Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Den Helix Acc.3 HP brauchst Du nicht. Nach Beschreibung des digitalen Signalprozessors Rockford fosgate DSR1, hat der auch Hochpegeleingänge.

https://www.ars24.com/verstaerker/dsp/15788/rockford-fosgate-dsr-1

Der hat zwar auch einen digitalen SPDIF Anschluß aber dafür gibt es beim DP keinen Ausgang, so dass Du über den analogen Weg gehen musst oder nach einem Tief an den digitalen Ausgängen ran kannst.
Die Ausgänge sind zudem was die Grenzfrequenz angeht auf die Dynaudio LS abgestimmt, da so die Frequenzweiche entfällt (also kein Fullrange Signal). Zudem sind Laufzeiten und Echos kompensiert. Das kann für Deine LS passen, muss es aber nicht.

Danach werden die digitalen Endstufe

https://audison.com/de/product/sr-4-500/
https://eton-audio.com/mini-300-2.html

geschaltet, die ein analoges Signal erhalten.

Da wäre es naheliegend, das DP auf analogen Betrieb umzuschalten und die Signale direkt am Ausgang abzugreifen.

Allerdings befürchte ich, dass Du mit dem Ergebnis bei objektivem Vergleich nicht zufrieden sein wirst.

Du führst das Signal analaog zu, dann wird es im DSP digital verarbeitet und am Ausgang wieder analog weitergeleitet, um in der Enstufe wieder digitalisiert zu werden. Das wird den Sound verschlechtern.

Warum verwendest Du nicht den Dynaudio Verstärker. Der hat ausreichend Leistung, bekommt sein Signal verlustfrei digital zugeführt, verabreitet es digital weiter zu einem Stromgesteuerten digitalen Signal für jedes einzelne Chassis. Das ist das non plus Ulra. Sowas haben die wenigsten nicht mal zuhause bei extrem teuren Anlagen.

Der DSP ist zudem auf die Raumakutsik abgeglichen. Das müsstest Du mit dem Rockford fosgate DSR1, wenn der das überhaupt mit hochwrtigen Mikrofonen kann, einmessen.

Die Dynaudioanalge klingt sehr sauber und präzise. Und die Lautstärke ist wenn man will so hoch, dass man das nicht lange aushält. Du wirst das mit dem Aufwand den Du treiben willst nicht toppen, wenn Dir an natürlichem, authentischen Klang was liegt. Wenn Du auf Druck in den Bässen wie in der Disko stehst, ok, da kommt Dynaudio nicht mit aber das ist dann auch kein natürlicher Klang.

Die Dynadio Lautsprecher haben übrigens 2 Ohm.

Also geschieht alles in der Dynaudio Endstufe. Wenn ich das Signal vom originalen Radio nehme, müsste ich ja etwas brauchbares haben, oder? Da hätte ich evtl. etwas

Für Deinen Zweck erscheint mir das am sinnvollsten zu sein. Wen Du Glück hast, liegt das Audio Signal an den DP Endstufen (Head Unit im Handschuhfach) sogar parallel zum DSP trotzdem an. Musst Du halt mal ausprobieren. Ansonsten muss Du die Codierung vom DP ändern und auf analogen Betrieb umstellen.

Die bessere Alternative wäre ein MOST-Bus Adapter. Die gibt es definitiv. Dann kannst Du verlustfrei das digitale Signal der Lichtfaser abgreifen die zum Dynaudio DSP geht. Suche mal danach, ob es für Deine Konfiguration ein passendes Gerät gibt. Das würde auch Verkabelungsaufwand einsparen.

Die kosten aber einige hundert. Als erstes mal direkt von der HU nehmen. Danke

Ähnliche Themen

Wenn Du alles zusammenrechnest was das kosten um die dynaudios zu toppen, dann willst Du an 200 € sparen, die Dir viel Arbeit abhalten und das Signal verbessern?

Man muss bei den Adaptern aber eh aufpassen, dass man den richtigen erwischt. Viele sind dafür da, um den DSP weiter zu nutzen und das Radio auszutauschen. Du willst ja das umgekehrte.

Willst Du den Umbau und Anschluss selbst vornehmen?

Zitat:

@louk schrieb am 28. Juli 2024 um 19:11:13 Uhr:


Wenn Du alles zusammenrechnest was das kosten um die dynaudios zu toppen, dann willst Du an 200 € sparen, die Dir viel Arbeit abhalten und das Signal verbessern?

Man muss bei den Adaptern aber eh aufpassen, dass man den richtigen erwischt. Viele sind dafür da, um den DSP weiter zu nutzen und das Radio auszutauschen. Du willst ja das umgekehrte.

Willst Du den Umbau und Anschluss selbst vornehmen?

200?
Die, die ich gesehen habe, kostete 700

Stell Links hier ein, was Du gefunden hast.

https://mobridge.us/product/da-g2-standard-most150-vag/

Ja, sieht schlecht aus. Die 200 € Büchsen sind nur zum Radio austauschen. Um den Verstärker auszutauschen wird es teurer.
Der geht zwar für den Tiguan aber ob der mit dem Golf 7 zusammespielt, steht nicht dabei und der kostet auch schon schlappe 600 Teuronen
https://12volt-shop.com/en/...optical-toslink-3-0-optical-valse-2.html

Willst Du den Umbau und Anschluss selbst vornehmen?

Das ist nicht meine erste Stereoanlage. Die erste mit einem bereits verbauten Soundsystem.
Bisher ging es ganz einfach. Bis Dato habe ich keines meiner Anlagen verschlechtert. Ich fahre nur 3 Wege vollaktiv und messe auch selber ein. Vorhin habe ich ein anderes Radio provisorisch angeschlossen um mal einen Vergleich zu haben. Ohne ein Messmikro und Frequenzkorrektur schon um Welten besser als der Dynaudio Schrott.
Man muss auch sagen, dass ich noch nie günstige Lautsprecher verbaut habe.
Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich mir wohl so einen Adapter zulegen. Hilft ja nix.

Nur damit man weiß, dass ich es ernst nehme, ein paar Fotos von meinem Hobby.

Cdcfcb8b-6a64-4b76-baf4-f22fff838687-1-all
Cdcfcb8b-6a64-4b76-baf4-f22fff838687-1-all

Zuhause habe ich eine LS Anlage von Focal mit Berilium Hochtöner, digitalem Subwoofer und alles eingemessen. Da kann ich noch raushören, dass die besser ist aber die Dynaudio Anlage im Nahfeld der Fahrgastzelle klingt auch enorm gut, präzise, feinauflösend und dynamisch.
Zu behaupten, dass das Schrott ist, ist einfach daneben.
Es kommt halt auch auf die Erwartungshaltung an und beim Vergleich gibt es einiges zu beachten, um korrekt zu vergleichen.
Das Gehör bzw. die Wahrnehmung ist sehr dynamisch, hängt sehr von der Lautstärke ab, der Bandbreite der Musik, Verzerrungsgrad, Störgeräusche, Laufzeiten, Hall dem Geschmack und weiteren Eindrücken.
Das das Exite (nicht alles stammt von Dynaudio) die Kette von der Quelle bis zum LS digital führt, und damit ohne passive Frequenzweiche auskommt, die die Phase, Dämpfung und Frequenzen negativ beeinflussen, sowie für die LS eine Stromsteuerung hat, die den Hub sauberer produzieren kann als die übliche Spannungssreuerung, hört man in der Reinheit des Klangbildes raus.
Und da selbst die Endstufen ein Puls- Pausenmoduliertes Signal abgeben, ist der Wirkungsgrad auch noch topp.
Für das Geld was die Anlage ab Werk kostet, muss man sich mächtig ins Zeug legen, wenn es besser werden soll.

Finde es aber trotzdem gut, wenn es welche versuchen. Sehr lobenswertes Engagement und vielleicht bekommst Du es tatsächlich besser hin. Unmöglich ist das nicht.

Aus welcher Ecke kommst Du?

Ich gehöre nicht zu denen, die das Gras wachsen hören aber zu denen, die gerne laut hören ohne Kopfschmerzen zu kriegen.
Es ist ein Hobby. Deshalb darf es nicht zuviel kosten. Hauptsache ich kann es nach meinem Geschmack einstellen. Das kann ich eben bei Dynaudio nicht.

Man muss nicht viel Geld ausgeben um mehr zu kriegen als Dynaudio bietet. Der Subwoofer ist fast nicht vorhanden, die Tieftöner in den Türen zu tief getrennt und die Bühne sucht man vergeblich. Die Ht und MT machen aber ihre Arbeit gut.

Ich verwende seit 20 Jahren Eton und bleibe dieser Marke auch treu. Kurz mal bei Exact und Stevens reingeschnuppert aber dann wieder zurück.

Aus 83714

Hallo,

also ich kann nix schlechtes über das Dynaudio sagen. Allerdings muss man den Sub austauschen! Da führt kein Weg dran vorbei. Aber nur in Kombination mit einem separaten Verstärker. Dann regelt der Dynaudio Verstärker nämlich auch nicht Lautstärke runter wenn man mal lauter hören möchte. Und der Verstärker muss nicht groß sein. Siehe Bild.

Subwoofer

Wenn man zufrieden ist, ist alles gut. Ich bin es nicht. Nach meinem Test mit einem provisorisch angeschlossenen Radio, bin ich auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.
Wie gesagt, für mich ist Dynaudio leider Müll.

Auszug aus https://www.motor-talk.de/.../...stet-inkl-tuerdaemmung-t7155160.html, wer mehr zum Dynaudio Exite System wissen will:

"Hochewertige Chassis

Dynaudio ist zudem ein renommierter LS-Hersteller, der sein Handwerk versteht, mehr als 20 Jahre Erfahrung in Car Hifi hat und für authentischen, naturgetreuen Klang steht. Also nichts für Pennäler, die egal wieviel Bass kommt nach immer mehr schreien. Dynaudio ist etwas für Feingeister und Puristen auf der Suche nach klarem, authentischem Sound.

Die Lautsprecher nutzen Aluminiumspulen die leichter sind und damit einen größeren Durchmesser erlauben, was wiederum für eine präzisere Führung sorgt.

Der Hochtöner enthält im Spalt Ferrofluid, dass für eine bessere Kühlung, höhere Leistung und Dynamik sorgt.

Die Basslautsprechermembranen bestehen aus Magnesium Silicat Polymer, das bei geringerem Gewicht eine höhere Steifigkeit besitzt.

Der Subwoofer nutzt eine Doppelschwingspule, um größeren Hub mit geringeren Verzerrungen zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit den vorderen Basslautsprechern ist die Abstimmung so, dass Dröhnen gemindert wird.

Die Magnete sind geschirmt und beeinträchtigen somit ihr Umfeld nicht."

Das ist der "Müll" der verbaut ist und mit dem sich andere messen lassen müssen. Nicht nur die digitale Kette ist durchdacht und innovativ, auch die Chassis sind es.

Bei mir ist der Bass um -3 abgesenkt weil der zu stark ist, so viel dazu, dass der Bass unbedingt ausgetauscht werden muss. Die Geschmäcker und Hörgewohnheiten sind halt nicht gleich. Wer authentischem sound sucht, bekommt mit dem Dynaudio Exite sehr viel zu einem überzeugenden Preis geboten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen