SoftwareUpdate OTA

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.

Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?

Mit freundlichen Grüßen!
Günter

401 Antworten

Nur weil beispielsweise der Lane-Assist im ID.4 ist, heißt das nicht, dass es sich um dieselbe Software wie beim B8 handelt.
Ich bin mir da nicht sicher, ob man Langzeiterprobtes einfach mal so auf neue Module kopieren kann.
Für mich als Anwender ist der Lane-Assist eben der Lane-Assist, egal ob im B8 oder ID.4.
Und im B8 funktioniert er besser (reagiert nicht so "nervös"😉 als im ID.4.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass das zwei grundverschiedene Softwarepakete sind.
Mit 2.3 verspüre ich da eine leichte Verbesserung, ich hoffe also auf weitere Updates.

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 13. Dez. 2021 um 18:54:20 Uhr:


Dafür klappen ja aber andere Sachen auch nicht, die vorher nicht da waren….

Was ist denn in der MEB Plattform vorhanden, was es nicht vorher/aktuell schon/auch beim MQB gab/gibt?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:23:51 Uhr:



Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 13. Dez. 2021 um 18:54:20 Uhr:


Dafür klappen ja aber andere Sachen auch nicht, die vorher nicht da waren….

Was ist denn in der MEB Plattform vorhanden, was es nicht vorher/aktuell schon/auch beim MQB gab/gibt?

Die Sw Architektur ist doch im MEB eine ganz andere als im MEB.

Und das ganze HV Management ist wohl auch, bis auf PHEv Modelle, im MQB nicht vorhanden.

Und davon hast du doch berichtet….

Ist genau so wie vorher geschrieben. Man kann keine Funktion einfach in andere Plattformen übernehmen. Es sei denn sie haben dieselbe Architektur.

Man hat quasi bei den MEB wieder bei 0 Angefangen bzw macht hier was eigenes.

Bei MQB schätze ich mal das vieles von Zulieferer kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 13. Dez. 2021 um 20:17:11 Uhr:


Und das ganze HV Management ist wohl auch, bis auf PHEv Modelle, im MQB nicht vorhanden.

Aber genau das ist der Punkt, Dinge die für den BEV in Bezug aufs laden wichtig sind, klappen nicht, welche beim Phev in der MQB Plattform ebenfalls vorhanden waren und dort vor dem Wechsel auf MIB3 funktioniert haben.
Das mein Diesel kein HV Management hat, sollte klar sein, der fährt auch ohne, dazu sehr weit und in sehr kurzer Zeit wieder voll gemacht.

Grade in Punkt Energiemanagement bzw. AKKU und laden, sollte es zuverlässig funktionieren, da man dort sowieso selbst unter idealen Bedingungen und voller Funktion stark eingeschränkt ist, wenn dann noch die Bugs hinzu kommen...

Keine Mail.
Kein Update.
E Auto test mit id.4 war grundsätzlich erfolgreich
Id.4 verkauft.
EQS gekauft

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 13. Dezember 2021 um 22:33:53 Uhr:


Keine Mail.
Kein Update.
E Auto test mit id.4 war grundsätzlich erfolgreich
Id.4 verkauft.
EQS gekauft

Kann man nur gratulieren. Tolles Auto.
Fairerweise jedoch ein ganz andere Liga in allen Punkten. …

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:02:02 Uhr:


Für mich als Anwender ist der Lane-Assist eben der Lane-Assist, egal ob im B8 oder ID.4.
Und im B8 funktioniert er besser (reagiert nicht so "nervös"😉 als im ID.4.

Das erlebe ich genauso wie Du. Im B8 habe ich den Lane-Assist als echte Unterstützung empfunden. Im ID.4 hilft mir Lane-Assist nicht und ist z. B. in Autobahnbaustellen sogar heikel (im "Zusammenspiel" mit der für meinen Geschmack zu unpräzisen Lenkung).

Bedenkt aber bei euren Vergleichen immer, dass es im B8 und Arteon mehrere Versionen des Lane Assist gab und sich die Benennung und Funktionen teilweise mit Einführung des Travel Assist, der ja auch in den ID Modellen vorhanden ist geändert hat.

Im B8 und Arteon vor TA gab es noch den aktiven und passiven LA. Das was früher der aktive LA war ist nun der TA,...

Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass man als Kunde schnell dazu neigt, nur das Endergebnis zu vergleichen. Ich will mich davon auch gar nicht ausnehmen.
Dass dahinter ganz andere Software/Hardware steckt, ist mir natürlich bewußt.
Meine Hoffnung ruht eben darauf, dass die SW-Entwickler den Vergleich im eigenen Haus haben, sie müssen nur das Auto wechseln, bzw. sich mit Kollegen unterhalten (wenn es nicht dieselben Entwickler sind).
Ich muss somit als Kunde noch nicht mal den Beweis antreten.

Und um nochmal auf den Lane-Assist zurück zu kommen (war eh nur als Beispiel gedacht).
Die Korrekturlenkungen sind im 6 Jahre alten B8 gegenüber meinem jetzigen ID.4 deutlich sanfter, man hat durchaus die Chance bei fehlender Präzision entsprechend einzugreifen, ohne dass den Mitfahrern dabei das Herz in die Hose rutscht. Soweit mein Kritikpunkt an den ID.4.
Allerdings steigt bei meinem B8 der LA ab einem bestimmten Lenkwinkel still und leise aus und neigt zum Geradeausfahren, mein ID.4 ist da durchaus in der Lage sogar einen Kreisverkehr zu meistern.
Es ist also nicht alles pauschal schlechter, so ehrlich muss man schon sein.
Und mit 2.3 erfuhr dieses Verhalten ja auch eine leichte Verbesserung, ich freue mich somit auf die nächsten Updates.

Habe mich zwar bei weConnect angemeldet (vor ca 8 Wochen), aber noch keine Mail erhalten - kann man die irgendwie aktiv anfordern?

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:58:09 Uhr:


Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass man als Kunde schnell dazu neigt, nur das Endergebnis zu vergleichen. Ich will mich davon auch gar nicht ausnehmen.
Dass dahinter ganz andere Software/Hardware steckt, ist mir natürlich bewußt.
Meine Hoffnung ruht eben darauf, dass die SW-Entwickler den Vergleich im eigenen Haus haben, sie müssen nur das Auto wechseln, bzw. sich mit Kollegen unterhalten (wenn es nicht dieselben Entwickler sind).
Ich muss somit als Kunde noch nicht mal den Beweis antreten.

Und um nochmal auf den Lane-Assist zurück zu kommen (war eh nur als Beispiel gedacht).
Die Korrekturlenkungen sind im 6 Jahre alten B8 gegenüber meinem jetzigen ID.4 deutlich sanfter, man hat durchaus die Chance bei fehlender Präzision entsprechend einzugreifen, ohne dass den Mitfahrern dabei das Herz in die Hose rutscht. Soweit mein Kritikpunkt an den ID.4.
Allerdings steigt bei meinem B8 der LA ab einem bestimmten Lenkwinkel still und leise aus und neigt zum Geradeausfahren, mein ID.4 ist da durchaus in der Lage sogar einen Kreisverkehr zu meistern.
Es ist also nicht alles pauschal schlechter, so ehrlich muss man schon sein.
Und mit 2.3 erfuhr dieses Verhalten ja auch eine leichte Verbesserung, ich freue mich somit auf die nächsten Updates.

Das Problem ist sicherlich, dass VW die Software nur einkauft und testet. Und was nicht im Lastenheft steht, wird auch nicht gemacht.
Am Ende ist die Software für einen Weltkonzern unterirdisch schlecht. Da hilft auch kein Schönreden.

Für mich ist das kein Schönreden, es ist meine eigene (subjektive) Meinung zur Software mit meinen Ansprüchen.
Das mag jemand anderes ganz anders sehen, aber ich benutze die Features und arrangiere mich mit den vorhandenen Unwegsamkeiten.
Hab ich beim B8 auch schon gemacht, auch dort läuft die Software nicht fehlerfrei.

Zitat:

Das Problem ist sicherlich, dass VW die Software nur einkauft und testet. Und was nicht im Lastenheft steht, wird auch nicht gemacht.

Und um genau das zu ändern, hat man entschieden einen großen Teil der Software neu zu machen.
Und das sorgt jetzt für Probleme.

Jetzt kann jeder entscheiden was ihm lieber ist.

Die Software in meinem ID.3 ist übrigens in keinster Weise unterirdisch.
In den vergangenen 14 Monaten hat diese immer sehr zuverlässig funktioniert.
Und die kleinen Fehler waren immer spätestens beim Neustart wieder weg.
Aber es gab keinen Fall wo das Auto nicht fahrfähig war.

Das sicherlich. Aber wenn man sieht, was wirklich geboten wird und das, was ginge… da liegen Welten dazwischen. Zumal das alles schon da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen