Software Updates und Version MBUX

Mercedes A-Klasse W177

Habt ihr hier Erfahrungen wie man die Software Version von MBUX allgemein auslesen kann?

Dabei geht es mir zum einen um die Version der Karte und natürlich auch die Versionen von den Applikationen beziehungsweise von dem System allgemein.

Mich würde interessieren welche Versionen gerade im Umlauf sind. Bei COMAND gab es früher ein Service Menü.

Beispiel:

Ich meine einmal in einem Video gesehen zu haben, dass sich die Farbe des Hintergrunds auch an die Ambiente Beleuchtung anpasst. Meines Wissens macht das gerade definitiv der VW/Skoda. Mich interessieren auch solche Details

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Juni 2020 um 08:35:47 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 7. Juni 2020 um 00:41:09 Uhr:


Man nimmt die Unzufriedenheit der bestehenden Kunden bewusst in Kauf um Kosten zu sparen. Kann man als Firma so machen, wirkt sich aber sicher nicht positiv auf die zukunfütigen Verkaufszahlen aus.

Hi,

Deine Vorstellung in Ehren, aber solange hier noch die Marktwirtschaft vorherrscht wird das so sein oder auch so bleiben.

Sollte etwas nicht klappen werden noch genug Updates für FUP2 in der Pipeline sein.

Funktionsänderungen, ähnlich einem Release Wechsel bei einer Software, werden auch in anderen Bereichen nicht "verschenkt".

Das betrifft aber sämtliche Branchen, ob Telekommunikation-, Unterhaltungselektronik oder sogar Heizungstechnik. Selbst im Bereich der Dienstleistungen oder Versicherungen ist es so.

Sicherlich wirst Du es auch auf den Bereich reflektieren können, wenn Du berufstätig bist und von irgendetwas leben musst.

Aber es ist ja ein ganz legitimer Wunsch, besonders am Sonntag, alles geschenkt zu bekommen, ohne Gegenleistung.
Angefangen von kostenlosen Updates über kostenlosen Ersatzwagen bei Inspektionen, wo das Öl mitgebracht wird.

Da braucht man nicht unbedingt sehr intensiv drüber nachzudenken, dass dies nicht im vollen Umfang funktionieren kann, ebenso wenig wie eine Erpressung gelingt.

Nimm es nicht persönlich, aber Du hast das was hier diese Foren füllt und OT ist kurz und prägnant formuliert.

Gruß Dirk

Da muss ich schon etwas wiedersprechen:

- die a klasse wird damit beworben das sie so einfach aktuell gehalten werden kann wie ein Smartphone

- für andere Produkte wie iPhone , Android gibt es regelmäßig Updates .. hat man teilweise mitbezahlt

- Mercedes könnte einfach angeben das man 2 Mbux Updates bekommt , dann wäre das transparenter. Aber stattdessen kommen keine Updates OTA, das man Updates in der Werkstatt bekommt wenn man etwas reklamiert funktioniert, sollte aber nicht der normale Weg sein. Für unkritische Systeme wie das Entertainment (Mbux) sollte OTA in Ordnung sein, für Steuergeräte nicht

- bei Apple gibt es es mit neueren iOS Updates Funktionen für neue iPhones die ältere iPhones nicht erhalten. Auch in anderen Branchen bekommt man Updates, sei es Fernseher , Router, Stereoanlage usw

- das man im übrigen Updates nur bekommt wenn man ein Problem hat, finde ich gelinde gesagt eine Frechheit. Wie lange musste ich diskutieren damit das Kombiinstrument upgedatet wurde damit ich zwei Verkehrszeichen angezeigt bekomme, wohlgemerkt stand auch in der Bedienungsanleitung, also eine Funktion die von Anfang an verfügbar sein sollte. Der positive Nebeneffekt war das ich endlich auch beide Verkehrszeichen im HUD angezeigt bekomme

- man könnte auf einfach mal neue Styles OTA verteilen, geht auch nicht da das Kombiinstrument sich nicht so einfach Updates lässt

Auch wenn der Golf 8 momentan Probleme hat, so ist mein Empfinden das bei dem zumindest die OTA Updates kommen und funktionieren.

Mercedes wird ihren Ankündigungen nicht gerecht und hat den Mund etwas voll genommen. Wenn ich dann sehe das auch Kunden der E Klasse kein CarPlay im Vollbildmodus bekommen, käme ich mir veralbert vor.. die geben noch etwas mehr Geld aus.

5790 weitere Antworten
5790 Antworten

Zitat:

@toschinator schrieb am 24. Juli 2021 um 12:18:48 Uhr:



Zitat:

@User64 schrieb am 24. Juli 2021 um 10:54:07 Uhr:


Ich frage mich ja nach wie vor warum sich das Infotainment Update bei mir nicht installiert.

@dirk_aw Kannst du das vielleicht sehen wenn ich dir die VIN schicke? Vielleicht gibt es ja ein bekanntes Problem das ich dann der Werkstatt nennen könnte.

Danke!

Manche Updates werden nur Automatisch runtergeladen, müssen dann aber manuell im Infotaiment rechts oben über den Notitzzettel gestartet werden. So war es jedenfalls einmal bei mir.

Habe weder über die Nachrichten etwas, noch wenn ich über die Einstellungen zu Aktualisierungen gehe.

Zitat:

@RoKi1984 schrieb am 24. Juli 2021 um 11:33:37 Uhr:


In meiner App Bei meinem Kartenupdate Europa steht 7.4.2020 (V13.2)
Ihre Remote Updates Sie sind auf dem neuesten Stand.
das kann doch nicht sein das ich auf dem neuesten Stand bin und es über 1Jahr kein neues Kartenmaterial gibt, es wird ja permanent gebaut.
oder geht das nur wenn ich einen Internet Vertrag für das Auto abschließe? Das es ja so kein Internet hat.

Es gibt Version 14 oder 15 das siehste aber nicht in der App da nur Deutschland OTA kommt und alle anderen musste selbst per USB Stick installieren. Oder beim Freundlichen machen lassen aber ob es da was kostet weiß ich nicht.

Das siehste höchsten online in deinem Mercedes Me Portal bei Navi Updates wenn es richtig Synchronisiert

@User64
Sicher dass das Update nicht eventuell dein Freundlicher installiert hat? Welches FUP hast du aktuell?

Zitat:

@Renacido schrieb am 24. Juli 2021 um 18:53:02 Uhr:



Zitat:

@RoKi1984 schrieb am 24. Juli 2021 um 11:33:37 Uhr:


In meiner App Bei meinem Kartenupdate Europa steht 7.4.2020 (V13.2)
Ihre Remote Updates Sie sind auf dem neuesten Stand.
das kann doch nicht sein das ich auf dem neuesten Stand bin und es über 1Jahr kein neues Kartenmaterial gibt, es wird ja permanent gebaut.
oder geht das nur wenn ich einen Internet Vertrag für das Auto abschließe? Das es ja so kein Internet hat.

@User64
Sicher dass das Update nicht eventuell dein Freundlicher installiert hat? Welches FUP hast du aktuell?

FUP 3, NTG 80.

Meine Headunit hat heute ein Update over the Air auf NTG 6/ 081 gemacht. Wurde mir auch im Bildschirm angezeigt.

Update.jpg
Ähnliche Themen

Bei mir gestern 🙂

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Meiner (von 09/20) hat gestern auch ein OTA Update von 080 auf 081 bekommen. Ich finde es wirklich schlecht von Mercedes wie in der Me App, bzw. im MBUX, über die Art des Updates und über Änderungen informiert wird. Ganz global wird dort nur von einem Update des Infotainmentsystems gesprochen. Letztens kam auch schon ein Update, vermutlich das Kommunikationssystem, da wurde auch nur global von einem Update des Infotainmentsystems gesprochen.

Im Netz findet man nirgendwo ein ChangeLog oder Release Notes. In einigen Foren, so wie hier auch, kann über wahrgenommene Änderungen nur spekuliert werden.

Selbst wenn meine kabellose Maus am PC ein Update erfährt, gibt es ein ChangeLog, warum eigentlich nicht bei einer so umfassenden und teuren Technik, wie sie im Mercedes verbaut ist, nicht?

Zusammenfassend kann man nur sagen: Nichts genaues weiß man.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 25. Juli 2021 um 16:57:03 Uhr:


Bei mir gestern 🙂

schicke Nägel 😉

Mal schauen, was meiner Dienstag bei der Abholung so drauf hat...

Ich sehe es auch so, dass man an der Information noch arbeiten kann und muss. Trotzdem finde ich es schon sehr toll das Mercedes uns mit OTA Updates beliefert. Das ist schon Mal ein großer Schritt in die richtige Richtung

@NeoDym89 ganz neu? Meiner kam im Juni mit /080. Das /081 gabs da aber bereits.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 25. Juli 2021 um 17:30:03 Uhr:


@NeoDym89 ganz neu? Meiner kam im Juni mit /080. Das /081 gabs da aber bereits.

ja ganz neu. Wie finde ich nun raus welches Modelljahr meiner hat? Brauche das für den BAFA Antrag.

Zitat:

@kiterklaus schrieb am 25. Juli 2021 um 17:17:08 Uhr:


Ich sehe es auch so, dass man an der Information noch arbeiten kann und muss. Trotzdem finde ich es schon sehr toll das Mercedes uns mit OTA Updates beliefert. Das ist schon Mal ein großer Schritt in die richtige Richtung

Das ist aber eher ein sehr kleiner Schritt. OTA Updates gibt es nur für das Infotainmentsystems. Also grob gesagt für das Radio, Smartphone Anbindung und Navi. Die 3 Dutzend Steuergeräte im Auto bzw. die wahren Funktionen eines Autos, wie Motorsteuerung, Funktion der Assistenten, Scheibenwischer, Licht usw. sind nach wie vor nicht OTA Update fähig.

Von Tesla ist man damit noch „Welten“ entfernt. Alleine schon die Architektur mit Dutzenden von Steuergeräten ist nicht mehr zeitgemäß. Im Tesla werkelt ein zentraler Rechner, der sämtliche Funktionen des Autos steuert und dieser Rechner ist mit allen Funktionen OTA updatefähig. Da werden auch schon mal eben ein paar PS mehr freigeschaltet sowie sämtliche Assistenten aktuell gehalten, bzw. laufend weiter verbessert.

Das die deutschen Hersteller da noch großen Nachholbedarf haben, sieht man z.B. bei VW. VW hat im ID3 versucht es Tesla halbwegs nachzumachen. Mit eigener Softwareentwicklung. Das Ergebnis kann man in Tests und Fachzeitschriften nachlesen. Der Versuch gilt als nicht besonders gut gelungen. Jetzt will VW, inkl. Audi und Co, vorübergehend android Automotive einsetzen, solange, bis die eigene Softwareentwicklung weiter gereift ist.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. Juli 2021 um 17:37:59 Uhr:



Zitat:

@kiterklaus schrieb am 25. Juli 2021 um 17:17:08 Uhr:


Ich sehe es auch so, dass man an der Information noch arbeiten kann und muss. Trotzdem finde ich es schon sehr toll das Mercedes uns mit OTA Updates beliefert. Das ist schon Mal ein großer Schritt in die richtige Richtung

Das ist aber eher ein sehr kleiner Schritt. OTA Updates gibt es nur für das Infotainmentsystems. Also grob gesagt für das Radio, Smartphone Anbindung und Navi. Die 3 Dutzend Steuergeräte im Auto bzw. die wahren Funktionen eines Autos, wie Motorsteuerung, Funktion der Assistenten, Scheibenwischer, Licht usw. sind nach wie vor nicht OTA Update fähig.

Von Tesla ist man damit noch „Welten“ entfernt. Alleine schon die Architektur mit Dutzenden von Steuergeräten ist nicht mehr zeitgemäß. Im Tesla werkelt ein zentraler Rechner, der sämtliche Funktionen des Autos steuert und dieser Rechner ist mit allen Funktionen OTA updatefähig. Da werden auch schon mal eben ein paar PS mehr freigeschaltet sowie sämtliche Assistenten aktuell gehalten, bzw. laufend weiter verbessert.

Das die deutschen Hersteller da noch großen Nachholbedarf haben, sieht man z.B. bei VW. VW hat im ID3 versucht es Tesla halbwegs nachzumachen. Mit eigener Softwareentwicklung. Das Ergebnis kann man in Tests und Fachzeitschriften nachlesen. Der Versuch gilt als nicht besonders gut gelungen. Jetzt will VW, inkl. Audi und Co, vorübergehend android Automotive einsetzen, solange, bis die eigene Softwareentwicklung weiter gereift ist.

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denke hier wird das schon ganz anders aussehen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/mercedes-eqs-450/

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. Juli 2021 um 17:37:59 Uhr:



Zitat:

@kiterklaus schrieb am 25. Juli 2021 um 17:17:08 Uhr:


Ich sehe es auch so, dass man an der Information noch arbeiten kann und muss. Trotzdem finde ich es schon sehr toll das Mercedes uns mit OTA Updates beliefert. Das ist schon Mal ein großer Schritt in die richtige Richtung

Das ist aber eher ein sehr kleiner Schritt. OTA Updates gibt es nur für das Infotainmentsystems. Also grob gesagt für das Radio, Smartphone Anbindung und Navi. Die 3 Dutzend Steuergeräte im Auto bzw. die wahren Funktionen eines Autos, wie Motorsteuerung, Funktion der Assistenten, Scheibenwischer, Licht usw. sind nach wie vor nicht OTA Update fähig.
3 Dutzend?
Von Tesla ist man damit noch „Welten“ entfernt. Alleine schon die Architektur mit Dutzenden von Steuergeräten ist nicht mehr zeitgemäß. Im Tesla werkelt ein zentraler Rechner, der sämtliche Funktionen des Autos steuert und dieser Rechner ist mit allen Funktionen OTA updatefähig. Da werden auch schon mal eben ein paar PS mehr freigeschaltet sowie sämtliche Assistenten aktuell gehalten, bzw. laufend weiter verbessert.

Das die deutschen Hersteller da noch großen Nachholbedarf haben, sieht man z.B. bei VW. VW hat im ID3 versucht es Tesla halbwegs nachzumachen. Mit eigener Softwareentwicklung. Das Ergebnis kann man in Tests und Fachzeitschriften nachlesen. Der Versuch gilt als nicht besonders gut gelungen. Jetzt will VW, inkl. Audi und Co, vorübergehend android Automotive einsetzen, solange, bis die eigene Softwareentwicklung weiter gereift ist.

.

3 Dutzend? Da kannst du locker nochmal das zweinhalbfache dazurechnen.

Aber wieso wird hier schon wiede Tesla zum Vorbild genommen?

Grade die Architektur mit 1 oder 2 Zentralrechnern ist geeignet das ganze Auto lahmzulegen wenn mal was hakt. Macht Tesla nur weil es bilig ist.

Zudem ist dieses System extrem anfällig für Hackerangriffe von aussen, das Problem hat man weniger wenn man zumindest die sicherheitsrelevanten SG seperat betreibt. Und diese sollten auch nicht OTA ansteuerbar sein.

Zudem sehe ich das ganze Problem nicht. Für ein funktionierendes System braucht es kein Update. Wenn was nicht geht sollte man zumindest mal einen Blick draufwerfen ob nicht was defekt ist bevor man an der Software fummelt.

M.E. ist die heutige OTA Fähigkeit für Navi etc. Komplett ausreichend

Zitat:

@HAL01 schrieb am 25. Juli 2021 um 17:37:59 Uhr:


Von Tesla ist man damit noch „Welten“ entfernt....

Ich bin sehr gespannt, wie sich das mit dem autonomen Fahren entwickelt. Daimler geht beim EQS (Level 3) sehr vorsichtig und konservativ dran.
Tesla hat sicher einen gewaltigen Konw-How Vorsprung, was die Software "KI" betrifft.
Andererseits baut das ganz System nur auf Kameras auf und hat möglicherweise gar nicht die Redundanzen, die für eine Zulassug in Europa erforderlich sind.
https://www.golem.de/news/autonomes-fahren-teslas-riskanter-verzicht-auf-radarsensoren-2104-155686.html
Das Interview des Daimler Mitarbeiters ab Minute 32 ist aufschlußreich: Redundantes Bordnetz, Bremse und Lenkung -Tesla dagegen hat 2 CPU's auf einem Board
https://www.youtube.com/watch?v=-WPo9hzlftI

Habe heute das 081 Update erhalten.
Gibt es so etwas wie ein Changelog?

Deine Antwort
Ähnliche Themen