Sollte man nach dem Kauf eines Citroen seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Citroën C3 1 (F)

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

Beste Antwort im Thema

Hallo Citroen-Freunde,

in unserer Nation gilt vielen Menschen die Marke Citroen als eine No-go-Area, denn jeder weiß, dass sich hinter diesen unscheinbaren Doppelwinkeln die Inkarnation des Chaos und der Untreue verbirgt. Ein Citroen ist ein also mißmutiger und launischer Weggefährte, auf den man sich nicht verlassen kann, der stets die fürsorgliche Pflege einfordert und dennoch allzu gerne seinen Dienst verweigert.

Im Prius-Forum hat sich eine Diskussion zugetragen, die harmlos beim Hybriden von Toyota begann und kontrovers in die Produktqualität der Marke Citroen mündete.

Auszüge:

"...meinen geschmacksnerv treffen französische formen auch oft...wenn da nicht die sache mit der standfestigkeit wäre..."

"...schau mal in eine adac pannenstatistik oder einen tüv-report. wer da so auf den letzten plätzen siedelt..."

"...Zitat aus dem ADAC Testbericht vom November 2004: "Im Laufe der letzten Jahre avancierte der große Citroën zu einem Auto mit hoher Zuverlässigkeit...""

"...Also vergiß, es. Dieses Geschwätz von der mangelnden Standfestigkeit der Citroen stammt von Leuten, die besoffen sind von der vermeintlichen technischen Überlegenheit ihrer Nation, die dadurch längst den klaren Blick und ihre Urteilsfähigkeit verloren haben."

"...Zum C5 I oder II
Du magst ja Glück haben. Aber ein ernsthaftes Bremsenproblem verfolgt den PSA Konzern seit dem Erscheinen des C5. Die Fahrer treten vermeintlich ins Leere. Es kam schon zu Unfällen. Citroën war so dreist, das Problem selbst mit dem C5II nicht behoben zu haben. Ich kenne solche Fälle persönlich von zwei cit-Freunden, sowohl einen Unfall mit dem C5 I als auch einen Beinahe-Unfall mit dem C5 II. Auch die Peugeots sind betroffen. Für mich ein absolutes no-go."

"...Ich fuhr von 1973 - 2001 Citroën. Das Problem sind einerseits die Autos, aber der richtige Ärger kommt erst mit den inkompetenten Händlern. EIn Freund von mir hatte drei C5 hintereinander. Einer anfälliger als der andere. Aber er hat einen guten Händler. Sonst wären es sicher nicht drei geworden."

"... Folglich verweigerten sich die Verantwortlichen dem grassierenden Dynamik-Flitz der Konkurrenz. Der verwandelt harmlose Familienautos inzwischen in unbarmherzige Knochenschüttler, nur, weil man damit etwas schneller um Kurven fahren kann. Was (fast) kein Mensch will. Und der C5 auch nicht. Vorausgesetzt man fährt ein Modell mit der formidablen hydropneumatischen Federung. Dann sucht dieses Fahrerlebnis selbst in der Luxusklasse seinesgleichen. Wie Salomo auf dem fliegenden Teppich. Solcherart weggefedert gleiten die Autobahnen schweigend unter uns weg. Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer...."

"...Sei nicht bös, aber ein C5 "schwebt" nicht. Darüber ist sich selbst die Citroën-verstrahlte HP-Gemeinde einig. Ich bin den C5 I 2001 ausgiebig probegefahren und war sowas von enttäuscht, dass der auf gleicher Strecke gefahrene Laguna seinerzeit komfortabler war. Besonders die Gullideckel, Querfugen und kurze tiefe Wellen machten das Hydractive zum Poltergeist. Auf meiner üblen Strecke in mein Nest dachte ich es reißt den Vorderbau ab, solche Schläge machte die Federung. Hinzu kam eine unglaublich starke Seitenwindempfindlichkeit. Unglaublich, weil ein Citroën..."

...

Welche Erfahrungen konntet Ihr mit Eurem Citroen machen?

Muss der Citroen zwischen den Inspektionsintervallen nicht ständig in die Werkstatt zur Reparatur?

Sollte man gar seinen Wohnsitz in die Nähe der Werkstatt verlegen?

Gruß, HIPPO

315 weitere Antworten
315 Antworten

Danke, genau so isses.

C5-genervter wäre vom C5 nicht genervt, wenn es nicht schon seit Wochen ein Hin- und Her-Geiere gäbe, sondern eine Lösung des Problems.

Der Exotenstatus des C5 war mir bewusst und sogar ein Kaufargument, denn einen gewissen Non-Konformismus darf ein Auto haben. Aber funktionieren soll es doch bitte trotzdem.

Deshalb habe ich auch nicht verstanden, dass eine konkrete Kritik an Funktionsmängeln derartig überschießende Reaktionen bei Einigen provoziert. Also müssten sie sich persönlich gegen Angriffe verteidigen.

So ganz kann ich das alles nicht nachvollziehen. Mein C5 III 2,7 HDI ist jetzt 7 Monate alt. Bisher nur 23.000Km gelaufen, da er als Ersatzfahrzeug eingesetzt wird. Heute war Rückrufaktion, was auch immer da geprüft wurde. Keine Probleme......................
Gleichzeitig habe ich einen E 320 CDI aus 06. Fazit: E hat wesentlich mehr power und bessere Handlichkeit, Parameterlenkung etc.
C5 Sitze doch besser, Federung wesentlich besser, wenn er größere Ladefläche hätte, käme der E Kombi auf die Ersatzbank.
Ich bin der Meinung, dass viele Kommentare von Leuten kommen, die für Urteile nicht kompetent sind. Heutzutage gibt es wenig wirklich schlechte Autos. Auch ein VW ist nicht ganz schlecht, nur viel zu teuer für die gebotene Leistung, was auch für Audi gilt.
Meine Wahl treffe ich nach dem gebotenen Gegenwert, wobei ich auf Leistung und Komfort Wert lege, sonst könnte ich ja Dacia fahren.( oder vielleicht doch lieber zu Fuß gehen?)
Viele Grüße
conferio

Und was wolltest Du damit nun zum Ausdruck bringen?

Es geht doch hier nicht um die Frage, ob Citroen schlechte Auto baut, sondern primär darum, dass bestimmte Schwachstellen bestehen, die möglicherweise relativ häufiger zu einem Werkstattbesuch zwingen.

Für mich konkret ist die Frage einzig, dass der C5 bestimmte Mängel aufweist, die von Citroen offenbar nicht behoben werden können.

Ansonsten habe ich durchaus die Hoffnung, dass die Langzeitqualität nicht besser oder schlechter ist als anderswo auch.

Aber eines ist zumindest Fakt: Mit noch keinem anderen Auto habe ich in den ersten Monaten so häufig - und weitgehend erfolglos - die Werkstatt aufsuchen müssen.

Lieber C5 genervter,
bisher hatte ich keinen einzigen Mangel, und mir ist auch nicht weiter über Mängel bekannt, andernfalls würde das Auto solange bei Cit stehen, bis es Fehlerfrei ist, sonst Wandelung.
Gruß
conferio

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von conferio


So ganz kann ich das alles nicht nachvollziehen. Mein C5 III 2,7 HDI ist jetzt 7 Monate alt. Bisher nur 23.000Km gelaufen, da er als Ersatzfahrzeug eingesetzt wird. Heute war Rückrufaktion, was auch immer da geprüft wurde. Keine Probleme......................
Gleichzeitig habe ich einen E 320 CDI aus 06. Fazit: E hat wesentlich mehr power und bessere Handlichkeit, Parameterlenkung etc.
C5 Sitze doch besser, Federung wesentlich besser, wenn er größere Ladefläche hätte, käme der E Kombi auf die Ersatzbank.
Ich bin der Meinung, dass viele Kommentare von Leuten kommen, die für Urteile nicht kompetent sind. Heutzutage gibt es wenig wirklich schlechte Autos. Auch ein VW ist nicht ganz schlecht, nur viel zu teuer für die gebotene Leistung, was auch für Audi gilt.
Meine Wahl treffe ich nach dem gebotenen Gegenwert, wobei ich auf Leistung und Komfort Wert lege, sonst könnte ich ja Dacia fahren.( oder vielleicht doch lieber zu Fuß gehen?)
Viele Grüße
conferio

Hallo SCHWEBER,

conferio - du hast den bewußten Nagel voll auf den Kopf getroffen...😁 Besser kann man es nicht ausdrücken, wenn mann sich einmal für den Cit entschieden hat. Ich bin auch von vormals VW und A 4 TDI hinüber in die Gilde der "Außenseiter und SCHWEBER vor dem Herrn..." 😕😁 hinüber gewechselt...
Die AUFpreispolitik der deutschen Premiummarken ließ mich diesen Schritt machen. Vor 5 - 6 Jahren stand ich den Cit-Marken noch sehr ablehnend gegenüber, obwohl die Typen XM, Xantia, Saxo und jetzt Picasso bereits schon von Familienmitgliedern gefahren wurden und noch werden...
Trotz großer Verwunderung der Nachbarn, die weiter auf VW und OPEL setzen, bin ich "Abtrünniger" meinen vorherigen Grundsätzen bewußt untreu geworden, weil mich das Preisgefüge, der Komfort, die Leistung nicht zuletzt auch die Qualität (der zuerst Probe gefahrenen Modelle) überzeugte.
Nun bin ich seit Ende 11/08 bereits über 9000 km geschwebt - ohne nennenswerte technische Probleme.Zwischenzeitlich fahre ich seit 26.02. 09 total auf LPG ab...
Das breite Grinsen beim sanften SCHWEBEN, wenn man gerade einen A 4 oder nen BMW hinter sich gelassen hat, endet auch nicht beim Bezahlen an der Tanke... 0,63 €/l sind schon o.k.😁😁
(siehe mein Testbericht)

Ein schönes SCHWEBER-WE
ciu
sachsenloewe

mhm ...

nach lektüre dieses threads stellt sich bei mir eine frage:

So wie ich manche Kommentare lese (bzw. verstehe) scheint es nicht die Qualität der Autos zu sein, die aufregt, sondern wie mit den Fehlern umgegangen wird.

Glauben hier wirklich alle, dass citroen mit Mängeln anders (weniger kulant) umgeht als die Konkurrenz?

Ich denke kein Hersteller hat Gewährleistungsfälle gern, da die einfach mal Geld kosten. Und nach meiner bisherigen Erfahrung kommt es bei diesen Sachen mehr auf die Werkstatt als auf die Automarke an.

Bemerkung am Rande: Ich kenne auch ein paar Fahrer deutscher Premiummarken, die mit den Mängeln ihrer Autos auch nicht wirklich ernst genommen werden bzw. auch überdurchschnittlich oft in der Werkstatt sind. Ich denke aber nicht, dass das repräsentativ für die qualität der marke ist - es gibt immer wieder ausreißer. D.h. nur weil bei einem Kollegen gerade die Türen seines 3 Jahre alten A4 rosten sind Audi für mich immer noch gute Autos.

Ein Argument kann ich hier nicht gelten lassen. Nämlich dass deutsche Premiumfahrer AUCH nicht wirklich ernst genommen werden.

Das kann kein Maßstab sein, für das was Citroen (nicht) leistet.

Aber Du hast völlig recht: Autos können Fehler haben, aber so wie Citroen mit den Problemen ab Werk umgeht ist schon skandalös. Das ist eine reine Hinhalte-Taktik. Egal ob mit dem Navi oder dem berühmten "Energiesparmodus".

Was nutzt ein interessantes Auto, wenn der Service unter aller Kanone ist?

Der von einigen gerühmte "Gegenwert" leidet ziemlich darunter, wenn Funktionsteile immer wieder mal ihren Dienst einstellen, weil es ihnen zu warm ist oder die Spannungsversorgung nicht ausreicht.

Was soll Cit denn extra für dich machen? Den kompletten Kabelbaum rausreißen und einen anderen einpflanzen, nur damit du als einziger C5-Fahrer keinen Ecomode mehr drin hast?

Glaub uns doch, es ist eine reine Batterie-Schutzmaßnahme, da kann Citroen nichts dran ändern. Ich bin mit meinem vorherigen Auto mal nach 3 Stunden Autobahnfahrt für 10 Minuten angehalten um (mit eingeschalteter Innenbeleuchtung) den Straßenatlas zu lesen. Als ich wieder losfahren wollte, sprang der Motor nicht mehr an - Batterie alle! Kann mir jetzt dank Eco-Mode nicht mehr passieren, kündigt sich zumindest viel eher an.

(Manche sind aber auch penetrant beratungsresistent, meine Weia...)

Wegen dem Navi musst du mal zu nem anderen Cit-Händler fahren, wenn deiner das nicht hinkriegt. Du hast dir doch sicher keinen C5 gekauft, um damit nur in deinem Dorf zur Kneipe zu fahren, oder? Also: Mal raus und die Welt erkunden, andere Städte haben auch schöne Cit-Werkstätten! Viel Erfolg!

Da muss man aber schon sehr eine Citroen-Brille anhaben. Aus welchem Grund auch immer.

Schau Dich um und lies und Du wirst sehen, ich bin nicht der einzige mit dem ECO-Problem. Wofür kaufe ich ein Auto mit elektrischer Heckklappe, die dann nicht funktioniert. Super, wenn man vollbeladen ankommt.

Beratungsresitent? Ja, das war ich. Ich hätte hier mal vorher lesen sollen, dann wäre es kein C5 geworden.

Dass der C5 viel rumkommt, ist klar. Aber ich habe keine Zeit dafür, nun mal nach und nach die Werkstätten der Republik abzuklappern, um zu schauen, ob irgendeine in der Lage ist, die Fehler zu beheben.

Schön, wenn es hier genügend Citroen-Fahrer gibt, die genügend Gelassenheit aber, alle Fehler hinzunehmen oder Zeit, um sich eine Werkstatt zu besuchen, die sie beseitigt.

Sag ich doch von Anfang an: Manche Leute & Citroen passen halt nicht zusammen. Verkauf die Schleuder doch wieder.

Im Übrigen: Wer hier Zeit hat, in jedem dritten Thread rumzustänkern (u.a. über einen C-Crosser, der fast noch weniger ein "echter" Citroen ist als der C1, weil beide auf japanischen Konzepten aufbauen), dürfte doch wohl bitte auch mal nen Tag frei nehmen können um eine andere Werkstatt anzufahren, oder? Ist jedenfalls um Längen produktiver als hier allen ihre Citroens madig zu machen! 😠

Hast Du ein Problem oder verträgst Du die Wahrheit nicht?

Was soll dieses Gerede, von wegen "manche Leute und Citroen passen nicht zusammen"?

Etwas unpassenderes, wenn es um berechtigte Kritik geht, habe ich selten gehört. Zwischen Stänkern und Kritik besteht ein durchaus erheblicher Unterschied.

Dass C1 und C-Crosser Koproduktionen sind ist mir bekannt. Wenn Du genau gelesen hättest, würdest Du bemerkt haben, dass meine Kritik sich gegen den schlechten Service von Citroen richtet.

Vor diesem Hintergrund sollte sich jeder überlegen, ob einen Citroen kauft. Genau das ist mein Standpunkt, denn es hängt offenbar vom Zufall ab, ob man an eine kompetente Werkstatt gerät. Dazu kommt, dass das Werk bzw. der Importeur bei einigen Problemen nicht helfen können.

Da kann die Konstuktion noch so gut sein, wenn die Werkstätten nicht in der Lage sind, die Autos instandzuhalten.

Ich weiß nicht, warum Du Citroen um jeden Preis verteidigst - aber es würde schon helfen, mal mit etwas Sachlichkeit an die Dinge heranzugehen, die ich hier vorgetragen habe.

Eines ist nämlich gewiss: Bei einigen Citroen-Fahrzeugen bestehen Probleme und die werden von Citroen nicht gelöst. Sollte das für Dich normal sein - ok! Dann passen Citroen und ich (und eine Menge anderer) wirklich nicht zusammen.

Ach übrigens: Wenn ich mir hier so umschaue, dann ist zumindest sicher, dass ich nicht der einizige bin, der so denkt.

Ärgerlich sind die Defekte und die scheinbare Inkompetenz der Werkstätten bei einzelnen Mitgliedern schon. Aber man darf durch dieses Auftreten dennoch nicht auf das Ganze schließen. Ich kenne kein einziges Forum im Internet, wo nicht über den jeweiligen Hersteller hergezogen wird. Egal welche Sache es ist.

Genauso ist es mit dem Ding Auto. Ich kenne nicht einen einzigen Hersteller wo man nicht gewisse Horrorerlebnisse lesen kann. Wer würde deshalb laufen wollen? Ich glaube keiner.

Von daher: Wenn die Karre/Werkstatt nicht will, dann verkaufe ich den Bock anstelle mich ewig verrückt zu machen. Man könnte dem Vertragshändler ja sogar mal einen Gefallen tun und ihn in diesem Fall mit einem "guten Gebrauchten" beglücken 🙂 und direkt einen Neuen/Anderen mitnehmen.

Da kommt auch ein bischen Freude auf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von C5-genervter


Ach übrigens: Wenn ich mir hier so umschaue, dann ist zumindest sicher, dass ich nicht der einizige bin, der so denkt.

stimmt ganz genau. eine hersteller, bzw. dessen vertragswerkstatt, der anhand einer fahrzeugidentnummer nichtmal rausfinden kann, welche komponenten tatsaechlich im auto verbaut sind (O-Ton: das muessen wir uns erstmal angucken, das weiss man nicht so genau bei citroen) ist fuer mich fuer alle zeiten durchgefallen.

die ganze organisation dieser firma ist nicht mit meinem anspruch vereinbar, deshalb ist der (geschenkte) zx auch der letzte citroen in meinem leben.

gruesse vom doc

Einem geschenkten Barsch guckt man nicht in den A..............
Wir reden von der neuen Generation von Autos. Oldies werden im anderen Teil behandelt. Der Service kann durchaus unterschiedlich sein, z.B. ECO Modus, wird 5 % niedriger programmiert, damit die Heckklappe immer automatisch funktioniert.
Eines allerdings ärgert mich, ich finde den Zweitschlüssel von dem Auto nicht wieder, Bei wem kann ich mich beschweren?
Gruß
conferio

Die Bemerkung mit dem Autoschlüssel mag lustig gemeint sein, ist aber deplaziert.

Wenn z.B. die Telematik immer wieder ausfällt, dann hat das schon eine andere Bedeutung und ist alles andere als lächerlich.

Wenn die Werkstätten und Citroen das Problem nicht lösen können, dann ist das ein Armutszeugnis für die Marke!

Die gibt es kein Vertun und das lässt sich auch nicht schönreden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen