Software-Update
Hallo zusammen,
ich habe mir den Sports Tourer Innovation 1.4 Turbo mit 140 PS bestellt. Bei einem meiner eingeholten Angebote stand drin, dass ein Software-Update incl. ist, bei diesem Händler habe ich aber nun nicht bestellt. Ich gehe daher mal davon aus, dass es ein Händler macht, der andere eben nicht.
Jetzt die Frage, muss ein Software-Update grundsätzlich bei einem Astra Neufahrzeug durchgeführt werden bzw. was wird damit erreicht?
Ist es ratsam ein Update durchführen zu lassen, gibt es da auch Intervalle und was kostet so ein Update?
Sorry, aber ich hatte bisher noch nie etwas von einem Software-Update in Zusammenhang mit einem KFZ gehört.
Vielleicht können mir die Profis hier weiterhelfen, vielen Dank.
Frank
Beste Antwort im Thema
Üblicherweise kommt ein Fahrzeug mit der aktuellsten Software aus der Produktion. Durch das Globale Diagnose System von GM steht neue Software für Insignia, Astra J und Meriva B überall zeitgleich zur Verfügung. Ein Softwareupdate bei einem Neufahrzeug ist nur notwendig, wenn in den zwei Wochen zwischen Produktion und Auslieferung beim Händler eine neue Version veröffentlicht wurde. Ein zuverlässiger Händler prüft die Softwarestände auch im Rahmen der Ablieferungsdurchsicht.
Zudem sind Software Updates im Rahmen der zweijährigen Herstellergarantie kostenlos, da sie eine Problemabhilfe darstellen.
Danach haben viele Händler Pauschalen, im Rahmen von um die 20 Euro, um Software prüfen zu lassen. Ein zuverlässiger Händler macht sowas im Rahmen jeder Inspektion.
74 Antworten
Klar ist die ganze Angelegenheit sch...e. Aber Alles nur an Opel festzumachen ist, meiner Meinung nach, zu kurz gedacht. Denn in meinen Augen ist eher der Anbieter der Navigationssoftware, die ja nicht nur die Karten umfaßt, für dieses Problem verantwortlich. Denn er hat doch in erster Linie sicherzustellen das die Kunden mit neuen und aktualisierten Karten versorgt werden. Und auch so Dinge wie Fahrspurenassistent dürften wohl eher auf einer Softwarelösung basieren. Und deshalb sollte sich auch Dieser bei älteren Geräten nachrüsten lassen. Aber Alles in Allem ist für mich der Schuldige ganz klar bei Navteq zu suchen. Es ist nur halt leichter Opel den schwarzen Peter zu zuschieben. Also nicht mißverstehen, es ist schlimm genug das Opel sich augenscheinlich so hat von seinen Zulieferern übertölpeln lassen, aber ich will hier Opel nicht als Heilige darstellen. Aber für mich liegt die Schuld an der Problematik, bei Allem was ich bis dato hier und anderswo gelesen habe, doch eher bei Navteq.
Und ich glaube auch nicht, das Opel mit diesem Problem alleine darsteht. Dieses oder andere, ähnliche Probleme wie sicher jeder Hersteller haben oder schon gehabt haben.
Die wenigsten kaufen sich jedes Jahr für 120 Euro aktualisiertes Kartenmaterial. Die meisten werden das einmal alle drei bis vier Jahre machen. Von daher würde ich einfach mal die Füße still halten und bis zur nächsten Aktualisierung warten.
Und wer das nicht verstehen kann (oder will), der sollte sich halt für 99 Euro ein mobiles Navi mit Fahrspurassistenten kaufen und damit glücklich werden.
Zitat:
Original geschrieben von ElChefe282
Die wenigsten kaufen sich jedes Jahr für 120 Euro aktualisiertes Kartenmaterial. Die meisten werden das einmal alle drei bis vier Jahre machen. Von daher würde ich einfach mal die Füße still halten und bis zur nächsten Aktualisierung warten.Und wer das nicht verstehen kann (oder will), der sollte sich halt für 99 Euro ein mobiles Navi mit Fahrspurassistenten kaufen und damit glücklich werden.
Bist Du nicht auch von dem "Problem" betroffen? Zumindest läßt Deine Signatur darauf schließen. Wie dem auch sei, aber ich gebe Dir Recht. Auch ich sehe das Ganze im Grunde als ein künstlich aufgebauschtes Problem an. Denn im Moment ist das Ganze noch garnicht akut, da die Karten, wie mehrfach ausgeführt, noch recht aktuell sind. Auch wenn ich die Betroffenen im Großen und Ganzen, und Ihren Unmut durchaus prinzipiell nachvollziehen kann. Aber deshalb jetzt schon ein solches Faß aufzumachen scheint mir auch ein wenig übertrieben. Zumal noch nirgendwo gelesen oder gehört habe, das es garkeine Updates geben soll. Einzig das an dem Problem gearbeitet wird, was auch immer das heißen soll oder für die Zukunft bedeuten wird.
Zitat:
Original geschrieben von ElChefe282
Die wenigsten kaufen sich jedes Jahr für 120 Euro aktualisiertes Kartenmaterial. Die meisten werden das einmal alle drei bis vier Jahre machen. Von daher würde ich einfach mal die Füße still halten und bis zur nächsten Aktualisierung warten.Und wer das nicht verstehen kann (oder will), der sollte sich halt für 99 Euro ein mobiles Navi mit Fahrspurassistenten kaufen und damit glücklich werden.
gut gebrüllt löwe,
zeigt mir aber, das du nicht viel ahnung von navis hast.
du kannst ja gerne 4 jahre mit alten kartenmaterial umherfahren.
fährst sicher nur zur arbeit und zurück damit...😁
das heißt doch aber nicht, das andere hier im forum, die
viel geld für ein teures navis ausgegeben haben,
nun gefälligst auch mit alten karten unterwegs sein müssen.
im übrigen sind die karten 2009/2010 in wirklichkeit auch schon
ein paar jahre alt. das kann ich die gerne an neubaugebieten
beweisen!!
und das nun nur navteq schuld an der misere sein soll,
finde ich quatsch.
aus dem einfachen grunde:
navteq bietet ja karten an zu kaufen.
nur opel die deppen, haben sich ansch. vom zulieferer geräte mit geänderter hardware andrehen lassen!
und wer sich in wirklichkeit überhaupt nicht für dieses thema interressiert, und dem es egal ist, mit welchen karten er umher fährt, der kann sich wegen mir aus ein anderes forenthema suchen!
ist halt nur meine bescheidene meinung zum thema !!
hier geht es jedenfalls darum, ob man ein kartenupdate machen kann,
oder nicht.
und nicht wie lange man mit alten karten umherfahren kann!
gruß
ruhe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
hi,Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Den einzigen Anspruch, den ich sehe, ist das man zum Betrieb eines Navigationsgerätes in gewissen Abständen neues Kartenmaterial braucht, weil sich die Streckenführungen durch straßenbauliche Maßnahmen ändern. Ansonsten wird das Gerät mit Zeitablauf nicht mehr nutzbar. Die Veränderungsrate der Straßenverläufe und -namen in ganz Europa beträgt derzeit etwa 15 % im Jahr. Navteq erstellt auch nur vierteljährlich neue Datenbestände. Opel sollte also bis Ende 2011 neues Kartenmaterial für die "alten" Geräte anbieten. Vorher sehe ich keinen Grund zu Aktionismus.
ich möchte dir ja jetzt nicht zu nahe treten,
aber irgendwie widersprichst du dich in deinen ausführungen.
mal schreibst du, das man keinen anspruch hat, dann meinst du,
ja neue karten wäre schon okay!zur erinnerung:
hier geht es vorrangig um neues kartenmaterial!
Ich widerspreche mir überhaupt nicht (siehe oben). Ich sage ganz klar, dass mittelfristig neues Kartenmaterial notwendig ist. Aber das bereits nach ein paar Monaten so hochzuhängen ist definitiv übertrieben. Wie gesagt, wenn bis Ende 2011 kein neues Kartenmaterial da ist, sehe ich die Vorwürfe als berechtigt an. Üblicherweise erscheinen neue Karten für Opel zum Modelljahreswechsel. Das passierte auch mit dem CD500/DVD800 ab MJ 2011. Rein aus der Abfolge heraus wäre es also nur nachvollziehbar, dass es zum MJ 2012 zwei Updates 2011/2012 gibt. Eines für die Geräte bis MJ 2010,5 und eines für die Geräte ab MJ 2011. Wenn das nicht der Fall sein wird, sehe ich die Kritik als berechtigt an.
Ich kann mir wie gesagt nicht vorstellen, dass da vorher noch eine Zwischenversion für die "alten" Geräte aufgelegt wird. Die Nachfrage würde mit Sicherheit verschwindend gering sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Klar ist die ganze Angelegenheit sch...e. Aber Alles nur an Opel festzumachen ist, meiner Meinung nach, zu kurz gedacht. Denn in meinen Augen ist eher der Anbieter der Navigationssoftware, die ja nicht nur die Karten umfaßt, für dieses Problem verantwortlich. Denn er hat doch in erster Linie sicherzustellen das die Kunden mit neuen und aktualisierten Karten versorgt werden. Und auch so Dinge wie Fahrspurenassistent dürften wohl eher auf einer Softwarelösung basieren. Und deshalb sollte sich auch Dieser bei älteren Geräten nachrüsten lassen. Aber Alles in Allem ist für mich der Schuldige ganz klar bei Navteq zu suchen.
Der offizielle Hersteller und "Inverkehrbringer" des Navigationssystems ist Opel, auch wenn es bei Bosch entwickelt und produziert wird. Navteq ist der Kartenlieferant von Opel, nicht mehr und nicht weniger. Navteq produziert die CD/DVDs mit Kartenmaterial ausschließlich im Auftrag von Opel und nicht in eigener Verantwortung. Nur weil Navteq das auch selbst vertreiben darf, heisst das noch lange nicht, dass hier eine Entwicklungsverantwortung gegeben ist. Die Vorgaben kommen ausschließlich von Opel/GM. So ist das auch bei jedem anderen Navihersteller, der Karten von Navteq einsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
im übrigen sind die karten 2009/2010 in wirklichkeit auch schon
ein paar jahre alt. das kann ich die gerne an neubaugebieten
beweisen!!...
nur opel die deppen, haben sich ansch. vom zulieferer geräte mit geänderter hardware andrehen lassen!
Die 2009/2010 Karten haben üblicherweise einen Datenstand vom ersten Quartal 2009.
Dass sich irgendein OEM von einem Zulieferer (womöglich auch noch unwissentlich) irgendetwas "andrehen" lässt ist eine sehr amüsante These.
Das bringt mir nach einem verkorksten Arbeitstag doch direkt wieder ein Schmunzeln auf die Lippen und rettet mir ein wenig den Feierabend 😉
Naja ich war auch ein bischen enttäuscht vom Kartenmaterial des CD500.
Aktuell heißt was anderes! Wenn 2009 eine Umgehungsstraße gebaut wird und ich 2010 ein festeingebautes Navi im Auto habe das immer noch denkt ich würde Kornkreise in den Acker pflügen, anstatt auf der neuen Straße zu fahren, ist das nicht schön.
Und wenn dann TomTom 2010 die Straße drin hat ist das doppelt ärgerlich...
Ich denk mal wenn 2009/2010 draufsteht ist 2008 drin. Also auf Version 2011/2012 warten und hoffen das sie mit dem alten CD500 läuft.
guten abend,
ich möchte nun wirklich nicht dieses thema ins unendliche ausufern lassen.
noch kurz zu den karten 09/10.
ich wohne hier in einem großen neubaugebiet.
auf der 09/10er karte fehlen mehrere strassen, die schon seit 2007
komplett fertiggestellt sind.
entweder sind also unsere karten noch älteren ursprungs,
oder navteq hat sie vergessen.
übrigens bei tomtom > teleatlas karten < hatte ich diese str.
schon in meinem alten TT one (vers. 1 ) drin !!
also warten wir alle mit netvoyager, bis ende 2011 auf die 2010er karten...
aber:
warum eigentlich bis ende 2011?
modellwechsel ist denke ich immer juli/august eines jahres...
Als ich diese Problematik durchgelesen hatte, dachte ich es ist ein schlechter Schertz?
Warum hat Opel nicht die Kartendaten für alle gleich?
Wieder so ein Aufreger. Man blättert so viel Geld hin und muss achten das man nicht die Datendisc vom falschen Modelljahr wählt.
Sehr Kundenfreundlich die Sache.
Wird wohl mal wieder ein Anruf bei der Kundenhotline sein ..................
Zitat:
Original geschrieben von Captain Futur
Als ich diese Problematik durchgelesen hatte, dachte ich es ist ein schlechter Schertz?Warum hat Opel nicht die Kartendaten für alle gleich?
Wieder so ein Aufreger. Man blättert so viel Geld hin und muss achten das man nicht die Datendisc vom falschen Modelljahr wählt.
Sehr Kundenfreundlich die Sache.
Wird wohl mal wieder ein Anruf bei der Kundenhotline sein ..................
moin,
ja es wäre weiß gott pfiffiger von opel gewesen,
die "neuen modelle" gleich mit dem erscheinen des astra j,
also dez. 09 zu bringen, aber da waren die toppmanager bestimmt
mehr mit ihrer eigenen zukunft, sprich boni beschäftigt...
scheint der dank von opel für diejenigen zu sein,
die im herbst 09 opel "retten" wollten
und den astra ( so wie ich ! ) schon im nov. 09 auf dem papier bestellt haben...
möchte aber hier auch mal sagen, das ich ansonsten bis jetzt mit meinem astra sehr zufrieden bin.
ich hoffe, das opel hier auch mal mitliest, und endlich aufwacht!
allen, auch denen die gerne mit sehr alten karten navigieren 😁
eine gute unfallfreie fahrt heute!
gruß
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
noch kurz zu den karten 09/10.ich wohne hier in einem großen neubaugebiet.
auf der 09/10er karte fehlen mehrere strassen, die schon seit 2007
komplett fertiggestellt sind.
entweder sind also unsere karten noch älteren ursprungs,
oder navteq hat sie vergessen.
Das ist natürlich ärgerlich, wenn man aufgrund fehlender Straßen im eigenen Neubaugebiet nur schwer den Weg nach Hause findet oder sogar Umwege fahren muss!!!! Alternativ könnte man auch in ein Gebiet umziehen, welches vom Kartenmaterial abgedeckt wird.
Das ist sehr bedauerlich - aber deswegen gleich umzuziehen - schlechter Scherz.
Hier ein kleine Info aus einem anderen Bereich des Astra J Forums. Macht die Sachlage nicht wirklich besser, aber es verdeutlich das eigentliche Problem.
Zitat:
Original geschrieben von ElChefe282
Das ist natürlich ärgerlich, wenn man aufgrund fehlender Straßen im eigenen Neubaugebiet nur schwer den Weg nach Hause findet oder sogar Umwege fahren muss!!!! Alternativ könnte man auch in ein Gebiet umziehen, welches vom Kartenmaterial abgedeckt wird.Zitat:
Original geschrieben von RuHe
noch kurz zu den karten 09/10.ich wohne hier in einem großen neubaugebiet.
auf der 09/10er karte fehlen mehrere strassen, die schon seit 2007
komplett fertiggestellt sind.
entweder sind also unsere karten noch älteren ursprungs,
oder navteq hat sie vergessen.
__________________________________________________________
@ElChefe282,
das lasse ich hier mal so als scherz von dir durchgehen...
andernfalls würde ich dir raten, doch mal einen passenden arzt aufzusuchen...😁
alle anderen können mit meinen ausführungen schon was anfangen!
gruß
ruhe