Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Bin mit dem Dynaudio an sich sehr, sehr zufrieden. Der Klang ist glasklar, das ist schon beeindruckend. Der Bass ist in Ordnung, aber ich bin da von meinem alten Golf 4 (nachgerüstetes Audio System mit 800 Watt Sinus und Komplettdämmung 😎) und BMW 1er Cabrio (mit zwei Woofern unter den Sitzen) irgendwie mehr gewohnt; kein Wunder, wenn da hinten ein 13er Chassis werkelt.
Allerdings nerven mich die vielen Störgeräusche im Auto, die bei gewissen Frequenzen einfach sehr stark klappern, noch mehr als der fehlende Tiefbass. In meinem Fall sind das bspw. der Bereich über der Beifahrersonnenblende, die Verkleidungen an der B-Säule (genau konnte ich das noch nicht lokalisieren) und natürlich die Türpappen. Letztere habe ich mit Alubutylmatten und Schaumstoff in den Griff bekommen, um die anderen Problemchen kümmere ich mich irgendwann mal 🙂
Und die Hochtönerabdeckungen sehen einfach genial aus 😉
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 29. August 2017 um 11:03:11 Uhr:
Dazu fällt mir aber etwa ein, was mir aufgefallen ist: Wenn ich das Beifahrer-Fenster (oder auch vielleicht ein anderes) einen kleinen Spalt öffne, nehme ich den Bass deutlich stärker (und tiefer?) wahr!
Kannst Du das messtechnisch bestätigen; also wenn ich für Dich nicht zu viel Aufwand bedeutet.Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
Klaus.
Versuch mal, ob Du denselben Effekt erzielst, wenn Du mit dem Sitz etwas vor oder zurück rückst. Bzw. den Kopf in eine deutlich andere Position bewegst.
Das ist normal, da die Türen dann weniger mitschwingen und die tiefen Frequenzen sich dadurch weniger auslöschen.
Zitat:
@Charminator schrieb am 29. August 2017 um 14:20:40 Uhr:
Allerdings nerven mich die vielen Störgeräusche im Auto, die bei gewissen Frequenzen einfach sehr stark klappern, noch mehr als der fehlende Tiefbass. In meinem Fall sind das bspw. der Bereich über der Beifahrersonnenblende, die Verkleidungen an der B-Säule (genau konnte ich das noch nicht lokalisieren) und natürlich die Türpappen. Letztere habe ich mit Alubutylmatten und Schaumstoff in den Griff bekommen, um die anderen Problemchen kümmere ich mich irgendwann mal 🙂
Ok, also rappelts bei dir auch so. Ist vielleicht beim 2-Türer anders?
An der B-Säule wars bei dem den ich am WE hatte (und auch bei meinem) nicht die B-Säulenverkleidung, sondern die Türverkleidung in dem Bereich. Merkt man wenn man die Tür aufmacht dann rappelts da immer noch.
Ich muss an der Stelle nur mit der Hand die TVK Richtung Blech drücken, dann ist schon mal das allerschlimmste weg. Heißt hoffentlich dass an der Stelle eine Unterfütterung mit Schaumstoff schon mal reicht. Alubutyl ist ja mehr zum Entdröhnen/Stabilisieren. Gegen das Rappeln muss man mit Schaum unterfüttern, hast du ja auch gemacht.
So wie du werde ich das nicht machen können, da das Auto nicht mir gehören wird.
Ich werd dann vielleicht mal zu nem Installer fahren und fragen was das kostet wenn er das in Teilbereichen macht, größtenteils rückrüstfähig.
Weil ich dann auch ungern selber an den TVK rumbastel. Der Installer weiß wo er hinlangen muss.
Den Sub wollt ich evtl. selbst tauschen gg. ein Eigenbaukonstrukt. Aber da wird noch viel Hirnschmalz, Recherche, Mess- und Rechenarbeit nötig sein.
Man müsste aber dann wohl auch die Tieftöner in der Tür weiter vom Bass entlasten, was aber extrem schwierig wird. Einfach mit dem Bassregler gehts nicht da der viel zu breitbandig arbeitet.
Müsste man also passiv hinter der Endstufe hochpassfiltern, das wird schwierig.
Ich muss dann doch mal mein Plug&Play durchmessen, denn seit das drin ist rappelts nur noch selten in der Tür.
Folgende infos zum Plug&Play-System hatte ich damals bekommen:
Front: Hochpass 50 Hz mit 24dB/Oktave
Rear: Hochpass 60 Hz mit 12dB/Oktave
Sub: Tiefpass 85 Hz mit 24dB/Oktave
Der TMT (Tiefmitteltöner, in der Türe) beim Dynaudio setzt auch etwa bei 50 Hz ein, darunter fällt er mit ca. 12 dB/Oktave ab. Das Werkssystem das ich gemessen hatte fiel mit ca. 6 dB/Oktave ab.
Die Frequenzen bei denen es rappelt sind aber auch deutlich über 50 Hz. Mit einzelnen Sinussignalen kann man das ganz "wunderbar" prüfen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 13:11:03 Uhr:
Zitat:
Wenn ich das Beifahrer-Fenster (oder auch vielleicht ein anderes) einen kleinen Spalt öffne, nehme ich den Bass deutlich stärker (und tiefer?) wahr!
Im Stand oder während der Fahrt?Wenn dann könnt ichs sinnvoll nur im Stand messen, aber ich habe den Testwagen ja nicht mehr. Also muss man warten bis ich mal bestellt habe und dann die Lieferzeit... wird also Winter...
Normalerweise hat man in einem kleinen geschlossenen Raum (=Auto) den sog. Druckkammereffekt der die Wiedergabe tiefer Frequenzen eh schon verstärkt, das kommt einem zugute bei der Auslegung einer Anlage.
Wenn man theoretisch ein Fenster öffnet ist der Druckkammeraffekt weg und der Bass sollte geringer werden.
Cabrios sind da bspw. ein großes Problem: Kein Druckkammereffekt, wenig Platz für Subwoofer und noch viel höhere Fahrgeräusche.Das gilt aber wenn man es weit bzw. ganz öffnet. Bei nur einem Spalt hat man eher nen Helmholtz-Resonator (das ist die technische Beschreibung für das was man gemeinhin als Bassreflexgehäuse kennt) und da kann es zu Verstärkungseffekten kommen. ich vermute aber eher das ist psychoakustisch.
Hallo Christian!
Vielen Dank für Deine Antwort.
Im Stand oder während der Fahrt ist egal.
Wobei während der Fahrt so viele Störgeräusche existieren, dass es weniger auffällt. Vor allem die niederfrequenten Töne (Infraschall?), wenn nur eines der Fenster geöffnet ist.
Normalerweise habe ich VR und HR einen kleinen Spalt geöffnet.
Und da nehme ich den Bass wirklich "kräftiger" wahr, als bei geschlossenen Fenstern.
Wenn ich morgen mit dem Wagen fahre, werde ich das noch einmal ganz genau ausprobieren und noch einmal berichten.
Siehts Du eine Möglichkeit für mich, den Unterschied mit Bordmitteln aufzuzeichnen?
Danke und Schöne Grüße
Klaus.
Theoretisch ginge das. Du brauchst "Rosa Rauschen" und könntest das wohl auch mit dem Handy aufnehmen. Das kann man dann nachträglich am Rechner analysieren (d.h. einen Frequenzgang daraus berechnen) mit entsprechender Software. Da ist dann zwar nix kalibriert aber für einen Direktvergleich könnte es ausreichen.
Einfacher wäre es aber wenn ich hier nochmal Zugriff auf ein Dynaudio-System hätte.
Wer wohnt denn Großraum München mit Dynaudio und ließe mich da nochmal "ran" (keine Angst, ich baus nicht auseinander... 😉 )
Schade dass Du zu weit weg bist, bei mir hättest Du Dich gerne austoben dürfen. Danke für die tolle Arbeit!
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 17:15:50 Uhr:
Den Sub wollte ich evtl. selbst tauschen gg. ein Eigenbaukonstrukt. Man müsste aber dann wohl auch die Tieftöner in der Tür weiter vom Bass entlasten, was aber extrem schwierig wird. Einfach mit dem Bassregler gehts nicht da der viel zu breitbandig arbeitet. Ich muss dann doch mal mein Plug&Play durchmessen.
Hast Du jetzt den originalen Dynaudio Sub oder schon den vom Plug&Play? Wenn man die Tiefen runterregelt, beeinflußt das auch den Sub, obwohl der ja einen eigenen Regler hat.
Jetzt habe ich noch das Plug&Play-System in meinem jetzigen. Der nächste den ich in den nächsten Wochen bestelle wird dann Dynaudio haben.
Beim Dynaudio beeinflusst der Tiefen-Regler auch den Sub. Der Sub-Regler nur die Lautstärke des Subs. Man kann das also quasi wieder ausgleichen. Das war ja auch meine Idee, Tiefen runter für alles, und Sub wieder rauf. Aber der Tiefenregler arbeitet viel zu breitbandig so dass auch der Grundton mit abgesenkt wird, auswendig kann ichs jetzt nicht sagen bis zu welcher Frequenz.
Am Plug&Play beeinflusst der Tiefenregler natürlich auch den Sub. Eine eigene Lautstärkeregelung für den Sub gibt es da ja nicht.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 17:15:50 Uhr:
Ok, also rappelts bei dir auch so. Ist vielleicht beim 2-Türer anders?An der B-Säule wars bei dem den ich am WE hatte (und auch bei meinem) nicht die B-Säulenverkleidung, sondern die Türverkleidung in dem Bereich. Merkt man wenn man die Tür aufmacht dann rappelts da immer noch.
Ich muss an der Stelle nur mit der Hand die TVK Richtung Blech drücken, dann ist schon mal das allerschlimmste weg. Heißt hoffentlich dass an der Stelle eine Unterfütterung mit Schaumstoff schon mal reicht. Alubutyl ist ja mehr zum Entdröhnen/Stabilisieren. Gegen das Rappeln muss man mit Schaum unterfüttern, hast du ja auch gemacht.
Habe einen 2-Türer (bzw. 3-Türer, je nach Definition).
Und habs gerade mal getestet, es ist wirklich die Verkleidung an der Tür, nicht B-Säule. Dann werd ich das Ding wohl demnächst mal oben auseinandernehmen müssen 😉
2-Türer. Durch Türen steigen Menschen ein. Ich bin bisher noch nie durch die Heckklappe eingestiegen... 😉
Dann ist das beim 2-Türer genauso mit der TVK, nur hast du da nur 2 der großen Problemstellen, beim 4 Türer sinds die hinteren Türen auch noch.
Was ich nich so richtig getestet habe ist ob der 2-Wege-Regler bei Sound-Fokus Individual einfach nur als Fader wirkt, aber das kam mir beim Hören nicht so vor. Sonst könnte man die hinteren leiser machen wobei dann bisschen Räumlichkeit verloren ginge.
@Charminator
Welches Material hast Du in den TV verklebt/verfönt?
@auto-hobbit
Wenn Du die TV ordentlich dämmst, kommt aus den TMT schon gut was raus, ohne das es im Karton rappelt. Sicher reicht das nicht aus, um auf der Kirmes den 1. Platz zu belegen - aber es ist sehr ordentlich. Die 20er TMT von Dynaudio in den vorderen Türen sind nicht schlecht.
Dürften beim Golf nur 16er in den Türen sein meine ich.
Auf den Bildern sehen alle TMT gleich aus. Sonst müsstens hinten ja auch 20er sein, das glaube ich nicht.
http://www.vag-navisystems.com/.../...-para-discover-pro-5g0035456.jpg
hier steht auch nur 6,5 inch Woofer: https://jku.com.au/...eakers-subwoofer-amplifier-vw-gti-r-oem.html?...[gal]/0/
Das Endstüfchen stammt wohl von Alpine. Blöd nur dass es per MOST-Bus angesteuert wird, da ist ein Tausch fast unmöglich. Es gibt günstig nur einen umgekehrten Adapter von Pre-Outs auf MOST.
Ein Abgreifen des Hochpegelsignals um damit in eine andere Endstufe zu gehen scheint einigen Berichten zufolge auch nicht zu gehen da das System wohl grob die Impedanz zu erkennen scheint.
Der Sub hat wie gesagt 2x2 Ohm und mein Gedanke wäre z.b. vier 4-Ohm-Chassis einzusetzen, je 2 parallel. vier 16er z.b. aber um das richtig auszulegen muss man die EQ-Kurve kennen die für den Sub hinterlegt ist, und den Druckkammereffekt berücksichtigen.
Ich vermute wie ich meine Faulheit kenne, wirds mir letzten Endes reichen wenn die TVK dan nicht mehr so rappeln.
Zitat:
@DVE schrieb am 29. August 2017 um 20:47:51 Uhr:
@Charminator
Welches Material hast Du in den TV verklebt/verfönt?
STP Black/Silver und darüber pro Tür eine Matte Gladen Aero-Foam.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 21:08:47 Uhr:
Dürften beim Golf nur 16er in den Türen sein meine ich.Der Sub hat wie gesagt 2x2 Ohm und mein Gedanke wäre z.b. vier 4-Ohm-Chassis einzusetzen, je 2 parallel.
Okay, beim Passat sind es 20er vorn und hinten 16er. Das ist dan beim Golf wohl anders.
Wenn ich gewußt hätte, dass man den Dyn-Sub auch durch einen Nachrüstsub ersetzen kann, hätte ich mir das selber bauen gespart.