Softwareversionen 3.0 BiTdi vfl
Hallo zusammen,
Hat jemand zufällig eine Übersicht aller SW-Versionen für das Motor- und Getriebesteuergerät. Was wurde bei den unterschiedlichen Versionen verändert (verbessert oder auch verschlechtert). 3.0 BiTdi vfl Euro 5 mit ZF 8 HP.
Danke
Beste Antwort im Thema
Bei dem Thread gib es einen kleinen Denkfehler.
Es gibt nicht nur einen Index, sondern Modelljahrabhängig.
Ich versuch mal alle Updates aufzuzählen...
4G0 907 589
4G0 907 589 A
4G0 907 589 C
4G0 907 589 E
ohne Index und Index A Update auf SW: 0004
Grund sporadische Einträge Ladedruck Regelgrenze überschritten
Ohne Index und Index A haben ein Update auf Index C SW: 0002 erhalten.
Grund war eine Anpassung des Ölwechselintervalls
Index C hatte Probleme mit Kettenrasseln. Durch einen Datenstand >0002 sollte das verbessert werden
Für Index A und C gab es dann irgendwann ein Update auf Index E SW:0002.
Grund hierfür war eine Anpassung der Partikelfilterregeneration
Wenn also Index E auf dem Motor STG vorhanden ist, sind schonmal alle vorherigen Probleme gelöst
Aktuell ist Index E mit SW: 0003
Informationen hierzu habe ich leider nicht
Getriebe:
Ich versuch das hier auch mal chronologisch aufzuzählen
Harter Schaltvorgang von 3 in 2
4G0 927 158 AA SW: >1004
4G0 927 158 AB SW: >1004
4G0 927 158 AE SW: >1003
Ruckeln/Stöße/Vibrationen.
4G0 927 158 K SW: 1006
4G0 927 158 L SW: 1006
4G0 927 158 AA SW: 1006
4G0 927 158 AB SW: 1006
4G0 927 158 AE SW: 1006
Getriebe schaltet bei 100km/h zwischen dem 7. und 8. Gang hin und her
4G0 927 158 K SW: >1006
4G0 927 158 L SW: >1006
4G0 927 158 AA SW: >1006
4G0 927 158 AB SW: >1006
4G0 927 158 AE SW: >1007
Ruckeln 3. Gang in 4.Gang wenn Getriebe kalt
4G0 927 158 K SW: >1008
4G0 927 158 L SW: >1008
4G0 927 158 AA SW: >1008
4G0 927 158 AB SW: >1008
4G0 927 158 AE SW: >1008
Aktuelle Datenstände für die Getriebe:
4G0 927 158 K SW: 1008
4G0 927 158 L SW: 1008
4G0 927 158 AA SW: 1008
4G0 927 158 AB SW: 1008
4G0 927 158 AE SW: 1008
272 Antworten
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 10. September 2019 um 19:54:49 Uhr:
Ich habe seit letzter Woche 1006 drauf. Hat jetzt übrigens bei VW 42.- gekostet. Hab die Schnelladaption gemacht und bin seither ca. 300km gefahren. Das einzige was mir bis jetzt positiv aufgefallen ist, ist dass er etwas früher in den 8. Schaltet.
Kann es sein, dass man die standabkopplung bei dieser Version nicht mehr deaktivieren kann, wie bei 1003?
Wielang braucht das Getriebe bis es sich komplett angelernt hat? Ich finde den Unterschied zur 1003 momentan noch nicht überzeugend, wobei das ja hoffentlich noch besser wird.
Kannst du mittlerweile sagen, ob sich der Wechsel von 1003 auf 1006 lohnt? Ich bin nämlich am überlegen, dies auch zu machen.
Kann jemand sagen, welche (Adaptions)Werte ich per VCDS nach einem Getriebeölwechsel zurück setzen muss bzw. wie die Adaptionsfahrt beim 8HP Getriebe ablaufen muss?
Also bei der 1003 konnte man die standabkopplung deaktivieren, was meiner Meinung nach in den unteren Gängen zu weniger Schleifen und mehr spritzigkeit führte.
Nach der Getriebeölspülung, habe ich auf anraten der Werkstatt keine Schnelladaption gemacht. Das Getriebe verhielt sich alleine durch den Ölwechsel um einiges besser als vorher.
Hier im Forum wurde dann von einigen die 1006 empfohlenen. Also hab ich diese aufspielen lassen.
Danach 2x Schnelladaption gemacht.
Getriebe warm fahren, Handbremse rein, Fahrstufe D, bremse drücken, Schnelladaption anwählen. Den Rest macht vcds alleine. Mittlerweile bin ich 800km gefahren und das Getriebe lernt sich immer noch an. Manchmal schaltet es schon fast perfekt, manchmal eher nicht.
Was mir aufgefallen ist, ist dass man bei der 1006 Version die standabkopplung nicht mehr über vcds deaktivieren kann. Da hat sich die 1003 in den unteren Gängen besser gefahren. Der Rückwärtsgang schleift bei der 1006 auch ein wenig mehr, als bei 1003.
In den oberen Gängen schaltet die 1006 jedoch jetzt schon besser, schneller, intelligenter als die 1003.
Aber wie gesagt das Getriebe ist noch am Anlernen, deshalb kann ich noch kein entgültiges Fazit aussprechen. Ich schätze mal, bis sich das Getriebe richtig angelernt hat vergehen nochmal 1000km.
Danke für das Feedback. Werde bei meiner 1003 Version mal testweise die Standabkopplung deaktivieren. Mal schauen wie sich das auswirkt.
Hast du vor der Schnelladaption auch die Lern und Adaptionswerte gelöscht, bzw. Ist dies ratsam?
Nein hab ich nicht gemacht. Würde mich selbst interessieren. Könnte auch gut sein, wenn man die neue SW aufspielt sich die Werte von selbst löschen. Vielleicht kennt sich hier jemand im Detail aus
Ähnliche Themen
könnt ihr ein paar Worte zur "Standabkopplung" verlieren...
Was ist das genau?
Was sind Vorteile/Nachteile dieser Abkopplung?
Ich frage deshalb, weil ich viel im Stau stehe, kann das das Getriebe kaputtschleifen?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 15. September 2019 um 15:02:40 Uhr:
Also bei der 1003 konnte man die standabkopplung deaktivieren, was meiner Meinung nach in den unteren Gängen zu weniger Schleifen und mehr spritzigkeit führte.
Nach der Getriebeölspülung, habe ich auf anraten der Werkstatt keine Schnelladaption gemacht. Das Getriebe verhielt sich alleine durch den Ölwechsel um einiges besser als vorher.
Hier im Forum wurde dann von einigen die 1006 empfohlenen. Also hab ich diese aufspielen lassen.
Danach 2x Schnelladaption gemacht.
Getriebe warm fahren, Handbremse rein, Fahrstufe D, bremse drücken, Schnelladaption anwählen. Den Rest macht vcds alleine. Mittlerweile bin ich 800km gefahren und das Getriebe lernt sich immer noch an. Manchmal schaltet es schon fast perfekt, manchmal eher nicht.
Was mir aufgefallen ist, ist dass man bei der 1006 Version die standabkopplung nicht mehr über vcds deaktivieren kann. Da hat sich die 1003 in den unteren Gängen besser gefahren. Der Rückwärtsgang schleift bei der 1006 auch ein wenig mehr, als bei 1003.
In den oberen Gängen schaltet die 1006 jedoch jetzt schon besser, schneller, intelligenter als die 1003.
Aber wie gesagt das Getriebe ist noch am Anlernen, deshalb kann ich noch kein entgültiges Fazit aussprechen. Ich schätze mal, bis sich das Getriebe richtig angelernt hat vergehen nochmal 1000km.
Kann man die Standabkopplung bei der 1006er Version wirklich nicht deaktivieren?
Bei der 1008er Variante ist das nämlich möglich.
Ich wüsste nicht wie. Das Drop down Menü ist nicht mehr verfügbar. Kann sein, dass das bei 1008 wieder geändert wurde.
Ansonsten bin ich mit der 1006 mittlerweile recht zufrieden.
Kurze Frage. Wenn ihr die Software geändert habt, geht der "Flash" Zähler immer weiter hoch?
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 9. Februar 2019 um 15:20:45 Uhr:
Bei dem Thread gib es einen kleinen Denkfehler.Es gibt nicht nur einen Index, sondern Modelljahrabhängig.
Ich versuch mal alle Updates aufzuzählen...
4G0 907 589
4G0 907 589 A
4G0 907 589 C
4G0 907 589 Eohne Index und Index A Update auf SW: 0004
Grund sporadische Einträge Ladedruck Regelgrenze überschrittenOhne Index und Index A haben ein Update auf Index C SW: 0002 erhalten.
Grund war eine Anpassung des ÖlwechselintervallsIndex C hatte Probleme mit Kettenrasseln. Durch einen Datenstand >0002 sollte das verbessert werden
Für Index A und C gab es dann irgendwann ein Update auf Index E SW:0002.
Grund hierfür war eine Anpassung der PartikelfilterregenerationWenn also Index E auf dem Motor STG vorhanden ist, sind schonmal alle vorherigen Probleme gelöst
Aktuell ist Index E mit SW: 0003
Informationen hierzu habe ich leider nicht
Getriebe:
Ich versuch das hier auch mal chronologisch aufzuzählen
Harter Schaltvorgang von 3 in 2
4G0 927 158 AA SW: >1004
4G0 927 158 AB SW: >1004
4G0 927 158 AE SW: >1003Ruckeln/Stöße/Vibrationen.
4G0 927 158 K SW: 1006
4G0 927 158 L SW: 1006
4G0 927 158 AA SW: 1006
4G0 927 158 AB SW: 1006
4G0 927 158 AE SW: 1006Getriebe schaltet bei 100km/h zwischen dem 7. und 8. Gang hin und her
4G0 927 158 K SW: >1006
4G0 927 158 L SW: >1006
4G0 927 158 AA SW: >1006
4G0 927 158 AB SW: >1006
4G0 927 158 AE SW: >1007Ruckeln 3. Gang in 4.Gang wenn Getriebe kalt
4G0 927 158 K SW: >1008
4G0 927 158 L SW: >1008
4G0 927 158 AA SW: >1008
4G0 927 158 AB SW: >1008
4G0 927 158 AE SW: >1008Aktuelle Datenstände für die Getriebe:
4G0 927 158 K SW: 1008
4G0 927 158 L SW: 1008
4G0 927 158 AA SW: 1008
4G0 927 158 AB SW: 1008
4G0 927 158 AE SW: 1008
Ist zwar schon ein wenig her, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe das MSG 4G0 907 589 mit dem SW Stand 0003.
Habe heute erfahren, dass auf dem Steuergerät ein Aufkleber drauf ist. Dort steht die SW Version 0002 drauf, mit dieser wurde das Auto damals ausgeliefert.
Also muss Audi irgendwann vom 0002 auf 0003 geupdated haben.
Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden genannten SW Ständen, bzw. aus welchem Grund wurde von 0002 auf 0003 geändert?
Audi kann oder will hierzu nichts sagen.
Ist das Deaktivieren der Standabkopplung mit vcds möglich? Ich habe Version 1003 und die Option bisher nicht gefunden.
Grüße
Ich habe bei einem User herausgelesen, dass die Getriebeversion 1008 (VFL BiTdi 313Ps) weniger Wandlerschlupf in den Gängen 1-3 haben soll.
Kann das jemand bestätigen, dass die 1008 einen geringeren Wandlerschlupf hat als die älteren Versionen?
Bei mir war die 1005 drauf, nach Update 23x6 die neue (1015?), diese war zu mindest was das Thema Wandlerschlupf betrifft deutlich besser als die älteren.
Aktuell habe ich auf 1006 downgegraded, schaltet ok, bis auf den nervigen Wandlerschlupf in 1-3 (unverändert zur 1005).
Ist die Software vom a6 4g biturbo eigentlich die gleiche wie im a7 4g biturbo ? Ist doch eigentlich alles gleich nur das die Karosserie anders ist oder ?
Moin
Habe jetzt nach dem Schummel Update auch nicht mehr meine 1008 Getriebe Software drauf
Hat jemand diese evtl von euch noch gespeichert ?
Da war mir der wandler schlupf am geringsten, und die Drehzahl war im Alltag viel entspannter und er hat nicht so viel hin und hergeschaltet
Nur zur Klarstellung: Den eigentlichen Wandlerschlupf kann man NICHT per Software verändern. Dieser ist Konstruktionsbedingt und hängt von einigen Faktoren, wie z.B. Schaufelform, Anzahl und die Turbinenradgröße, usw. ab. Das einzige was man per Software steuern kann, ist wann und wie weit die Wandlerüberbrückungskupplung zugemacht wird. Damit kann man das Ganze etwas steuern. Durch den künstlich gehaltenen "Schlupf" entsteht allerdings Wärme, die abgeführt werden muß. Bei kaltem Getriebe wird diese Wärme sinnvoll genutzt, um das Getriebe möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Wandlerschlupf hat zwei weitere Vorteile: Erstens wird damit das Drehmoment erhöht und es entkoppelt den Motor vom restlichen Antriebsstrang (Stichwort Komfort). Die Wärme und der schlechtere Wirkungsgrad sind die Nachteile.
Beim 23x6 wird der erhöhte Schlupf wahrscheinlich dazu genutzt, um das fehlende Drehmoment etwas zu kaschieren.