Soundsystem Harman/Kardon
Neues Soundsystem im Golf VIII von Harman/Kardon
12-Kanal-Ethernet-Verstärker mit einem Output von 480 Watt
10 Hochleistungslautsprechern
https://news.harman.com/.../...listening-pleasure-to-the-vw-experience
https://www.allround-pc.com/.../...kommt-mit-harman-kardon-soundsystem
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 10. November 2019 um 00:54:04 Uhr:
Zitat:
@louk schrieb am 9. November 2019 um 23:06:39 Uhr:
Also ich sitze bei 2/3 der Fahrstrecken 4 Std. im Auto.
Warum so lange? Kostet viel Geld und Freizeit!
Näher an den Arbeitsplatz ziehen oder Arbeitsplatz in der Nähe suchen.
Es gibt auch Menschen die im Außendienst arbeiten. Und das sind gar nicht so wenig. Hast du für die auch so einen guten Tipp?
741 Antworten
Komisch, ist genau so wie bei meinem "alten" Golf.
Am besten mit einem Multimeter die Pinne des Subwoofers(steckers) durchmesesn (Wiederstand - Ohm). Die Belegung ist im ausgebautem Zustand nicht einfach zu erkennen. Einfach am HK Subwoofer die Pinne gegeneinander messen. Es werden jeweils zwei einen Wiederstand von ca. 2 Ohm haben, dort ist immer eine Schwingspule.
Anbei nochmals Foto von meinem "alten" Golf. Die Belegung ist am ausgebauten Subwoofer nicht eindeutig zu erkenne, deswegen immer mit Multimeter den Wiederstand messen 😉
PS: Nochmal für alle: Aufgrund Wechselstorm, gibt bei Lautsprechern nicht wirklich Plus und Minus. Die Verpolung beeinflusst die Auslenkung der Membran. Diese wird durch verpolen um 180° gedreht (geht nach hinten, anstatt nach vorne).
Es geht darum, dass sich die Frequenzen von dem Tieftöner in den Türen und die des Subwoofers im Übergang addieren und nicht auslöschen (wird sonst im Ubergangsfrequenzbereich leiser und es entsteht ein akkustisches "Loch"😉. Das verpolen von Plus auf Minus und Minus auf Plus (pro Schwingspule) nennt man "Phasenverschiebung" um 180°.
Zitat:
@rayman12 schrieb am 23. September 2024 um 13:05:27 Uhr:
Komisch, ist genau so wie bei meinem "alten" Golf.
Am besten mit einem Multimeter die Pinne des Subwoofers(steckers) durchmesesn (Wiederstand - Ohm). Die Belegung ist im ausgebautem Zustand nicht einfach zu erkennen. Einfach am HK Subwoofer die Pinne gegeneinander messen. Es werden jeweils zwei einen Wiederstand von ca. 2 Ohm haben, dort ist immer eine Schwingspule.
Anbei nochmals Foto von meinem "alten" Golf. Die Belegung ist am ausgebauten Subwoofer nicht eindeutig zu erkenne, deswegen immer mit Multimeter den Wiederstand messen 😉PS: Nochmal für alle: Aufgrund Wechselstorm, gibt bei Lautsprechern nicht wirklich Plus und Minus. Die Verpolung beeinflusst die Auslenkung der Membran. Diese wird durch verpolen um 180° gedreht (geht nach hinten, anstatt nach vorne).
Es geht darum, dass sich die Frequenzen von dem Tieftöner in den Türen und die des Subwoofers im Übergang addieren und nicht auslöschen (wird sonst im Ubergangsfrequenzbereich leiser und es entsteht ein akkustisches "Loch"😉. Das verpolen von Plus auf Minus und Minus auf Plus (pro Schwingspule) nennt man "Phasenverschiebung" um 180°.
Ganz vergessen: Es wäre super, wenn ich hier ein Feedback zu dem Facelift bekommen würde. Danke Euch 😉
Ich habe jetzt mal im Stromlaufplan geschaut. Die Belegung hat sich zwischen "bis April 2024" und "ab April 2024" nicht geändert.
Aus Urheberrechten kann ich leider kein Screenshot einstellen, daher in Schriftform.
T4Ca/1 - ws/ge - SIG+ (1)
T4Ca/3 - br/ge - SIG- (1)
T4Ca/2 - ws - SIG+ (2)
T4Ca/4 - br - SIG- (2)
T4Ca = Steckverbindung, 4-fach, schwarz
/n = Nummer PIN
xx/xx - Kabelfarbe
SIG+ = Signal plus
SIG- = Signal Minus
(n) = Nummer Kanal
Interessant ist, dass es dort eine Angabe für einen R211 Subwoofer und ein Doppel-Subwoofer (zwei Lautsprecher R298 / R299) gibt. Aber Anschluss ist bei beiden Versionen gleich.
EDIT: Im Reparaturleitfaden zum Aus- und Einbau des Subwoofers wird nur der R211 genannt. Evtl. ist der Doppel-Subwoofer für eine nicht DE/EU Version vom Golf.
Ich werd da morgen noch mal schauen. Hab den ESX Q300aV2 angeschlossen, den ich vorher schon im Octavia RS hatte. Der wird ja über den Hochpegeleingang angesteuert. Da sind Cinch Adapter bei, die so belegt sind:
L- Grau-weiß
L+ Grau
R- Grün-weiß
R+ Grün
Da ich die Belegung des Steckers nicht kannte, bin ich davon ausgegangen, dass das bei dem Braunen und Weißen Kabel genauso gehandhabt wird, dass die jeweils zweite Strippe in gleicher Farbe mit gelbem Streifen der jeweilige Minus Pol ist und so habe ich das dann auch angeklemmt.
Also
Grün (R+) auf Braun
Grün-weiß (R-) auf Braun-gelb
Grau (L+) auf Weiß
Grau-weiß (L-) auf Weiß-gelb
Resultat ist halt, dass der Sub sauber spielt. Wenn das so wie oben beschrieben richtig ist, dann dürfte der doch bei mir überhaupt keine Regung zeigen. Dann hätte ich ja jeweils die beiden minus und die beiden plus an den jeweiligen Cinch Anschluss geklemmt?! Deshalb bin ich von einem Fehler in der Belegung ausgegangen. Kann mir ja morgen nochmal den Spaß machen und das so hinklemmen, wie es laut der Beschreibung oben sein soll. Sehr merkwürdig.
Ähnliche Themen
@hoschyh
Vielen Dank für die ausführliche Info.
@cyclone001
Hast Du den aktiven Sub mit Strom versorgt (Batterie Plus und Minus?)
Zitat:
@rayman12 schrieb am 24. September 2024 um 08:10:27 Uhr:
@hoschyh
Vielen Dank für die ausführliche Info.@cyclone001
Hast Du den aktiven Sub mit Strom versorgt (Batterie Plus und Minus?)
Ja, hab mir von der 12 Volt Steckdose im Kofferraum was abgezwackt. Der braucht nicht wirklich viel und lief so auch im Skoda 3 1/2 Jahre problemlos. Ist schon traurig, wie billig VW das da alles im Kofferraum verkleidet hat. Der Sub war in 15 Minuten verbaut. Beim Skoda war alles verschraubt und geclipst, Beim Golf brauchte ich nur ein bissl am Kunststoff ziehen und schon taten sich Spaltmaße auf und die Steckdose kam mir entgegen. Und das für ein Fahrzeug das mal eben 57000 Euro kostet.
ich habe hier einen umgebauten Sub mit geöffnetem Kanal und eingebauten Bold 6 Bass Chassis.
Ich hatte ihn am HK System im Golf VIII, der bringt extrem mehr als der Originale.
Würde ihn verkaufen .