Software-Update

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe mir den Sports Tourer Innovation 1.4 Turbo mit 140 PS bestellt. Bei einem meiner eingeholten Angebote stand drin, dass ein Software-Update incl. ist, bei diesem Händler habe ich aber nun nicht bestellt. Ich gehe daher mal davon aus, dass es ein Händler macht, der andere eben nicht.

Jetzt die Frage, muss ein Software-Update grundsätzlich bei einem Astra Neufahrzeug durchgeführt werden bzw. was wird damit erreicht?

Ist es ratsam ein Update durchführen zu lassen, gibt es da auch Intervalle und was kostet so ein Update?
Sorry, aber ich hatte bisher noch nie etwas von einem Software-Update in Zusammenhang mit einem KFZ gehört.

Vielleicht können mir die Profis hier weiterhelfen, vielen Dank.

Frank

Beste Antwort im Thema

Üblicherweise kommt ein Fahrzeug mit der aktuellsten Software aus der Produktion. Durch das Globale Diagnose System von GM steht neue Software für Insignia, Astra J und Meriva B überall zeitgleich zur Verfügung. Ein Softwareupdate bei einem Neufahrzeug ist nur notwendig, wenn in den zwei Wochen zwischen Produktion und Auslieferung beim Händler eine neue Version veröffentlicht wurde. Ein zuverlässiger Händler prüft die Softwarestände auch im Rahmen der Ablieferungsdurchsicht.
Zudem sind Software Updates im Rahmen der zweijährigen Herstellergarantie kostenlos, da sie eine Problemabhilfe darstellen.
Danach haben viele Händler Pauschalen, im Rahmen von um die 20 Euro, um Software prüfen zu lassen. Ein zuverlässiger Händler macht sowas im Rahmen jeder Inspektion.

74 weitere Antworten
74 Antworten

😉

ich habe leider meist eine drastische wortwahl, nichts für ungut. liegt wohl auch am täglichen technik(und anderem)wahnsinn beim FOH.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Es soll Opel Händler geben, die diese 35 Minuten nur dazu nutzen, ins Serviceheft einzutragen, dass sie die Ablieferungsinspektion durchgeführt haben. Faktisch wird das Auto nur gewaschen, die Schutzfolien entfernt (dabei werden gerne die auf den Einstiegsleisten vergessen) und der Transportmodus abgeschaltet. Technische Ablieferungsdurchsicht und Probefahrt "Fehlanzeige".
Je größer der Händler, desto weniger wird da gemacht. So ist meine Erfahrung.

Probefahrt? Ich hab meinen mit einem Kilometerstand von 3 bekommen 😉 Aber dafür hat er geglänzt .... saaagenhaft

Und meiner hatte 26 km auf der Uhr als ich ihn übernahm. Dafür war die Windschutzscheibe nicht gut gereinigt von Innen, aber der Rest des Fahrzeugs war tadellos gereinigt worden. Außerdem hat man mir schon vor der Auslieferung den Motor für die Türverriegelung hinten links gewechselt. Das ist den wachsamen Augen der Monteure nicht entgangen. War zwar ärgerlich, aber zeugte von guter Arbeit bei der Übergabeinspektion.

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Nach meinem Kenntnisstand haben die CD500/DVD800 ab MJ 2011 eine Hardwareänderung erfahren. Die Geräte haben auch andere Teilenummern. Deshalb ist es nicht möglich die Software der aktuellen CD500/DVD800, auf die Geräte vor MJ2011 zu installieren.
Bleibt also nur die Lösung das Kartenmaterial zu aktualisieren, was bisher nicht passiert ist.
Ich hab nun auch schon alles durchprobiert bei Opel. Und niemand weis etwas davon wann ein Naviupdate in Form einer CD kommt. Die meisten Händler wissen nicht einmal das es mit den neuen Karten beim Modelljahr 2010 nicht funktioniert.
Es ist wirklich ein Armutszeugnis was Opel da wieder fabriziert hat. Opel schiebt die Schuld Navteq in die Schuhe und Navteq sagt das Opel Schuld ist weil die keine Softwareupdates für das Modeljahr 2010 in Auftrag gegeben haben. Navteq sagte mir das es dutzend Anrufe jeden tag gibt bezüglich der 2010 Baureihe.
Echt zum Kotzen schon wieder.......

So Leute, kurze Info. Ich habe mich nun an verschiedene Zeitungen und Autoclubs gewandt in Sachen Navi CD500 Baujahr 2010 und deren Kartenupdates. Bin es echt leid das man so blöd veralbert wird von Opel. Normalerweise müssten sich alle btroffenen zusammen tun und auf eine Wandlung durch Erneuern des CD500 auf ein neues CD 500 MOdell 2011 klagen. Kann doch nich sein das ein so stark überteuertes Radio nicht mehr aktualisierbar ist nach 6 Monaten....!!!!!Oder was sagt Ihr dazu???

Ähnliche Themen

Liest kein Anwalt dieses Forum, der die rechtliche Seite abklären kann.
Bei Aussicht auf Erfolg, würde dann vielleicht sogar eine
Rechtsschutzversicherung die Kosten übernehmen.
Gegebenenfalls könnte er unsere Interessen vertreten.

Zitat:

Original geschrieben von Lui1958


Liest kein Anwalt dieses Forum, der die rechtliche Seite abklären kann.
Bei Aussicht auf Erfolg, würde dann vielleicht sogar eine
Rechtsschutzversicherung die Kosten übernehmen.
Gegebenenfalls könnte er unsere Interessen vertreten.

Ich habe auch eine Rechtschutzversicherung.....Also so schwer kann das denn ja net sein....

Auch wenn der Unmut mehr als nur verständlich ist, aber ich denke es bringt nicht viel die Automobilclubs bzw. Fachmagazine anzuschieben, noch einen Rechtsanwalt einschalten. Denn wer weiß schon wie die Veträge zwischen Opel, Navteq und dem Hersteller der Geräte aussehen. Ob ein Anwalt oder Sonstwer Einsicht in diese erhält wage ich doch arg zu bezweifeln. Aber das ist in meinen Augen maßgeblich dafür um die Chance für einen Klage o.ä. abschätzen zu können. Und selbst wenn ein einzelner Erfolg mit einer Klage auf Nachbessrung haben sollte, so entsteht daraus leider noch lange kein Rechtsanspruch für andere Kunden.

Ich denke bei allem Ärger und Frust, wird Euch leider Nichts anderes bleiben als auf neue Karten zu warten.

Ein juristischer "Angriff" ist zum jetzigen Zeitpunkt mit Sicherheit verfrüht. Der letzte Kartenstand ist 2009/2010. Das Jahr 2011 ist gerade erst vier Monate alt. Die Zahl der Autofahrer, die bereits so kurzfristig in neueres Kartenmaterial investieren ist verschwindend gering. Die meisten fahren jahrelang mit der ersten CD /DVD rum.
Es gibt auch nirgends eine Zusicherung, in welchen Abständen aktualisiertes Kartenmaterial zur Verfügung stehen muss/soll.
Ein seriöser Anwalt wird da überhaupt noch nichts unternehmen. Ein geldgieriger schon, denn er verdient auf jeden Fall, auch wenn nichts dabei rauskommt. Ich könnte mir vorstellen, dass im Herbst mit dem regulären Versionswechsel eine 2011/2012 auch für die Geräte vor MJ 2011 kommt. Jetzt noch eine 2010/2011 aufzulegen ist wenig sinnvoll, weil die kaum jemand kaufen wird. Da ist aber nur Spekulation.

Netvoyager hat 100% Recht,sagt mein Freund - der Anwalt ist. Ohne feste vertragliche Vereinbarung einer regelmäßigen jährlichen Aktualisierung wären rechtliche Schritte grober Unfug!

Und eine Rechtsschutz würde wohl auch nicht mitmachen - denn die verlangt wohl auch "Aussicht auf Erfolg der Rechtsverfolgung" oder so ähnlich - und das wäre hier wohl kaum zu begründen...

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ein juristischer "Angriff" ist zum jetzigen Zeitpunkt mit Sicherheit verfrüht. Der letzte Kartenstand ist 2009/2010. Das Jahr 2011 ist gerade erst vier Monate alt. Die Zahl der Autofahrer, die bereits so kurzfristig in neueres Kartenmaterial investieren ist verschwindend gering. Die meisten fahren jahrelang mit der ersten CD /DVD rum.
Es gibt auch nirgends eine Zusicherung, in welchen Abständen aktualisiertes Kartenmaterial zur Verfügung stehen muss/soll.
Ein seriöser Anwalt wird da überhaupt noch nichts unternehmen. Ein geldgieriger schon, denn er verdient auf jeden Fall, auch wenn nichts dabei rauskommt. Ich könnte mir vorstellen, dass im Herbst mit dem regulären Versionswechsel eine 2011/2012 auch für die Geräte vor MJ 2011 kommt. Jetzt noch eine 2010/2011 aufzulegen ist wenig sinnvoll, weil die kaum jemand kaufen wird. Da ist aber nur Spekulation.

