1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. Sommerreifen-Verschleiß

Sommerreifen-Verschleiß

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo zusammen,

Bin so langsam dabei, den Fuhrpark auf Sommerräder zu wechseln. Bei unserem ID.3 hatten die werksseitig montierten Sommerräder (Bridgestone Turanza Eco 18er) nach gerade einmal 4000 km bereits bis auf 1-2 mm die Abfahrgrenzen der TWI-Marken erreicht. Hat jemand ähnlich erschreckende Verschleiß-Erfahrungen oder eine andere Reifenempfehlung? Fahrstil normal bios eher defensiv, aber leider kurviges und hügeliges Gelände täglich zu fahren.
Danke Euch.

42 Antworten

Sommerreifen mit 8mm Profil wirst du kaum noch irgendwo bekommen, die haben alle ihre 6mm.

Wir haben GJR für unseren bestellt, die haben ca. 8 mm, vorhin gemessen. Wenn die nach den 3 Jahren mit 30 TKM noch 3 mm haben müssen, könnte es ja klappen mit einem Satz Reifen 😉

So gerade Bridgestone neu Sommer 18 Zoll gemessen, lächerliche 5,5 mm. Winterreiren Continental 8mm. Das ist echt ein Witz mit den Sommerreifen, letztes Jahr noch Q2 Reifen gekauft mit 8mm Neuprofil. Die optimierten OD3 Reifen sind für uns Kunden ein sehr schlechtes Geschäft, nach spätestens 20000km ist Ersatz nötig

Fehlpost - gelöscht.

Zitat:

Die optimierten OD3 Reifen sind für uns Kunden ein sehr schlechtes Geschäft, nach spätestens 20000km ist Ersatz nötig

Sind halt für den Hersteller optimiert....

Manny

Gibt es denn im Handel noch für den ID.3 profil-tiefere Alternativen ?

Ich habe die ähnliche Frage in dem Räder/Reifen Forum gestellt.
Hier eine geeignete Antwort als Kopie


Conti Eco Contact 6
Neuzustand 6.5mm
10 000km später 5.5mm
Erwartete Laufleistung bei mir leider nur 25 000km bis 4mm. Ich möchte nicht noch tiefer fahren. Continental rät dringlich von einer Nutzung unter 3mm ab:

Noch größer der Unterschied beim Bremsen aus 120 km/h. Mit fabrikneuen Continental-Reifen stand der Golf nach 59,1 Metern, mit einem Restprofil von 3 Millimetern nach 124 Metern und mit der Mindestprofiltiefe erst nach 154,9 Metern.

https://www.continental.com/.../

Deine Rechnung scheint von einer Nutzung bis zum gesetzlichen Minimum von 1.6mm auszugehen, das ist ja schon großzügig für den Reifen gerechnet.

Zum Vergleich, dass es auch besser geht:

Goodyear Efficient Grip 2
Neuzustand 8mm
Laufleistung ca. 13 000 km pro 1mm Profil
Hochgerechnete Gesamtlaufleistung bis 4mm bei mir also 52 000 km

Zur eigentlichen Frage ebenfalls eine Aussage von der Website von Continental:
Dabei gilt grundsätzlich, dass eine niedrige Profiltiefe auch zu einer hohen Kraftstoffeffizienz beiträgt.

Also ja, bei den rollwiderstands-optimierten Reifen wird tatsächlich gerne die Profiltiefe reduziert. Angeblich leidet die erreichbare Laufleistung dank optimierter Gummimischung nicht darunter. Das halte ich nach meinen Erfahrungen mit dem Eco Contact 6 für leere Werbeversprechen.

Zu allem Überfluss leiden zumindest beim Conti auch noch die Nässe-Eigenschaften. Der erste Reifen, mit dem ich richtig aufgeschwommen bin. Das ist jetzt noch keine statistisch signifikante Stichprobe, bestätigt aber schlechte Testberichte von Profis.

Allzeit gute Fahrt

Sind die Autogazetten/Tests eigentlich dahingehend mal laut(er) geworden ?
Laufleistung-Vergleich zu früher im Blick bei denen ?

Ist vielleicht dumm gefragt, aber...

wieso hat das o.a. Reifen-Beispiel wirklich "nur" wegen unterschiedlicher Profiltiefe so stark zunehmenden Bremsweg (59, 124, 154 m). Oder waren die auch älter ?
Bei trockenem Asphalt, was bringt da viel Profiltiefe für den Bremsweg ?
Doch eine Mikroverzahnung letztlich ?

... Dann reduziere die Antwort des motortalkers auf das Wesentliche:

Goodyear Efficient Grip 2; Neuzustand 8mm

Ich habe nachgeschaut:
- Geschwindigkeitsindex V
- Rollwiderstandsklasse "B"
- Nasshaftung: "A"
- Geräusch: 70dB
Preis ca. 147€ und somit Preisgleich zum Bridgestone.

Den ziehe ich beim nächsten Reifenkauf für den ID3 in die ganz enge Wahl.

Den gibt es nicht für 19 Zoll, oder doch?
Beim Pro S mit 77 kWh sind leider keine 18 Zoll zugelassen.

Ich hab mich tierisch geärgert als ich beim Reifenwechsel die Bridgestone mit 10tkm neben den Michelin Reifen vom Ioniq 6Jahre/50tkm liegen hatte und die 50tkm Reifen noch mehr Profil drauf hatten. Das ist ha schlimmer wie bei der Tintenstrahler Erstausrüstung. Auf meiner Pendelstrecke gibts wegen Spurrillen schnell Aquaplaning, ein gutes Profil ist daher für mich wichtig. Auf den Herstellerseiten gibt's in den Reifendatenblättern viel blabla, aber keine Angaben über Profildicken - woher bekommt man solche Informationen ?

@mtkfsns welcher Michelin-Reifen hat der Ioniq ?

Michelin Energy Saver, die werden sich vermutlich aber die letzten Jahre auch geändert haben

Deine Antwort