Sonderausstattung nachrüsten, was ist möglich?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

gerne möchte ich wissen, ob die folgenden Sonderausstattungen nachrüstbar sind und was ggf. die Voraussetzungen, wie andere Sonderausstattungen, dafür sind:

- Komfortmittelarmlehne vorn (150€)
- Innenspiegel rahmenlos, automatisch abblendend (165€)
- Garagentoröffner (HomeLink) (235€)
- Ablage- und Gepäckraumpaket (190€) => hier im speziellen das Ablagefach Fahrerseite
- Audi phone box mit Wireless Charging (345€)
- variabel faltbare Gepäckraummatte (125€)
- SCR-Tank (24 l) (50€)
- Interieurelemente in Kunstleder (290€) => hier vor allem die Armauflagen in der Tür

Vielen Dank für eure Infos, die Liste kann nachbarlich gerne mit Fragen erweitert werden.

Beste Antwort im Thema

So,

Für alle die es interessiert: Umbau erfolgreich abgeschlossen.
Danke noch mal an Magnoangemon für die Teile-Nr.

Hab die Teile am Donnerstag bestellt und Freitag abgeholt. Heute dann innerhalb von 20 Minuten umgebaut.

Das ganze ist ziemlich einfach.
1) seitliche Abdeckung am Armaturenbrett entfernen
2) drei 8er Schrauben lösen (eine links oben unter der Abdeckung, zwei im Fußraum)
3) Abdeckung vorsichtig aushebeln (oben nur geklippst)
4) dann das neue Ablagefach einbauen, dieses wird einfach nur eingeschobenen bzw. eingehängt.
5) dann die neue Abdeckung wieder 1:1 einbauen wir die alte
6) zusätzlich dann noch die zwei neuen Schrauben im Fach selber montieren.
7) Fertig!

Und ich muss sagen, der Umbau lohnt sich. Das Fach ist riesig! ( 0,5l Cola-Flasche passt sogar rein!)

Anbei noch ein paar Bilder die ich während dem Umbau gemacht habe. Bei Fragen gerne melden...

Gruß Daniel

Image.jpg
Image.jpg
Image.jpg
+2
1700 weitere Antworten
1700 Antworten

Na wenn du meinst das die teuren Teile eine bessere Qualität haben....

Ich hatte die alle schon selbst in der Hand, verarbeite selbst Carbon und sage da siehst du keinen Unterschied.

Man sollte aber vielleicht denken dass es da noch a und b Ware gibt. Bei Carbon kann ja auch mal was in die Hose gehen, Lufteinschlüsse z.b.

Dieselbe Qualität hergestellt in chinesischen Kellern, ist klar 😁

Geil ist geil. Kauft euch Dacia.

Ab Minute 2:40 "inspizieren" Audi Mitarbeiter Fälschungen 😁

www.facebook.com/.../

Ähnliche Themen

Hoffentlich raucht mir mein original 6-Poliger Anschlussstecker vom Starterknopf nicht ab, da steht "China" drauf. 😰

Ohje die Weltanschauung von einigen hier ist schon echt toll....

Was meint ihr denn wo die ganzen Werkzeuge (z. B. Spritzguss) hergestellt werden? Richtig in China 🙂

Und wo werden die B Muster abgenommen? Richtig auch in China. Das heißt auf deutsch, der Chinese bekommt vom OEM die 3D Daten und Zeichnungen. Auf der Basis macht er dann das Werkzeug und verschickt zur Abnahme die ersten Teile zum Kunden. Dann gibt es idR. noch ein paar Korrekturschleifen und entweder werden die Teile dann in China produziert oder das Werkzeug zum späteren Lieferanten verschickt. Außerdem gibt es Leute die den Lieferanten weltweit beibringen wie sie die Teile zu den Qualitätsstandards des OEM herstellen und diese dann auch abnehmen und freigegeben. In den Werkzeugen gibt es meist Wechseleinsätze für das Firmenlogo oder bei entsprechenden Stückzahlen ein weiteres Werkzeug für das Ersatzteilgeschäft. Wer noch die Weltanschauung vertritt das alles aus China Billigschrott ist, ist wohl die letzten 10 Jahre mit geschlossenen Augen durch die Welt gegangen. Ein Blick auf die Rückseite von eurem iPhone hilft da vielleicht. Es ist sicher richtig das es da auch sehr viele kleine Firmen gibt die von den Arbeitsbedingungen und Qualitätsstandards weit entfernt sind und Teile fälschen, aber die gibt es auch in anderen Ländern. Da China schon seit Jahren kein BCC Land mehr ist wird inzwischen übrigens in Afrika oder Indien gefertigt. Und jetzt noch ein Shock ratet mal in welcher Stadt ALLE öffentlichen Verkehrsmittel elektrisch sind? Richtig auch in Shenzhen und das ganz ohne die deutschen OEMs denn die fangen jetzt gerade an das nachzuholen. Und spätestens wer mal in China bei so einer Firma war, wo einem eine Mannschaft von hochqualifizierten Jung Ingenieuren gegenüber saß und hinter die Kulissen geschaut hat, der macht sich seine Gedanken. Ich sage nicht das ich das alles gutheiße, aber so sieht es nun mal aus.

Zitat:

@Sami18 schrieb am 18. August 2019 um 18:27:00 Uhr:


Ohje die Weltanschauung von einigen hier ist schon echt toll....

Was meint ihr denn wo die ganzen Werkzeuge (z. B. Spritzguss) hergestellt werden? Richtig in China 🙂

Und wo werden die B Muster abgenommen? Richtig auch in China. Das heißt auf deutsch, der Chinese bekommt vom OEM die 3D Daten und Zeichnungen. Auf der Basis macht er dann das Werkzeug und verschickt zur Abnahme die ersten Teile zum Kunden. Dann gibt es idR. noch ein paar Korrekturschleifen und entweder werden die Teile dann in China produziert oder das Werkzeug zum späteren Lieferanten verschickt. Außerdem gibt es Leute die den Lieferanten weltweit beibringen wie sie die Teile zu den Qualitätsstandards des OEM herstellen und diese dann auch abnehmen und freigegeben. In den Werkzeugen gibt es meist Wechseleinsätze für das Firmenlogo oder bei entsprechenden Stückzahlen ein weiteres Werkzeug für das Ersatzteilgeschäft. Wer noch die Weltanschauung vertritt das alles aus China Billigschrott ist, ist wohl die letzten 10 Jahre mit geschlossenen Augen durch die Welt gegangen. Ein Blick auf die Rückseite von eurem iPhone hilft da vielleicht. Es ist sicher richtig das es da auch sehr viele kleine Firmen gibt die von den Arbeitsbedingungen und Qualitätsstandards weit entfernt sind und Teile fälschen, aber die gibt es auch in anderen Ländern. Da China schon seit Jahren kein BCC Land mehr ist wird inzwischen übrigens in Afrika oder Indien gefertigt. Und jetzt noch ein Shock ratet mal in welcher Stadt ALLE öffentlichen Verkehrsmittel elektronisch sind? Richtig auch in Shenzhen und das ganz ohne die deutschen OEMs denn die fangen jetzt gerade an das nachzuholen. Ich sage nicht das ich diese Entscheidung gutheiße, aber so sieht es nun mal aus.

Die ganzen Spritzgusswerkzeuge werden nicht in China gemacht,mache ja diese Arbeit seit 30 Jahre .Wüsste nicht,das ich in China wohne.

Ok da hast du recht, sicher nicht alle da wir in Deutschland auch sehr gute Werkzeugbauer haben, aber der Großteil, da das in Deutschland kaum noch einer bezahlen.

Und als Werkzeugbauer wirst du im Alltag sicher auch genug Werkzeuge aus China in der Hand gehabt haben und wissen auf welchen Niveau die inzwischen sind.

Zitat:

@Sami18 schrieb am 18. August 2019 um 18:27:00 Uhr:


Ohje die Weltanschauung von einigen hier ist schon echt toll....

Hätte ich bei mir lieber mal Ironiemodus On/Off dazuschreiben sollen? Hmm... 😁

Es gibt ganz sicher viele industriell auf einem hohen Niveau hergestellte Waren, mit der entsprechender Qualitätssicherung, Zertifizierung und Endkontrolle sowie ggf. Lizenzierung ist es alles kein Problem. Bestes Beispiel-IPhones, Lenovo, Huawei usw.

Es gibt mit Sicherheit sehr viele Zulieferteile, die aus China stammen.

Aber hier wird explizit auf Aliexpress/Alibaba- Pfuschprodukte verwiesen und betont, das ist ja eher egal, da alles aus China kommt. Vielzahl von diesen Teilen sind in Handarbeit unter billigsten Bedingungen und Einsatz von billigsten Materialen hergestellt und das alles mit den originalen Teilen, wo zwar "made in China" draufsteht zu vergleichen und betonen, dass es ja egal ist - ist ja auch China, ist bisschen optimistisch, um nicht mehr zu sagen. Schaut mal an so eine BlackVue vs. 40 $ Dashcam, die technischen Daten sind ja gem. Beschreibung fast gleich - die Qualität aber "etwas" anders.
Die Beispiele könnte man jetzt beliebig weiterführen.

Vom Audi hatte ich ja noch andere Autos und natürlich hat jeder Jugendsünden 😉 Und ich bin sehr wohl auf Ali registriert und weiß was dort angeboten wird. Dort kann man Glück haben oder auch nicht, aber mit der industrieller Qualität hat das alles nichts zu tun.

Ach ja, nun könnt ihr übrigens feiern - hab tatsächlich wieder was bei AliExpress bestellen(müssen), weil auf der Nordschleife habe ich 2 von 4 Nabendeckel verloren und die anderen 2 haben sich durch die Hitze verzogen.. Dieselben von Motec wollte ich nicht mehr, wenn die nicht halten, dann ists blöd. Am besten wäre was dezentes mit Audilogo.
Da Zubehörfelgen, natürlich keine Audi-Nabendeckeln, die passen, also müsste ich mir so welche Fake-Nabendeckeln "von OZ", aber blank ohne Schriftzug kaufen und dann noch die halbwegs passenden passenden 3M-Radnabenembleme suchen, bestellen und draufkleben.
Ich kann jetzt also der China-Pfuscherfraktion beitreten 🙂

Mit einer kleinen Einschränkung stimme ich dir zu. Es gibt vereinzelt tatsächlich Original Teile aus dem gleichen Material und Werkzeug aber verminderter Qualität. Die werden dann in einer inoffiziellen 3. Schicht produziert oder sind Ausschussteile (hauptsächlich aus optischen Gründen) die der OEM nicht annimmt oder reklamiert hast. In der Regel findest du diese Teile aber dann eher auf alibaba und Co und nicht auf aliexpress. Aber die meisten Komponenten werden erst in Europa assembliert, von daher sind komplette Baugruppen aus China sehr mit Vorsicht zu genießen und meist gefälscht. BTW selbst deine Felgen Deckel werden im original sehr wahrscheinlich in Bayern assembliert. 😉

so habe gestern bei mir vorne und hinten die Einstiegs-LED Audi Ringe nachgerüstet. Natürlich die originalen.

Whatsapp-image-2019-08-18-at-21-51-03

kann mir jemand sagen bei dem die Led´s mit den Ringen ab Werk eingebaut sind genauso reingesteckt sind wie ich sie gemacht habe. Weil scheint ob sie vorne und hinten anders reingesteckt werden. Habe zwei Fotos eingehängt. Vorne Rechts und hinten Rechts.

Vorne Rechts
Hinten Rechts

Vorne und hinten sind Unterschiedlich
Das das Kabel in der Verkleidung anders verlegt ist

Zitat:

@spuerer schrieb am 15. April 2019 um 21:38:47 Uhr:


So jetzt habe ich vorne auch einen USB-Anschluss wie bei MJ2018...

neuer USB-Hub hinten Teilenr 8W0035708
Ablagefach vorne mit USB: 8W 1864 131 C
HSD-Kabel Ampire CAB-HSD-FF150

Die Suche nach dem richtigen HSD-Kabel war das Problem. Bei Audi ist das Kabel fast unbezahlbar und mittlerweile auch nicht mehr lieferbar. Stattdessen hätte ich 3 Kabel kaufen müssen, wobei weder ich noch mein Freundlicher die richtige Kombination herausfinden konnten, da es auch widerspüchige Anzeigen der Teilenummern gab wenn man den Ersatz nach der alten Nr gesucht hat oder direkt im Teilekatalog. Nachdem ich die Anschlussbelegung herausgemessen hab (SLP gibt's dazu nicht) hatte ich erst ein Standard-HSD-Kabel probiert umzupinnen, wobei dabei mir der Stecker kaputt ging. Durch Zufall hab' ich jetzt ein Kabel bei Ampire für 49€ gefunden - das funzt einwandfrei und ist plug'n'play

Anschlussbelegung HSD-Kabel:
Pin Buchse hinten -> Pin Buchse vorne
1 -> 2
2 -> 1
3 -> 4
4 -> 3

Und dabei noch den Start-Taster gegen einen vom RS getauscht 😉

Psst, die Verkabelung ist falsch. Ich habe jetzt 3 Stunden rumgelötet.

1 -> 4
4 -> 1
2 -> 3
3 -> 2

Ergebnis anbei:

https://www.motor-talk.de/.../...e-usb-ports-verbaut-t5602048.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen