Sound der Musik Anlage Standard Audio & BURMESTER mittels DSP in C-Klasse, E-Klasse, CLS, GLC besse

Mercedes C-Klasse S205

Ich möchte hier mal ein neues Thema aufmachen, da die vorhandenen Threads doch sehr unübersichtlich geworden sind und teilweise auch stark veraltete Informationen enthalten.

Wir haben im Jahr 2019 sensationelle Möglichkeiten zur Optimierung des Klanges mittels digitalem Soundprozessing (DSP) und das ist auch gut so, denn:

Speziell bei DAIMLER erleben wir heutzutage viele Softwareversionen
der Audioanlagen COMAND und Audio20, die alle unterschiedlich klingen,
teilweise sogar stark unterschiedlich. Mutmaßlich
entstand dieser Missstand dadurch, weil durch allgemeine Kundenunzufriedenheit
immer wieder versucht wurde und wird, das originale Soundsetup zu "ver(schlimm)bessern".

Im Ergebnis stehen wir dadurch vor dem Umstand, dass eine rein passive
Lösung zur Klangverbesserung nicht mehr zeitgemäß ist, denn sie klingt am
Schluss dann immer "irgendwie", aber nie optimal gut.

Deshalb bietet es sich an, die Anlagen auf einem DSP-Verstärker
aufzubauen, dieser betreibt dann mindestens die vorderen
Lautsprechersysteme und die beiden Subwoofer (idealerweise Originalteile von Daimler). Durch die Möglichkeit des individuellen Soundprozessings lässt sich ein optimaler Klang mit perfekter Bühnenabbildung erzielen. Auch auf eventuelle Softwareveränderungen seitens Daimler kann dann reagiert werden.

Konstruktiv diskutiert werden soll hier zum Beispiel:

-ist der Einbau eines solchen Verstärkers für den Laien durchzuführen?
-wann sollte vielleicht doch ein Profi ran?
-welches Material kommt in Frage? (der Markt ist riesig und längst nicht alles ist geeignet)

Beste Antwort im Thema

So,

wie versprochen hier ein kleiner Bericht, nachdem nun die Musway D8v2 seit dem 18.09. im Beifahrerfußraum von
@carhifiborna eingebaut wurde.
Ihren Platz hat sie an der Rückwand der Plasteabdeckung im Beifahrerfußraum gefunden, wo sich vorher die PBR 300x1 befand. Dort wurde auch der BT-Adapter zur Fernbedienung via App installiert.

Vielen Dank an die Beiden!

Das Setup schaut nun folgendermaßen aus:

Ch1 Sub FL 2Ohm Burmester
Ch2 Sub FR 2Ohm Burmester

Ch3 FL incl. Weiche für Gladen HT
Ch4 FR incl. Weiche für Gladen HT

Ch5 Dor hinten L incl. Weiche für ATF 100N
Ch6 Dor hinten R incl. Weiche für ATF 100N

Ch7 Center incl. Weiche für ATF 100N

Ch8
SUB Kofferraum via HiLow in die Spectron und dann Kanal 3/4 gebrückt zum Ampire Sub

Ch9/10 RCA out zur Spectron für die Rear in der Heckablage (original Burmester) an Kanal 1/2 incl. Weiche für Gladen

Die Frequenzweichen sind allesamt von Rüdiger (Teddie-Baerchen) und verrichten ohne einen Aussetzer Ihren Dienst! Auch dafür nochmal ein Dickes Danke an dieser Stelle!

Das Ergebnis ist nochmal besser als ich gedacht hätte.
Die Instrumente stehen förmlich im Raum, was für eine Bühne vorne wie hinten!

Schade, dass man während der Fahrt nicht die Augen schließen kann und genießen...z.B. das hier ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=x-NQjBTe3cI

Sogar mein Hörempfinden konnt Chris etwas nachvollziehen, er hat schon beim einmessen festgestellt, dass die Rearfill's bei gleicher Phasenlage etwas untergehen. Daher wurde Setup 1 gleich so gewählt, dass im hinteren Bereich, mehr Volumen duch die umgekehrte Phasenlage erzeugt wird.
Klingt einfach super!

Achja, 2x75W RMS an den Front-Sub reicht vollständig aus, noch dazu, wenn sie im Stereobetrieb laufen!
Klangbeispiel....Rüdiger ( @Teddie-Baerchen ) weiß was ich meine 😉

https://www.youtube.com/watch?v=T4HLBgCAevU

Keine Ahnung warum das eine Bild, der Pegelregelung auf dem Kopf steht?!

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich habe mal ein kleines pdf file erstellt, basierend auf einer Messung von Gestern 13.9.2019 in einem frisch vom Kunden selbst optimierten W205 Fahrzeug mit Burmester Soundsystem. Nach ein wenig "fachsimpeln" lieferte das Fahrzeug diese Ergebnisse.

Wen es interessiert,.. wird hier eine hilfreiche Dokumentation finden.

mfg
Rüdiger

Hallo @Teddie-Baerchen,

ich zitiere mal aus Deinem PDF ;-)
"Für was will man da noch mit einem DSP ran? Der Frequenzgang ist geradezu perfekt!... und genau so klingt das auch."

Das hat natürlich genau so seine Richtigkeit, da stimme ich Dir in Sachen Frequenzgang zu.
Meine Anlage klingt nach Deinem Einmessen immer noch super, warum also noch der DSP?

Ich spiele gern mit Effekten, das gebe ich gern zu! Reine Hifi-Puristen werden sich jetzt mit Grausen abwenden und wieder auf die audiophile Weisheit hinweisen, wenn ich ins Konzert gehe kommt die Musik auch von vorn!

Tja. im Club bestimmt i.O, aber wie sieht es Live in einer Halle oder Stadion aus?

Ich höre verschiedene Sachen und so kommen Teilweise für mich "kuriose" Einstellungen in Sachen Effekt zu Stande um dem Titel mehr "Räumlichkeit/Hall" zu verleihen.

So habe ich z.B. bei Jean Michel Jarres *Oxygene* oder Freurs *Doot doot* die Speaker in den hinteren Türen und die Rear in der Heckablage genau phasenverkehrt und etwas mehr 3D- Effekt als Preset angelegt!

Die Bässe bleiben natürlich phasengleich ;-)

Das ist für mich der Mehrwert eines DSP im Auto.

Allen ein schönes Wochenende!

Hallo Jens

Da stimme ich dir absolut zu, auch wenn ich das nie für mich so einstellen würde. Wenn man da Spaß dran hat, sollte man auch unbekümmert rum probieren. Man kann ja immer zur "Ausgangssituation" zurück kehren. Optional sogar per schaltbarem Setup.

…. und übrigens, Schall kommt immer (mal mehr mal weniger) aus allen Richtungen. Reflektionen bedingen, dass wir mit unseren beiden Ohren Ortungen vornehmen können.

Ich würde in dieser Ausgangsituation mit so einem tollen Frequenzgang bestenfalls das Signal über richtig gute analoge Endstufen ohne jegliche Frequenzbeeinflussung hoch puschen. Da wäre dann für mich aber auch Schluss. Beim Tiefbass bin ich sogar bei dir. Ich fahre ja schliesslich auch rein für den Bassbereich mit einem Mosconi One 130.4-DSP rum, der mir wunderschönen markanten Bass ins Auto zaubert. Dort mit entsprechender Technik echten Tiefgang zu generieren, ist ein richtiger Grund für eine gut einstellbare analoge Bass-Aktivweiche wie im Kicker KX-A 400.1 oder in einem DSP.

Man rechnet übrigens mit einem Verhältnis 1:10 zwischen dem Mittel/Hochtonanteil im wiedergegebenen Signal und dem Bassbereich. Fürs Auto adaptiert heißt das dann, bei 30 Watt Mittelhochton sind 300 Watt Bassleistung keineswegs übertrieben, und es wird relativ ausgewogen klingen.

mfg
Rüdiger

PS: bin gespannt was du über deinen neuen DSP berichtest.

@Teddie-Baerchen

Ja, Rüdiger...ich bin so gespannt auf das Ergebnis, wenn doch schon Mittwoch wäre.
Die Erwartungen sind schon hoch und ich freu mich wie ein kleines Kind ;-)

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Bedingt durch die gegebene technische Infrastruktur im W205 / W213 mit Standard Soundsystem bieten sich zur Zeit nicht viele DSP Verstärker an, die in der Lage sind, gleich alle vorhandenen Kanäle "vernünftig und angemessen" zu bedienen.

Mir fällt da aktuell nur der MATCH UP-7 DSP ein. (nicht die vorkonfektionierte BMW Edition!)
Ein Gerät, das die 4 Türkanäle des Standard Soundsystems bedient, einen eigenen mit vernünftiger Matrix hinterlegten Centerkanal mitbringt, und 2 potente je 160 Watt an 2 Ohm liefernde Basskanäle hat.

Optional gibt es für echtes Plug & Play einen passenden Mercedes Adapter, der durch einfaches Umstecken hinten am Radio, ohne jegliche Verletzung des original Kabelbaums, die nötigen Signale abgreift und wieder einspeist. Dazu braucht man "Null" technische Kenntnisse, da alles nur gesteckt wird. Dann noch Strom direkt von der Batterie (mind.16qmm), und Masse. Der von dem fertig konfektionierten Adapter abgehende Kabelbaum wird in das Grundgerät eingesteckt. Wer hinten einbauen möchte, für den gibt es sogar eine fertig konfektionierte 4 Meter Verlängerung des Kabelbaums. Das Gerät passt aber auch vorne in den Fußraum wie im ARS 24 Video mit der Eton Endstufe gezeigt.
Wer es dann auch noch komfortabel während der Fahrt bedienen will, für den bieten sich 2 unterschiedlich aufwändige Fernbedienungen an. Die kleine URC.3, die für die Meisten völlig ausreichen wird, sowie die "komfortable" DIRECTOR, optional sogar mit Einbaurahmen!
Idealerweise platziert man den aber eben nicht wie im ARS 24 Video empfohlen, ganz rechts außen im Handschuhfach, wo du während der Fahrt niemals dran kommst, sondern logischerweise in der Mittelarmlehne! Das wird eh in Zukunft dann der meistgenutzte Knopf im Auto, neben dem Anlasser!

Das Gerät sollte sich jeder, der sein Standard Soundsystem mit einem DSP Verstärker kräftig aufrüsten möchte, unbedingt mal näher ansehen. Die Software zum Einstellen der Software gibt es kostenlos auf der Webseite von Audiotec Fischer. Aus dem gleichen Haus, welches auch den MA-10 FX Bassverstärker liefert, den ich seit geraumer Zeit als Nachrüstverstärker für die reine Basslösung im Standard Soundsystem empfehle. Alles drin, alles dran.

mfg
Rüdiger

Thats's what I am talking about, als ich zur Aufzählung von bereits erprobten DSPs aufgefordert habe.

Danke für die Empfehlung des MACTH UP 7DSP in Verbindung mit dem Standard Soundsystem.
Tolle Zusammenfassung, aus dem die Vorteile dieses Gerätes klar hervorgehen.

Hättest du ggfs. noch die Bezeichnung des Kabels? Auf der Herstellerseite gibt es mehrere Versionen wie ISO, Quadlock oder jetzt neu sogar MBUX. Ich habe zwar einen Verdacht, wollte aber nichts falsches hier schreiben.

Viele Grüße
Francisco

Hallo Francisco

Das hier in der Quadlock Version:
https://www.audiotec-fischer.de/match/adapter-kabel/pp-ac-94a

mfg
Rüdiger

Zur Info: ich habe gestern das Advanced Soundpaket abbestellt. Gerade noch rechtzeitig und auf den letzten Drücker, weil mein Auto Ende Oktober schon produziert wird. Somit steht einem "echtem" DSP Upgrade, bei dem alle Lautsprecher über ein und den selben Prozessor laufen, nichts mehr im Wege. Da ich alle Lautsprecher eh ersetzt hätte, einschließlich den Fußraumbässen, kann ich die eingesparten € 400,00 gleich in den Musway D8v2 oder dem Match Up 7 DPS reinvestieren. Meine Empfehlung für alle die ernsthaft über DSP nachdenken, ist es auf Basis des Standard Soundsystems aufzubauen und keines der beiden größeren Systeme zu ordern.

Jetzt bin ich gespannt was bei @Eddy-Pu morgen so rauskommt und was er darüber berichten kann. Toll wäre es, wenn auch Chris von @carhifiborna etwas zum Einbauaufwand mitteilen könnte.

Mein klarer Favorit ist derzeit ja der Musway. Allerdings macht mir das einzig erhältliche Adapterkabel MPK-OWD8 mit offenen Kabelenden nur vom Anblick schon Kopfzerbrechen.

Also viel Erfolg euch beiden beim Einbau. Bin sehr gespannt.
Francisco

Mal zu der Thematik ne andere Frage. Weiß jemand wo der Verstärker des Advanced Soundpaket im Coupé verbaut ist? Könnte man diesen auch durch Plug ?n Play mit dem Match Up 7 DSP ersetzen?

Zitat:

@Bisey schrieb am 17. September 2019 um 13:23:16 Uhr:


Mal zu der Thematik ne andere Frage. Weiß jemand wo der Verstärker des Advanced Soundpaket im Coupé verbaut ist? Könnte man diesen auch durch Plug ?n Play mit dem Match Up 7 DSP ersetzen?

Laut Mercedes-Benz EPC müsste dieser im Kofferraum hinten links, ziemlich in der Nähe der Rücksitzbank sein. Ohne Gewähr, weil das auf den Bildern ziemlich schwer zu erkennen ist.

An dieser Stelle Signale für den Match Up 7 DSP abzugreifen halte ich für sehr heikel. Hier wirst du auch keine genormten Stecker finden (Quadlock, ISO, usw.) sondern nur spezifische von Mercedes-Benz bzw. Harmann/Kardon. Ich an deiner Stelle, würde es noch nicht mal probieren.

Hau rein!
Francisco

Das Advanced System kommt aber von ALPINE ;-) Wie sieht es da aus, Francisco? :-p

Zitat:

@CiscoE207 schrieb am 17. September 2019 um 13:51:45 Uhr:



Zitat:

@Bisey schrieb am 17. September 2019 um 13:23:16 Uhr:


Mal zu der Thematik ne andere Frage. Weiß jemand wo der Verstärker des Advanced Soundpaket im Coupé verbaut ist? Könnte man diesen auch durch Plug ?n Play mit dem Match Up 7 DSP ersetzen?

Laut Mercedes-Benz EPC müsste dieser im Kofferraum hinten links, ziemlich in der Nähe der Rücksitzbank sein. Ohne Gewähr, weil das auf den Bildern ziemlich schwer zu erkennen ist.

An dieser Stelle Signale für den Match Up 7 DSP abzugreifen halte ich für sehr heikel. Hier wirst du auch keine genormten Stecker finden (Quadlock, ISO, usw.) sondern nur spezifische von Mercedes-Benz bzw. Harmann/Kardon. Ich an deiner Stelle, würde es noch nicht mal probieren.

Hau rein!
Francisco

Danke für die schnelle Antwort. Da werde ich da mal auf die Suche gehen.

Schade dachte das geht so einfach wie beim BMW.😕

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 17. September 2019 um 15:04:29 Uhr:


Das Advanced System kommt aber von ALPINE ;-) Wie sieht es da aus, Francisco? :-p

D.h. man hätte eine Chance bei Alpine was zu finden?

Zitat:

@Bisey schrieb am 17. September 2019 um 15:06:12 Uhr:



Zitat:

@carhifiborna schrieb am 17. September 2019 um 15:04:29 Uhr:


Das Advanced System kommt aber von ALPINE ;-) Wie sieht es da aus, Francisco? :-p

D.h. man hätte eine Chance bei Alpine was zu finden?

Auf der Website von Alpine ist zum W205 nichts zu finden. Da hatte ich schon geschaut. Man kann aber dafür „voten“ dass für den W205 was kommt. Die Frage ist halt ob jemals und falls doch wann.

Bis dahin kann Match ja auch eine MB 7 DSP rausbringen....

Zur Zeit der beste Punkt zum Abgreifen ist hinter dem Comand bzw. Audio 20. Die Stecker am AMP sind so oder so nicht zu gebrauchen.

Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren.
Francisco

Bevor hier die Verwirrung noch andere Stilblüten treibt, ein Foto der Rückseite des Radios. Hier wird ein ganz normales Quadlock verbaut, also passen alle bisherigen Adapter des Standard Soundsystems auch für das Advanced System! Hier fehlt halt nur einfach das Lila Kabel für den bisherigen Basskanal, das bisher dort als Brücke abgegriffen wurde.

Also Audiotec Fischer Mercedes Adapter, optionale Verlängerung 4 Meter und Match UP-7DSP plus gewünschtem Fernbedienungs-Teil. Der Stromstecker des Advanced Bassnachbrenners lässt sich leicht "ziehen".

die 4 Türen, Center und Frontbässe werden dann wie vorgesehen vom UP-7 DSP befeuert, und per Quadlock 4kanalig das (Vollfrequenz beinhaltende) Signal eingespeist.

mfg
Rüdiger

Neue-steckerbelegung-w205-2019
Deine Antwort
Ähnliche Themen