Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Das ist bei Class D unabdingbar, ohne Ausgangsfilter hast du noch das Dreieckssignal auf dem Nutzsignal. Irgendwo müssen Filter verbaut sein.

https://www.fairaudio.de/lexikon/class-d/

Jeder Digitalverstärker hat prinzipbedingt, TP Filter im Ausgang

Es gibt zwar auch exotische Varianten, die das Modulationssignal als spread spectrum verteilen und so ohne Filter auskommen. Aber solche Störsignale im MHz-Bereich will kein Pkw-Hersteller über die Lautsprecherkabel im Auto verteilen. Dürfte tödlich für die ganzen Busssysteme sein.

Könnt ihr mal bitte erläutern was ist eigentlich wollt? Irgendwie driftet das hier ab ins Leere!

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roger66 schrieb am 11. Juni 2022 um 12:43:14 Uhr:


Es gibt zwar auch exotische Varianten, die das Modulationssignal als spread spectrum verteilen...

Kann nur sagen, dass im Alpine DSP des Dynaudio Systems kein Tiefpassfilter verbaut ist. Die wären auf der Leiterplatte nicht zu übersehen.

Technisch nicht möglich …..

Zitat:

@8PA schrieb am 18. Juni 2022 um 19:15:55 Uhr:


Technisch nicht möglich …..

Dann sag mir wo die Bauteile sind, um aus einem PWM Signal ein normales Audio-Signal zu erzeugen. Sehe keine. Die mit Wärmeleitpaste bestrichenen Verstärker führen Ihre Ausgänge zu den länglichen Löschern. Die Multilayer Platine führt die Sigale zum Ausgangssteckverbinder nach unten und an den PINs sind kleine Keramikkondensatoren nach Masse geschaltet.
Die kleinen Keramik-Kondensatoren bringen nur die ganz steilen Flanken weg.
Es wäre ohnehin unsinnnig ein normales Audiosignal am Ausgang zu haben, weil dann fast der ganze Vorteil weg wären (hoher Wirkungsgrad, klangbeinflussende Bauteile die auch noch altern).

Das Filtern besorgen die Lautsprecher selber durch ihre Trägheit der Masse. Die PWM Frequenz muss man so wählen, dass die ausserhalb des Hörbereiches bzw. des Übertragungsbereiches der LS liegt.

Rückseite der DSP 5G0035456 Leiterplatte
Vorderseite der DSP 5G003546 Leiterpl.

Sorry das ich nochmal nachfrage: Was ist jetzt das Thema? Umrüstung? Andere LS einbauen? Dynaudio "verbessern" ?

Gruß

Abschließend noch dazu….
Ohne Tp Filter hast du so viele Störsignale, da fährst du einen Störsender herum….
Macht kein vernünftiger Entwickler.

Zitat:

@8PA schrieb am 25. Juni 2022 um 22:09:56 Uhr:


Abschließend noch dazu….
Ohne Tp Filter hast du so viele Störsignale, da fährst du einen Störsender herum….
Macht kein vernünftiger Entwickler.

Im ganzen Auto gibt es viele digitale Signale und wo das TP-Filter sein soll, hat Du noch nicht gesagt.

Hier übrigens ein IC MAX9709 das auch für den Automotiv Bereich eingesetzt werden kann, mit dem sich filterlose Class-D Verstärker aufbauen lassen.
Um die Störemission zu verringern, wird über einen größeren, zufällig verschobenen Frequenzbereich moduliert. Dadurch verteilt sich die Störstrahlung auf eine größere Bandbreite.

Zitat:

@Charminator schrieb am 29. April 2019 um 10:00:57 Uhr:


Habe erneut den Subwoofer getauscht. Nun werkelt ein Eton RES 10a in der Kofferraummulde und hat das Dynaudio perfektioniert. Kein Vergleich zum schwachen Original-Subwoofer des Dynaudios, und im Vergleich zu meinem vorherigen Eton RES 11 auch eine ganze Nummer besser. Wesentlich mehr Tiefgang, viel klarer, viel voluminöser und einfach genial.

Kann den Subwoofer uneingeschränkt empfehlen, der Aufwand hat sich eindeutig gelohnt!

Kannst du mit dem Res10 den Kofferraumboden eigentlich noch auf die untere Stufe setzen?

Servus, wollte jetzt keinen neuen thread erstellen. Wo kann ich am Dynaudio Verstärker ein Fullrange Signal abgreifen? Ich meine am Ausgang. Da ich am Radio MIB2/Discover Pro keine klassischen Lautsprecherausgänge habe, will ich nach der Endstufe abgreifen. Einen Helix Acc.3 HP habe ich bereits und Kabel sind auch verlegt. Leider habe ich nur gefilterte Signale. Was kann ich tun?

@Cengiz58, Du solltest Deine Konfiguration näher beschreiben, damit man weiß, wie man Dir helfen kann. Was ist die Ausgangssituation, was hast Du verändert und was willst Du bezwecken?

Der Dynaudioverstärker hat nur digitale Ausgänge mit einem modulierten Signal. Warum schließt Du da nicht gleich Deine Lautsprecher an? Da gibt es auch einen Ausgang für eine Subwoofer und Mitteltöner.

Das Helix Acc.3 HP ist ein Pegelkonverter, um Hochvolt- in Niedervoltpegel zu wandeln. Der wird auch die stromgesteuerten, digitalen Pegel des Dynaudioverstärkers in niedervoltpegel wandeln können aber die Modulation nicht oder nicht komplett beseitigen können. Da bräuchte es noch ein Tiefpass mit einer Grenzfrequenz über 20kHz, besser 30 kHz, damit der Pegel nicht vor der Grenzfrequenz absackt.

Wenn Du keine Dynaudiolautsprecher verwendest aber aus welchem Grund auch immer den Dynaudio-Verstärker dran hast, kannst Du das Discover Pro auch auf analogen Ausgang umkonfigurieren und Deine Signale klassisch direkt am DP abgreifen.

Vermutlich geht es Dir aber um einen anderen Subwoover mit mehr Leistung? Aber schreib erst mal worum es geht.

Zitat:

@louk schrieb am 28. Juli 2024 um 16:45:30 Uhr:


@Cengiz58, Du solltest Deine Konfiguration näher beschreiben, damit man weiß, wie man Dir helfen kann. Was ist die Ausgangssituation, was hast Du verändert und was willst Du bezwecken?

Der Dynaudioverstärker hat nur digitale Ausgänge mit einem modulierten Signal. Warum schließt Du da nicht gleich Deine Lautsprecher an? Da gibt es auch einen Ausgang für eine Subwoofer und Mitteltöner.

Das Helix Acc.3 HP ist ein Pegelkonverter, um Hochvolt- in Niedervoltpegel zu wandeln. Der wird auch die stromgesteuerten, digitalen Pegel des Dynaudioverstärkers in niedervoltpegel wandeln können aber die Modulation nicht oder nicht komplett beseitigen können. Da bräuchte es noch ein Tiefpass mit einer Grenzfrequenz über 20kHz, besser 30 kHz, damit der Pegel nicht vor der Grenzfrequenz absackt.

Wenn Du keine Dynaudiolautsprecher verwendest aber aus welchem Grund auch immer den Dynaudio-Verstärker dran hast, kannst Du das Discover Pro auch auf analogen Ausgang umkonfigurieren und Deine Signale klassisch direkt am DP abgreifen.

Vermutlich geht es Dir aber um einen anderen Subwoover mit mehr Leistung? Aber schreib erst mal worum es geht.

Danke für die schnelle Antwort. Verbaut ist ein Eton Graphit 3 Wege an Audison SR 4.500 und Eton Mini 300.2. Gesteuert über Rockford fosgate DSR1.

4 Ohm Lautsprecher an einer 8Ohm Endstufe ist nicht gerade optimal. Oder hat Dynaudio doch 4 Ohm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen