Sommerreifen-Verschleiß
Hallo zusammen,
Bin so langsam dabei, den Fuhrpark auf Sommerräder zu wechseln. Bei unserem ID.3 hatten die werksseitig montierten Sommerräder (Bridgestone Turanza Eco 18er) nach gerade einmal 4000 km bereits bis auf 1-2 mm die Abfahrgrenzen der TWI-Marken erreicht. Hat jemand ähnlich erschreckende Verschleiß-Erfahrungen oder eine andere Reifenempfehlung? Fahrstil normal bios eher defensiv, aber leider kurviges und hügeliges Gelände täglich zu fahren.
Danke Euch.
42 Antworten
@Diabolomk - ja, genau das wollte ich sagen 😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. März 2022 um 09:17:21 Uhr:
Die haben dann trotzdem 7mm statt 8 oder 9.
Der Bridgestone Turanza Eco hat neu nur 5mm Profil.
5mm neu?
Das ist ja schon fast Abzocke.
Ich war sprachlos als ich das gesehen hab.
Kommt halt darauf an wie langsam/schnell sich das Profil abnutzt. Kann ich irgendwie gar nicht abschätzen. Fühlen sich aber eher hart an und erinnern mich an frühere Motorradreifen.
Da hatte ich mal einen Michelin Tourenreifen auf einer BMW. Die hätten wahrscheinlich 60tkm gehalten. Haben sich leider auch so gefahren (Fahrspaß gering bis hölzern) und wurden nach 8tkm getauscht gegen richtige Motorradreifen. Die waren nach 10tkm runter aber der Spaß war wieder da.
Die 5mm sind gar nicht so ungewöhnlich, 5-6mm Profil bei neuen Reifen sind schon seit längerem üblich.
Für die Hersteller ist das eine enorme Kosteneinsparung im Einkauf. Und so gut wie kein Kunde beschwert sich.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 10. April 2022 um 00:21:02 Uhr:
Für die Hersteller ist das eine enorme Kosteneinsparung im Einkauf. Und so gut wie kein Kunde beschwert sich.
Es ist hierbei weniger eine Frage der Materialeinzelkosten sondern eine Frage des Rollwiderstands: Weniger Profil reduziert den Rollwiderstand, damit den Kraftstoffverbrauch und führt damit zu besseren CO2 werden, die man auf das Energielabel schreiben kann. Dies wiederum führt zu besseren CO2-Werten des Flottenverbrauchs und damit zu weniger Strafzahlungen für den Hersteller.
Der ID.3 ist, wie alle Elektroautos, ja leider ein ziemliches Schwergewicht. Dann die hohe Motorleistung und das hohe Drehmoment vom Start weg sowie nur 5mm Profil beim neuen Reifen. Kein Wunder, dass die schnell runter sind. Ich finde das wieder sehr fragwürdig. Es gab Zeiten da konnte man Sommerreifen auf Fahrzeugen, die etwas mehr als eine Tonne gewogen haben und um die 100 PS hatten, sofern man vernünftig gefahren ist, 50t Kilometer und mehr nutzen. Absurd, ein beim Fahren emissionsfreies Elektroauto, das während seiner Lebensdauer unverhältnismäßig Altreifen produziert... 😕
Weiß jemand ob man die Reifen irgendwo runderneuern lassen kann?
Ist ja inzwischen nicht mehr so trendy.
Aber während man mit den Winterreifen unterwegs ist könnte man den Sommereifensatz runderneuern lassen und dann im Sommer quasi wieder mit den (runderneuerten) Original Reifen weiterfahren.
Vielleicht eine Geschäftsidee wenn die wirklich nur um die 20tkm halten.
Runderneuerte Reifen versagen in nahezu jedem Reifentest komplett, mit Bremswegen, die wären selbst für Billigreifen nicht mehr akzeptabel.
Runderneuerte Reifen bei einem neuen Auto? So weit würde mein Spargedanke nicht gehen. Dann lieber günstige neue Reifen einer einigermaßen bekannten Marke.
Weil der bestellte Zweitwagen ID3 nicht so viel fahren wird, haben wir uns für GJR entschieden. Tiefer Winter mit dicken Schneebergen ist hier im Flachland seit über 10 Jahren nicht vorhanden gewesen, eigentlich hätten sogar SR gereicht, für die wenigen Tage mit Glätte. Wenn ich mal den Bremsweg als Messlatte nehme, fahren wir nun den letzten Jahren mit GJR im Winter sogar besser (die bremsen auf kalter trockener Straße meist besser als WR), weil Schnee nur an wenigen Tagen vorhanden war, wenn überhaupt.
Also GJR als Erstbestückung (spart auch noch das Wechselgedöns). Weiß jemand, ob die auch profilreduziert sind? Wäre schon schön, wenn die die 30.000 km in drei Jahren schaffen würden.
Hallo,
am 20 März habe ich die neuen Sommerreifen auf den ID3 meiner Frau aufgezogen
(siehe meinen Beitrag in diesem Thread).
Gestern habe ich wieder die Winterreifen montiert.
Die neuen Reifen hatten 5mm Profil, über den Sommer wurde der ID3 ca 6.000 km mit 50% BAB (max. 120km/h) und 50% "über die Dörfer" bewegt.
Aktuell haben die Reifen noch knapp 4mm Profil.
Und zwar alle 4 ziemlich gleichmäßig, also die Antriebsräder und die Vorderräder.
(Bild 1)
Hochgerechnet bedeutet das 3 Sommersaisons mit insgesamt ca 20.000 km bis zur gesetzlichen Verschleißgrenze von 1,6mm.
Als Vergleich ziehe ich den Audi A3 heran, den meine Frau vorher gefahren hat und den nun unsere Tochter fährt.
Der A3 ist ähnlich motorisiert und wurde von meiner Frau genauso behutsam und verschleißarm bewegt wie der ID3.
Auf dem A3 haben die Fulda Sport Control 225 R17 bei 35.000km Laufleistung noch ca 5mm Restprofil.
Hochgerechnet bedeutet das, dass die Reifen auf dem A3 ca. 70.000 km bis zur Verschleißgrenze haben.
(Bild2)
Es ist also mit der Nachhaltigkeit dieser Ecoreifen nicht weit her.
Solche Reifen kommen für mich definitiv nicht mehr in Frage.
Selbst wenn durch geringes (5mm) Neu-Profil der Reifen mit niederem Walk-Aufwand der WLTP-Verbrauch auf dem Prüfstand geschönt wird, hat er in der Realität keine Daseinsberechtigung.
Ich werde mir einen Reifen suchen mit Effizienzklasse A oder B und Geräusch ca 70dBA mit 8mm Neuprofil.
Allzeit gute Fahrt.
Lass uns den Reifen gernewissen.