Sound-Aktuator

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich hätte da 2-3 Fragen zum Sound-Aktuator.
Bitte nicht mit dem Sound-Aktor in der Auspuff-Anlage verwechseln.

Der Aktuator sitzt zwischen Motorraum und Innenraum (Querträger Frontscheibe), mittig, besteht aus einem Steuergerät und dem Aktuator selbst und ist beim GTx 2013 Serie.

Ein Bild gibt es bei einem anderen Thema: Link zum Beitrag mit Bild

Da ich auf Langstrecken gerne im Innenraum meine Ruhe habe , interessiert mich das Steuergerät bzw die Steuerung des Aktuators.
- Gibt es eine Beschreibung, wie er genau funktioniert?
- Ab wann oder welcher Geschwindigkeit schaltet er ein oder aus?
- Ändert die "Fahrprofilauswahl" auch etwas am Aktuator?
- Kann ich mir einen Schalter einbauen, mit dem ich selbst den Actuator an-/ausschalten kann oder bekomme ich dann einen Fehler angezeigt?
- Können die VCDS-Freunde da schon mehr sagen?

Grüsse
/Andy

Beste Antwort im Thema

auch wenn ich mich jetzt hier mal so richtig in ein riesiges Fettnäpfchen setze:

SOUND AKTUATOR 😕😕

Davon hatte ich ja noch garnichts gehört!
Verstehe ich das richtig? Wird da mit nicht wenig technischem Aufwand ein künstliches Motorgeräusch für den Fahrer / die Beifahrer erzeugt?
Was soll das denn? 😕
Da treiben die Entwicklungsingenieure sämtlicher Autobauer einen enormen Aufwand, um die Geräuschentwicklung von Motoren, Fahrwerken, Abgasanlagen, Fahrtwind etc. möglichst gering zu halten, damit sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Fahrzeuges ein gewisser akustischer Komfort erreicht wird. Und dann werden diese Bemühungen quasi konterkariert, indem man wieder künstlichen Krach erzeugt?
Wozu?
Um dem einen oder anderen ach so potenten GTI-/ GTD-Fahrer (bzw. wohl vor allem dessen [spät-]pubertären Mitfahrern) auch noch im Auto näher zu bringen, was er denn für ein super-geiles Auto fährt?
Und dann aber auch gleich noch das Dynaudio Soundsystem mitbestellen und voll aufdrehen, damit der "Krach vom Motor" nicht so zu hören ist....
(...nebenbei wird sich aber über jedes noch so kleine Pfeifen an der A-Säule, Rasseln im Turbolader, Klappern in der Verkleidung und Summen im Handschuhfach aufgeregt...)

Entschuldigt bitte meine Übertreibungen, aber irgendwie erschließt sich mir nicht der Sinn dieses "Sound-Aktivators"...

So - und jetzt könnt Ihr mir Kontra geben (oder mich aufklären und überzeugen...)

Gruß
__errbee__

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Der GTD mit S&S und FPA in Eco / Normal / Comfort oder Individual-Modus "Motor" nicht auf Sport ist absolut ruhig.

Nur die Einstellung "Motor" auf Sport macht das Ganze etwas kerniger.

Für mich ein geniales Feature. Aber das kann ja zum Glück in der Tat jeder für sich selbst entscheiden.

Wenn ich das richtig verstehe, dann heißt das, dass ich bei meinem GTI PP (wenn er endlich kommt 😛)

ich nur in der FPA bei individuell den Motor auf Sport setzen kann und DSG auf normal lasse.

Dann habe ich Sound UND die Mühle fährt mir 60 nicht im 2ten Gang!?

Ja?/Nein?

Also bei mir snd Fahrprofilauswahl und DSG verschieden geregelt, ich kann unter individual nichts an der schaltung verstellen. Die schaltung geht nur am dsg hebel direkt auf d oder s (oder eco im eco modus)

ist das beim .:R anders, als bei den restlichen Gölfen? Wenn ich den Motor unter Individual auf "Sport" stelle oder den RACE-Modus anpicke, dann schaltet das DSG sportlicher. Einzeln, also getrennt vom Motor, geht das aber nicht. Finde ich etwas schwach, weil ich auch gerne im Comfortmodus den grummeligen Sound hätte, der dann aber deutlich schwächer als im Race/Sport-Modus ist.

Dann musst du einmal den DSG -Hebel nach unten ziehen um wieder in den normal Modus zu kommen .

Ähnliche Themen

ich meine nicht den Getriebemodus "S", sondern den Racemodus in der Fahrprofilauswahl bzw. den Motormodus "Sport" in der Individualeinstellung.

Ja und wenn du auf Sport schaltest geht das Getriebe automatisch in den S-Modus ,wenn du das nicht willst einmal kurz nach unten drücken und du hast trotz Sport Fahrprofil im DSG den normalen D-Modus .

Und das Funktioniert?,
Bleibt der Sound Aktuator dann aktiv?
Verstehe ich auch nicht, warum man das Getriebe nicht in der FPA mit anpassen kann.
Wenn man den Schalthebel nach hinten wippt ist das auch nichts anderes als ein elektrischer Impuls,
ob der jetzt vom Hebel wippen oder vom click in der FPA kommt müsste eigentlich egal sein!(?)

Mag ja sein, aber dem ist halt nicht so 😁

Zitat:

@Rebon schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:19:45 Uhr:


Und das Funktioniert?,
Bleibt der Sound Aktuator dann aktiv?
Verstehe ich auch nicht, warum man das Getriebe nicht in der FPA mit anpassen kann.
Wenn man den Schalthebel nach hinten wippt ist das auch nichts anderes als ein elektrischer Impuls,
ob der jetzt vom Hebel wippen oder vom click in der FPA kommt müsste eigentlich egal sein!(?)

Ja das funktioniert, es hat ja kein Notwendigkeit im Sport Modus das daß Getriebe erst kurz vor dem Drehzahlbegrenzer schaltet.

Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen wie ich bei meinem GTI Performance das "Ploppen", dass beim starken Beschleunigen beim Umschalten in den nächsten Gang zu hören ist, abschalten kann?

Gruß
CaLevornia

Zitat:

@CaLevornia schrieb am 3. April 2015 um 20:31:45 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen wie ich bei meinem GTI Performance das "Ploppen", dass beim starken Beschleunigen beim Umschalten in den nächsten Gang zu hören ist, abschalten kann?

Gruß
CaLevornia

Das kannst du nicht "abschalten". Im ECO Modus solltest du es aber eigentlich nicht mehr so deutlich wahrnehmen... Aber was am aller wichtigsten ist... WIESO um alles in der Welt sollte man das abschalten wollen? Wozu dann einen GTI kaufen.........

Von wem oder was wird das Ploppen eigentlich erzeugt? Wass passiert da? Ich habe gelesen, dass das mit dem DSG zu tun hat. Warum? Kommt das nicht aus dem Auspuff?

Ein DSG darf nicht unter hohen Lasten und hohen Drehzahlen schalten. Das würde die Kupplungen auseinanderreißen (Nicht gleich, aber ziemlich schnell)
Nun ist es aber so, dass das DSG weiß welche Drehzahl der Motor hat (Ob von der Kupplungseingangswelle oder vom Motor-STG ist ja egal, das DSG weiß es).
Das DSG "redet" vor dem schalten, sofern der Motor "im nicht schaltbaren Bereich fährt", mit dem Motor.
Ist das DSG der Meinung, es könne in der momentanen Motorlast nicht schalten, sagt es dem Motor-STG:

Bitte nehme dein Drehmoment zurück auf XXX Nm damit ich schalten kann.

Nun macht der "OTTO"-Motor folgendes: Eigentlich ganz easy, das eigentlich lächerste Prinzip sich selbst das Moment zu nehmen: Er blendet die Einspritzung aus.

Ohne Sprit kein Moment... Aber Luft kommt hindurch...

Dieses führt zum plopppen, die Luft dehnt sich schlagartig aus...

Warum ploppt es nicht immer?
Das DSG ist so programmiert, diese Frage dem Motor nur zu stellen, wenn es der Meinung sei jetzt gerade nicht schalten zu können aufgrund des Moments.

Logischerweise ist das Moment, dass das DSG "ab" kann im unteren Drrehzahlbereich (da ja auch die Drehzahldifferenz noch nicht groß ist)
relativ hoch. Wir können alsoi bei Volllast bei 1600 RPM schalten ohne die Einspritzausblendung.

Umso höher die Drehzahl ist, umso weniger Drehmoment will das DSG zum schalten (Da die Drehzahldifferenz ja immer größer wird zum nächsten Gang).

Schalten wir nun bei 4000 RPM mit wenig Drehmoment, kann es auch sein dass das DSG ohne Einspritzausblendung schaltet.

Wie wir Wissen ist es ja auch genau so, hohes Moment und hohe Drehzahl, um zu ploppen.

Ok, danke für die sehr ausführliche, sachliche und gute Erklärung.

Ich hatte vermutet, dass es sich auch um ein künstlich erzeugtes Geräusch handelt.

Denn das hat dieses Auto nicht nötig.

bitte löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen