SoftwareUpdate OTA

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo!
Heute hat mich mein ID mit dem Wunsch nach einem Update überrascht. Den Wunsch habe ich ihm nicht erfüllt und die entsprechende Meldung mit Abbruch quittiert.
Weil:
1. Das Auto zu diesem Zeitpunkt in der Tiefgarage stand und hier nur sehr eingeschränkt Online- Verbindung besteht. Ein Abbruch der Verbindung während des Updates könnte das gesamte System zerschießen.
2. Ich das Auto brauchte und keine Zeit hatte.
3. Da ich der Meinung bin "never change a running system" und mein ID alles macht was er soll, möchte ich noch etwas warten und die Meinungen Anderer abwarten.

Meine Fragen:
1. Hat schon jemand das Update durchgeführt und welche Erfahrungen hat der(die)jenige dabei und anschließend gemacht?
2. Wie lange dauert das Ganze? in der Anleitung steht:
Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Softwareinstallation, an dem das Fahrzeug weder von Ihnen noch von anderen Nutzern gefahren werden muss.
3. Seit ich meinem ID den Wunsch nach Update abgeschlagen habe, spricht er kein Wort mehr mit mir über dieses Thema. Wie kann ich bei Bedarf ein Update manuell anstoßen?

Mit freundlichen Grüßen!
Günter

401 Antworten

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 20. Nov. 2021 um 18:3:34 Uhr:


Mit dem Passat muss mehr Gas gegeben werden, bevor da was kommt.
Zum Einen denke ich, dass es der Tatsache geschuldet ist, dass die Kraft erst an den Rädern ankommt, wenn Drehzahl bzw. Drehmoment vorhanden ist, und zum Anderen fällt mir da der zeitliche Versatz zwischen Pedal drücken und Drehzahlerhöhung (Pedal-Kennlinie) ein, den ich noch vor einigen Jahren mit einem "Gaspedal-Tuning" kompensiert habe - im Sport-Modus fehlt dieser Effekt.

Liegt aber vermutlich auch an der 190er Variante, die beim Passat bei vielen Fahrern als anfahrschwach gilt, da ist der 150er direkter/spontaner.
Ich beim Bitdi mit Audi Codierung habe da gar keine Probleme, ich bin da sogar teilweise am Überlegen ob die etwas bessere dosierbarkeit der vw Codierung nicht sogar besser ist. Jetzt mit dem bev denke ich aber passen so beide kennlinien besser zusammen.

Nochmal etwas hoffentlich passend zum OTA Update.
Ihr nutzt doch auch zum Großteil die App oder? Was kann man beim id alles einsehen oder einstellen? Ich finde das beim Enyaq Aktuell etwas wenig, wenn ich mir dagegen die Möglichkeiten vom Passat gte und Superb IV angucke.

Es lag mir fern, das Thema hier zu einer wissenschaftlichen Doktorarbeit eskalieren zu lassen.
Trotzdem vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.
Nicht dass hier ein falscher Eindruck entsteht, sowohl an Gas, als auch an Bremse hat man sich nach den ersten 15 Minuten beim ID schnell gewöhnt.
Beides verrichtet hervorragende Dienste.
Es fällt nur gegenüber einem Verbrenner etwas auf. Mehr nicht.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. November 2021 um 21:04:20 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. Nov. 2021 um 17:35:06 Uhr:


@Passat-B8BiTDI , der Passat B8 seit Facelift und der Golf 8 fahren übrigens die gleiche Bremsentechnologie, mit eBKV, wie die BEVs. Als aggressiv empfinde ich das gar nicht. Eher im Gegenteil als etwas weicher, als normal. Dafür kann man aber natürlich die Rekuperation sehr präzise steuern. Ich bin da etwas hin- und hergerissen, aber nach 7 Monaten ID.3 finde ich es inzwischen sehr gut benutzbar und recht gut.

Ja der eBKV ist ja auch nicht der entscheidende Punkt, sondern der Druckspeicher, den ich als kolben/Zylinder bezeichnet habe.

Genau und der ist jetzt in jedem Golf 8 und Passat Facelift verbaut ;-) . Du trittst beim eBKV immer in einen Pedalsimulator und der BKV stellt im Hintergrund die Bremskraft. Er blendet natürlich nicht, wie beim PHEV, oder BEV, aber auch im normalen Verbrenner hast Du keinen direkten Durchtritt in den Bremskreis wie früher (bzw. nur als Failsafe, aber nicht im normalen Betrieb).
https://...ch-mobility-solutions.com/.../

Ähnliche Themen

Der war auch schon teilweise im G7 verbaut, beim konventionellen Antrieb merkt man da kein unterschied, also zumindest zwischen den G7 und meinen Passat hatte ich nichts festgestellt.

Der unterschied kommt eben erst mit der Kombination der Rekuperation und somit dem blenden.

Bzw. Bosch nennt es ESP Hev.

Hier mal ein Video mit guter Animation.
https://youtu.be/pmkzpzxMeOk

Da sieht man eigentlich auch im schnittbild, das das bremspedal prinzipiell schon weiterhin direkt zum HBZ durchgeführt wird, der servo an der Seite parallel agiert und unterschiedlich unterstützt.

Nachdem ich das Video gesehen habe, kam mir direkt die Frage auf, wieso kann ich das im FPA bei Individual nicht einstellen beim bev.

Beim Passat könnte ich den Menüpunkt aktivieren, aber habe ja kein ebkv und somit ohne Funktion.

Ja, der mechanische Failsafe geht durch. Das ist aber normalwerweise nicht im Eingriff und Du trittst immer in den Pedalsimulator. Den kann man natürlich anders abstimmen, wenn man keine Reserven für das Blenden schaffen muss. Daher ist es schon verständlich, dass das Pedalgefühl unterschiedlich ist zwischen ICE, BEV und pHEV.
Das zeigt aber, dass nicht der Druckspeicher das Problem ist, sondern die Reserven für das Blenden, die ich schaffen muss. Ich möchte ja beim BEV bewusst, dass die Hydraulik erst spät kommt, während ich beim ICE weiterhin direkt in die Hydraulik gehe. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Ich finde das beim ID aber schon gut gemacht. Ich kenne konventionelle Bremse, die ein deutlich schlechteres Pedalgefühl haben.

Das Thema FPA habe ich mir heute in meinem ID mit 2.3 ab Werk mal angeschaut. Individual bleibt einwandfrei nach dem Abstellen erhalten. Daher bleibe ich dabei, dass ich das für einen Bug halte, wenn immer auf comfort zurück gesetzt wird, und dass der Bug mit der neuen SW behoben wurde.

Mit 2.3 habe ich das Problem FPA weithin. FPA setzt sich nicht gleich nach dem Abstellen zurück, erst nach längerer Standzeit. Bsp übers Wochenende den ID.4 nicht bewegt bzw nicht geöffnet.

Ich checke das auch nochmal.
Bei Standzeit von ca. 40 Minuten gab es kein Zurücksetzen.

o.k., schaue ich mir auch nochmal über eine längere Zeit an

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. November 2021 um 17:26:59 Uhr:


Ich checke das auch nochmal.
Bei Standzeit von ca. 40 Minuten gab es kein Zurücksetzen.

In der Woche habe ich ich das Problem nicht meist übers Wochenende wenn ich mein ID.4 2-3 Tage lang nicht genutzt habe.

Eventuell Speicher Problem, das nach gewisser Zeit die Einstellungen nicht mehr gehalten werden können?

Ah, ok.
2-3 Tage steht unser Kleiner leider nicht am Stück.
Wird also zumindest für mich schwierig zu testen.

Hallo zusammen,
Meine FPA setzt sich nicht zurück. Auch nach 2-3 Tagen Standzeit nicht. Witzigerweise habe ich aber in der FPA auch den Punkt Fahrwerkseinstellung (comfort oder Sport) , habe jedoch kein DCC verbaut.
Mit ist heute morgen wieder aufgefallen das die Vorklimatisierung ihr Einstellungen vergisst.
Habe gestern während der Fahrt die Lenkradheizung ausgeschaltet. Heute Morgen vorgeheizt, jedoch war nur die Sitzheizung aktiv. Die Lenkradheizung war aus, obwohl per App auf Klimazonen vorne links eingestellt.
Ist das bei euch auch so?

In den Einstellung kann man angeben, dass diese temperaturabhängig gestartet werden. Dann sind die beim Start aktiv, auch wenn vorher ausgeschaltet.
Ohne diese Aktivierung ist bei mir Lenkrad- und Sitzheizung immer aus, auch wenn vorher aktiv.

Edit: Sorry, Du meinst die Vorklimatisierung, da kann das was anderes sein

Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 22. November 2021 um 09:07:29 Uhr:


Witzigerweise habe ich aber in der FPA auch den Punkt Fahrwerkseinstellung (comfort oder Sport) , habe jedoch kein DCC verbaut.

Ist eigentlich gar nicht so witzig, wenn man weiß dass man mit der Fahrwerkeinstellung den Fahrdynamikmanager verstellt. Ohne DCC ist das im wesentlichen das XDS+.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. November 2021 um 10:19:52 Uhr:



Zitat:

@uspassivr6 schrieb am 22. November 2021 um 09:07:29 Uhr:


Witzigerweise habe ich aber in der FPA auch den Punkt Fahrwerkseinstellung (comfort oder Sport) , habe jedoch kein DCC verbaut.

Ist eigentlich gar nicht so witzig, wenn man weiß dass man mit der Fahrwerkeinstellung den Fahrdynamikmanager verstellt. Ohne DCC ist das im wesentlichen das XDS+.

Ist das so?
Bisher war ich der Meinung das in den FW Einstellungen nur die Dämpfer verstellt werden ?

In der Anleitung steht übrigens dazu nichts.
Generell wird nach Zündungswechsel alles wieder auf comfort gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen