeigt. Üblicherweise wird in dieser Preisklasse in der Abstimmung im Bereich von 100 Hz häufig übertrieben um zu überdecken, dass untere Oktaven sehr diffus klingen: Bei H/K ist in dem Bereich aber noch Substanz vorhanden. Die Tieftonwiedergabe durch den Subwoofer fand er auch sehr kraftvoll und sauber mit ausreichenden Pegelreserven. Auch die Mittel-Hochton Wiedergabe fand er gut.

Negativ ist ihm aufgefallen, dass die Schärfe in den oberen Mittel teilweise unklar ist. Das liegt an der Nennleistung des Verstärkers und da kann H/K einfach nicht mit beispielsweise Burmester bei Mercedes nicht mithalten. Aber für den Preis von 680 € wäre die Anlage hervorragend.

Gehört haben wir über Spotify (Bluetooth) mit Audioqualität auf „Sehr Hoch“

Danke für den Beitrag! Mal schön zu hören was ein Profi davon hält.
Man kann es glaube ich mit Fernsehern vergleichen. Ich komme zB aus dem professionellen Film Bereich…

Da ist es so dass Fernseher oft mit hohen Kontrasten, hochgerechneten Bildern, übertriebener Schärfe etc. an den Konsumenten im Elektronik Markt herangetragen werden. Dadurch wird sehr viel kaschiert und der Otto Normalverbraucher empfindet das dann als ein tolles Bild.
Im Film Bereich gibt es aber, genau wie bei hifi, ein paar „Regeln“ die ein gutes (klang)Bild ausmachen.
Zb arbeiten Coloristen und Kameramänner sehr lange an dem Look von einem Film. Nur damit dieser am Ende von den TV Geräten wieder komplett verfälscht wird.
Kompression tut dazu sein letzteres.

Ich denke dass die Ingenieure von HK das System eher nach ihrer expertise designed haben und weniger nach dem was die breite Masse als guten Klang empfindet.
Die Beats Kopfhörer von früher sind dafür ja ein Paradebeispiel.

@zweiundvierzig

Ich denke, es ist genau anders herum.
H/K hat den "guten" Sound einfach verallgemeinert.
Individuelle anpassbarkeit wurde "zugunsten" einfacher soundprofile abgeschafft.

Wenn ich an die ersten wirklich hervorragenden AVRs denke und was letztendlich dabei am Ende rausgekommen ist.
Gut. Das hat mit dem HK System im Golf nichts zu tun

@zweiundvierzig
Zwar OT - aber ich sehe das bei den TVs exakt auch so. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@kabal schrieb am 22. Januar 2023 um 15:36:46 Uhr:



Drei Fragen:
1) Welche Einstellungen nutzt du? (Profil/EQ, Focus, Surround, Fader)
2) Hast du bei Spotify den eingebauten EQ deaktiviert, also "Flat" zugespielt? Gehe mal von Ja aus.
3) Hat dein Vater das System als nicht zu Fronlastig empfunden oder hast du das bereits anders eingestellt?

1)
Mein EQ im Golf sieht (auf der Skala von +9 bis -9) aus:
100 Hz: +5
350 Hz: +3
1 kHz: -1
3,5 kHz: 0
10 kHz: +2
Subwoofer: +4

Ich nutze das Profil mit dem Blitz.
Als Fokus ist Surround ausgewählt und dort etwa 75 % auf der Skala zwischen Surround und Stereo.

2) Ja, bei Spotify war der EQ deaktiviert.

3) Nicht direkt frontlastig, aber mit den standardmäßigen Einstellungen hat er die „Räumlichkeit der Wiedergabe“ als etwas verschwommen bezeichnet. Das liegt daran, dass es sich bei der Anlage um kein Multikanal-System sondern um ein HiFi-System handelt. Die Boxen hinter den Vordersitzen erhalten exakt die gleichen Signale, wie die Boxen in den Türen und das erzeugt eben diesen Klang. Nachdem wir EQ und Fokus angepasst haben, war das aber deutlich besser.
Richtige Multikanal-Systeme werden in Autos sowieso sehr selten verbaut, da sehr teuer. Bowers & Wilkins macht das zum Beispiel beim BMW 8er. Aufpreis 4.500 €.

Ja so siehts bei mir auch in etwa aus.
Das finde ich auch realtiv gut vom Klang her.

Den vergleich hab ich bisher wie erwähnt nur zum Sonos im Q4 und das war besser.

Meine Einstellungen sind fast genauso wie bei dir, allerdings habe ich quasi die selben Einstellungen noch im Spotify EQ eingestellt. Bin auch sehr zufrieden mit dem System. Habe MJ 2022

@Fallawaypress
Vielen Dank für deine Bemühungen bzw. Erläuterungen!

Ab wann kann man eigentlich so ein System als "eingespielt" betrachten? Hab den Wagen nun in etwa 3 Monate und 4000km.

Einspielzeit von Lautsprechern ist meist 10 - 20 Stunden.

Danke - das sollte dann ja mittlerweile erreicht sein. 😉

Vielleicht noch eine Anmerkung da ich hier einiges von Spotify bzw. Streaming lese:
Schaut das ihr eure Songs auch mit der höchsten Bitrate streamt oder gleich am Gerät speichert. Die Standardeinstellungen in den Apps sind Mist und dann ist es klar des einfach schlecht klingt...

Als ich das letzte mal Spotify getestet habe musste ich das manuell umstellen da ansonsten einfach eine zu niedrige Bitrate übertragen wurde.

Manche wie z.B. Deezer bieten auch Lossless (z.B. FLAC) an.. denke aber nicht das sich das im Auto massiv auswirkt, schon alleine wegen den Nebengeräuschen. 😉

Unbenannt

Sorry für den dritten Post in Folge. 😉

@Fallawaypress
Ich habe nun auf Basis der Settings welche du gepostet hast mein HK neu eingestellt und für mich verfeinert.

Tja - was soll ich sagen: Passt nun für mich perfekt.
Mit der Surround-Einstellung ist die Frontlastigkeit deutlich entschärft. Weiters sind nun Höhen/Mitten und Tiefen für mich zufriedenstellend.

Im Endeffekt hatte ich das System falsch eingestellt. Ich spiele nun ohne zweiten EQ (=Flat) zu.

Sobald nun VW den "HK-EQ" Bug behebt bin ich gänzlich zufrieden.

Sie haben mein H/K 4316 > 4319 aktualisiert, es hat dem EQ-bug nicht geholfen.

Ich hab gestern meinen Audi Q4 mit Sonos Soundsystem bekommen.

Das ist schon wieder eine ganz andere Welt, wie das H&K im Golf.

Ich bleibe dabei.
Das H&K im Golf ist billiges Zeug, unter einem hochwertig klingenden Namen verkauft.

Nachdem ich die super Einstellungsempfehlung von @Fallawaypress übernommen habe, finde ich das Soundsystem hervorragend und deutlich besser als im Golf 7.
Auf der Skala von +9 bis -9 sieht mein EQ unter Energy wie folgt aus:
100 Hz: +5
350 Hz: +3
1 kHz: -1
3,5 kHz: 0
10 kHz: +2
Subwoofer: +4

Deine Antwort
Ähnliche Themen