Soundmodul für Diesel nachrüsten

Audi A5 8T Sportback

Heute hat mich mein 🙂 vom Audi-Zentrum Stuttgart angerufen.

Für den A5 Sportback und für den A7 kann nun das aus dem neuen A6 bekannte Soundmodul des 313 PS Diesel nachgerüstet werden. Es soll sich dabei um einen mehr oder weniger größeren Umbau handeln (andere Auspuffanlage mit Soundmodul und wohl auch eine andere Heckschürze). Kosten solenl so um die 1.000 € liegen.

Ich selbst habe mir ja eine 4-flutige Abgasanlage von BN-Pipes gegönnt. Mein 🙂 lässt prüfen, ob das ganze in irgendeiner Form miteinander kombiniert werden kann. Sobald ich näheres weiß, werde ich berichten.

Für alle anderen die mit mehr Sound für ihren Heizölbrenner liebäugeln, dürfte das Audiangebot eine echte Alternative zu BN-Pipes, Milltek und den anderen Herstellern sein.

Beste Antwort im Thema

Soooo bin jetzt 100km ca. gefahren und muss mal meinen Senf dazu abgeben :-)

Mein Tagesablauf:

Bin heute morgen nach Landshut ins Audi Zentrum gefahren, wo Herr Stuhlfeldner - mein Serviceberater, mir einen Termin vereinbart hatte. Das Zentrum hat 2 Anlagen für Vorführfahrzeuge erhalten, wobei mir einer abgegeben wurde - dank eben herrn Stuhlfeldner :-) - alle die eine Anlage bestellt hatten und nicht in KW22 bekamen, bekommen diese voraussichtlich ende Juni!


Oben angekommen um 11 Uhr ging das ganze gleich los. Auto wurde in die Halle gefahren, die alte Auspuffanlage runtergeflext und im hinterem Mittelteil vom Rohr ein Schnitt gemacht. Im Schnitt sitzt ein Druckregler, der elektronisch an die weiteren Druckregler in den Endtöpfen die Kommandos gibt. Die neuen Endtöpfe sind nur noch ca. halb so groß, aber haben einen relativ großen Anbau! Siehe auch im Bild. Der Einbau war eigentlich relativ schnell auf 1,5 Stunden vollzogen. Größtes Problem war aber die Verkabelung, da die farbigen Kabel von Audi nicht mit meinen im Auto verlegten Kabel zusammengepasst hatten. Nochmal ca 1 Stunde brauchte der Elektroniker um alle Kabel vom Bordnetzsteuergerät und von der Steuereinheit im Handschuhfach umzupinnen. Der Rest der Zeit wurde dann zum Anbauteile entfernen und Einbauen gebraucht. Das Kabel der AGA zieht sich jetzt von hinten über die Reserveradmulde in das Fahrzeug, von dort aus über die Rücksitzbank rechts rüber auf die Beifahrerseite. Dort wurde das Kabel in Richtung Handschuhfach gelegt, das aber zum einpinnen ausgebaut werden musste! (siehe Bild)

Zum Anbringen:
Eigentlich wollten die freundlichen im Reserveradkasten ein Loch bohren, dieses neu verstreben, und von dort aus das Kabel in den Inennraum ziehen. Zum Glück kam der Elektriker auf die Idee, das ganze über den linken Radkasten zu machen, dort sieht man kein Kabel, da dieses hinter der Radhausschale langgelegt wurde. Grund dazu war, dass das Blech einfach mit einer Schraube durchgebohrt werden konnte, und der Rahmen nicht dran glauben musste. Von da ab wurde das 1. Steuergerät an mein MMI-Controller geschraubt, von dort rechts rüber und auf der rechten Seite auch rangemacht. Und wie oben beschrieben ging das ganze dann nach vorne weiter ins Handschuhfach



Zu den Frage konnte ich folgende Antworten ergaunern:

1. Der Allroad hat leider aus Platzgründen die Ablehnung des Systems bekommen. Das System ist wirklich auf engsten raum eingepresst in die Aufhängung. Die Zentrierung des Systems ist somit nur über ein kleines Drehrad in der Mitte möglich.

2. Die Lautsprecher im Innenraum sind bis in absehbarer Zeit keine Nachrüstlösung. Wobei das bei dem jetzigem Dröhnen in meinem Innenraum vollkommen überflüssig wäre.

3. das wichtigste: es wurde rein GARNICHTS CODIERT! Die komplette Anlage lernt sich durch die Steuergeräteinheiten von selbst an, welches den Vorteil hat, dass also keine Codierungen verloren gehen!

4. Der Preis: knapp 1000 Euro zzgl Arbeitszeit (ca. sehr gute 3-5h)

5. Die Steuerung klappt ausschließlich über Dynamic und Comfort, da nur dort die Pins angeschlossen werden. Im MMI-Menü erstellt sich kein! neuer Eintrag



Soundfiles, Videos und co gibts heute Abend noch :-) Wenn fragen bestehen bitte melden!



Ps: Das Soundsystem ist super, nicht aufdringlich erzeugt einen sportlich Eindruck und das Dröhnen macht süchtig :-) /// Und das System ist derzeit noch Soundtechnisch gleich mit dem des A6/A7 BIT!

UND

Derzeit gibt es nur die schwarzen Endrohre - Diese sind aber im Durchmesser fast identisch mit denen des Q7 4.2TDI - also im Vergleich zum 3.0TDI richtig dick

2759 weitere Antworten
2759 Antworten

Bei mir ist auch eindeutig ein stärker Durchzug ab 1900 U/min zu spüren. Vergleichbar mit dem Verhalten der alten Pumpe Düse Tdi. Im Comfort und Automatik Modus eher sehr gleichmäßig. Dynamik auf einmal bums. Schalten von D auf S bringt da keinen Unterschied, nur höhere Umdrehungen

Bei meinem Handschalter 3.0 TDI war der Unterschied beim Motor ebenfalls deutlich zu spüren. Wenn man eine Zeit lang in Comfort gefahren ist und dann auf Dynamik umgeschaltet hat, war es als ob jemand die Bremse gelöst hätte. Besonders beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve war ein deutlicher Unterschied spürbar.

Ich bin am Donnerstag nachmittag mal im A6 biturbo von meinem Chef mitgefahren.
Der hat ja bekanntlich das Sound System verbaut.
Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, warum sich jemand das für 2000 EUR nachrüstet.
Okay, ein bisschen Brummen kommt von hinten. Aber mal sehr dezent. Mit dem brabbeln vom rs5 oder sogar vom S5 V8 kein vergleich. Genau dem Eindruck hatte ich schon beim Probefahren des Systems beim A5 allerdings ohne das alex Modul und A6 Steuergerät.
Ich bin gar nicht überzeugt, bei 500 EUR würde ich einsteigen. Aber bei knapp 2000 passt fuer mich das Preis leistungs Verhältnis nicht mehr. Da habe ich persönlich von schönen Felgen mehr. Will niemanden das ganze madig machen... Nur mal ein wenig Enttäuschung ablassen 🙁.

Einfach das Zusatzmodul nachrüsten 😉

Ähnliche Themen

@stevoboy
Ich kann auch nur das Zusatzmodul empfehlen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das originale System im FL A7 3.0 TDI Competition ist für meinen Geschmack ebenfalls sehr enttäuschend und viel zu leise. Vergleich ist mein S5 V8 mit Capristo Auspuffanlage. Mit dem Zusatzmodul ist der Biturbo dann auch im Innenraum deutlich zu hören 🙂.

Hallo Freunde,

ich bräuchte mal dringend eure Hilfe. Vielleicht kennt sich ja jemand ein bisschen besser mit dem System aus als ich.

Bis gestern hatte ich einen einzelnen Aktor drunter. Dann haben wir gestern die originale Duplex Anlage verbaut. D.h:

neu
-zwei ESDs samt Aktoren
-Mittelschalldämpfer
-Kabelbaum

alt/gelassen
-A6 Stg
-Alex Modul

Vorher ging alles perfekt. Nun kommt hinten praktisch nichts mehr raus. Drive Select macht keinen Unterschied. Jeder Modus gleich. Über die App kann ich Lautstärke und Charakteristik nicht mehr wählen. Es passiert einfach gar nix. Nur den Startsound kann ich wählen. Dann höre ich auch was. Aber nur für die 1s, wenn ich in der App den Sound anpasse. Beim Starten des Motors selber passiert nix.

Habe auch mal das A5 Stg rangemacht. Nix. Kein Unterschied.

Bin grad planlos. Vor allem da ja teilweise was kommt. Richtig angeschlossen muss es also sein. Wo kann man hier noch einen Fehler einbauen?

Danke und Grüße

Was für ein Kabelbaum? Klingt wie fehlender CAN?

Der Standard Kabelbaum. Also der beim Audi Set für 2.0er dabei liegt.

Beim Can haben wir das alte Kabel vorne beim Handschuhfach abgezogen. Dann das neue ran. Genau an die gleichen Buchsen (hoffe ich!). Beim ersten Versuch ging der Motor wegen ESP Fehler nicht an. Dann Pins vertauscht. Ging an. Aber ohne Sound.

Habt ihr auf die Nummern am Can Bus Stecker geachtet? eine Seite des Stecker Pin 1-10 zweite Seite Pin 11-20
Die Kabel sollten genau gegenüber eingepinnt werden (Kabelfarben lt. Anleitung). Wirst wohl nochmals kontrollieren müssen um sicher zu gehen.
Hast auch mal versucht das Alex Modul wegzulassen und Quasi nur die Serienanlage zu probieren?

Danke! Der Tipp klingt gut. Ich frage mal gleich meinen Bekannten, der das für mich eingepinnt hat. Vielleicht weiß er noch aus dem Kopf, wie er gepinnt hat.

Habe auch ohne Alex nur mit dem A5 probiert --> Nix.

Edit: Pin 16 und der genau gegenüberliegende Pin wurden genutzt.
Edit 2: Die Kabelfarben haben wohl nicht gestimmt. Der Baum hatte Geld und Geld-Schwarz. In der Anleitung stand wohl was ganz anderes. (Die reine Farbe sollte aber kein Unterschied ausmachen oder?)

Doppelpost: Hat irgendwer den Stromlaufplan für den Kabelbaum?

Hat eigentlich schon jemand andere Endrohre/Endrohrblenden an sein Motorsoundsystem angebracht? Und wie umgesetzt?
Suche momentan nach einer halbwegs günstigen Möglichkeit dafür, am besten zum selber anbringen ohne schweißen usw. Also wie die originalen zum annieten.

Meine Idee momentan wäre einfach Edelstahl Auspuff Adapter zu kaufen mit den Maßen 80innen auf 100außen diese dann mit 45-50 Grad abzuschrägen an anstatt der original blenden anzunieten, wären dann eben nicht eingerollt und aus Chrom. Das Edelstahl eventuell noch polieren.
Was meint ihr dazu?
Kosten würden im Rahmen bleiben und man könnte es selber relativ einfach machen.

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 9. August 2015 um 16:41:01 Uhr:


Danke! Der Tipp klingt gut. Ich frage mal gleich meinen Bekannten, der das für mich eingepinnt hat. Vielleicht weiß er noch aus dem Kopf, wie er gepinnt hat.

Habe auch ohne Alex nur mit dem A5 probiert --> Nix.

Edit: Pin 16 und der genau gegenüberliegende Pin wurden genutzt.
Edit 2: Die Kabelfarben haben wohl nicht gestimmt. Der Baum hatte Geld und Geld-Schwarz. In der Anleitung stand wohl was ganz anderes. (Die reine Farbe sollte aber kein Unterschied ausmachen oder?)

1) Laut der originalen Anleitung musst du ja die orange/braune Leitung vom Pin 6 auspinnen und in den kleinen verlegten Stecker im Pin 2 einpinnen. Laut Schaltplan ist die Leitung im Pin 6 aber

orange/schwarz

!

Dann pinnst du vom eingezogenen Kabelbaum die orange/braune Leitung in den Pin 6 am Stecker ein.

Orange/braun wird die Leitung erst nach dem nächsten Zwischenstecker (CAN Low) weitergeführt. Also theoretisch passts schon!

2) Jetzt die orange/schwarze Leitung vom Pin 16 auspinnen und in den Pin 1 vom kleinen Stecker einpinnen. Diese Leitung ist laut Schaltplan auch orange/schwarz! Das ist also korrekt.
Die jetzt noch freie orange/schwarze Leitung vom verlegten Kabelbaum in den Pin 16 einpinnen.

3) Dann noch den kleinen 2-poligen Stecker zusammenstecken und es müsst passen.

Hast du eh beim kleinen Stecker die beiden Pins nicht vertauscht?

Ich habe das zwar auch alles eingebaut aber ich kann mich nicht mehr erinnern ob die Farbe hier auch falsch war 😕
Aber wenn du nach den Pins (6 und 16) gehst passt es sicher!

Michi

Auf dem kleinen Stecker ist eine 1 und 2 aber wirklich nur ganz schwer zu sehen, vielleicht liegt dort der Fehler.

Hab noch ein paar Bilder gefunden von meinem Einbau, vielleicht helfen sie weiter.

Can-bus-stecker-2
Can-bus-stecker-fertig-angeschlossen-2
Can-bus-stecker-fertig-angeschlossen
+1

Danke.

Das System hat ja schon mal funktioniert. Alter Kabelbaum ab. Neuer ran. Also am großen ausgepinnt und wieder ein. Beim kleinen Stecker getauscht.

Beim großen habe ich beide Kabel (16 und 6) ausgepinnt und verdreht eingepinnt. --> ESP Fehler. Geht nicht

Nun wollte ich mal den kleinen Stecker tauschen. Der wackelt aber nicht mal ansatzweise. Mir ist grad unklar, wie ich den auseinander bekomme. Ziehen geht nicht. Wackelt null. Auspinnen kann ich wohl nicht, ohne den Stecker zu lösen...
Aber ich sehe, dass die Kabel da anders rausgehen als rein. Schwarz / Braun ist vertauscht.

Can-stecker-klein
Can-stecker-gross
Deine Antwort
Ähnliche Themen