moin,

ob das mit dem RA was bringt, weiß ich nicht,

aber der letzte kartenstand ist die karte 2010/2011,

und die gibt es nicht erst seit 4 monaten, sondern seit dem modellwechsel > MJ2011, also seit 08/2010.

das wären dann so 8 monate !!!

es geht ja auch nicht nur um die neueren karten ( zumindest mir),

sondern um einige verbesserungen, z.b. der fahrspurassistent.

ich hatte es schon geschrieben:
bekloppt hoch 3
opel und navteq wollen die karten verkaufen,
aber die wundern sich, das niemand sich neue karten kauft...
weil sie nirgends passen.

ich habe auch schon mehrere mal an opel geschrieben.
nahc mehreren wochen bekommt man dann eine automatische antwort,
dass das anliegen an dei fahcabteilung weitergeleitet wurde.
und das war es denn!!!

Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977



Zitat:

Original geschrieben von Astrafan1977


Ich hab nun auch schon alles durchprobiert bei Opel. Und niemand weis etwas davon wann ein Naviupdate in Form einer CD kommt. Die meisten Händler wissen nicht einmal das es mit den neuen Karten beim Modelljahr 2010 nicht funktioniert.
Es ist wirklich ein Armutszeugnis was Opel da wieder fabriziert hat. Opel schiebt die Schuld Navteq in die Schuhe und Navteq sagt das Opel Schuld ist weil die keine Softwareupdates für das Modeljahr 2010 in Auftrag gegeben haben. Navteq sagte mir das es dutzend Anrufe jeden tag gibt bezüglich der 2010 Baureihe.
Echt zum Kotzen schon wieder.......

So Leute, kurze Info. Ich habe mich nun an verschiedene Zeitungen und Autoclubs gewandt in Sachen Navi CD500 Baujahr 2010 und deren Kartenupdates. Bin es echt leid das man so blöd veralbert wird von Opel. Normalerweise müssten sich alle btroffenen zusammen tun und auf eine Wandlung durch Erneuern des CD500 auf ein neues CD 500 MOdell 2011 klagen. Kann doch nich sein das ein so stark überteuertes Radio nicht mehr aktualisierbar ist nach 6 Monaten....!!!!!Oder was sagt Ihr dazu???

moin,

was haben die denn dazu gesagt?

wollen die sich der sache annehmen?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ein juristischer "Angriff" ist zum jetzigen Zeitpunkt mit Sicherheit verfrüht. Der letzte Kartenstand ist 2009/2010. Das Jahr 2011 ist gerade erst vier Monate alt. Die Zahl der Autofahrer, die bereits so kurzfristig in neueres Kartenmaterial investieren ist verschwindend gering. Die meisten fahren jahrelang mit der ersten CD /DVD rum.
Es gibt auch nirgends eine Zusicherung, in welchen Abständen aktualisiertes Kartenmaterial zur Verfügung stehen muss/soll.
Ein seriöser Anwalt wird da überhaupt noch nichts unternehmen. Ein geldgieriger schon, denn er verdient auf jeden Fall, auch wenn nichts dabei rauskommt. Ich könnte mir vorstellen, dass im Herbst mit dem regulären Versionswechsel eine 2011/2012 auch für die Geräte vor MJ 2011 kommt. Jetzt noch eine 2010/2011 aufzulegen ist wenig sinnvoll, weil die kaum jemand kaufen wird. Da ist aber nur Spekulation.

Mein NAVI CD500 im Astra Sport hat mich bis jetzt sicher überall hingebracht und zwar hat es

immer den kürzesten Weg herausgesucht.

Besser wie google maps, habe verglichen.

... Jetzt noch eine 2010/2011 aufzulegen ist wenig sinnvoll, weil die kaum jemand kaufen wird. Da ist aber nur Spekulation.....________________________________________________________
wie schon geschrieben: es gibt seit letzten sommer eine version
2010/2011
das die keiner kauft ist doch klar:
man bekommt sie nicht zum laufen !!!!

opel kann doch den fragenden kunden mal sagen, wie es mit den karten weiter geht.
oder haben die es nicht nötig?
ich kenne jedenfalls keinen hersteller von navis, wo man nach einem halben jahr schon keine kasrtenupdates mehr machen kann!

ruhe

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


es geht ja auch nicht nur um die neueren karten ( zumindest mir),
sondern um einige verbesserungen, z.b. der fahrspurassistent.

Das du darauf keinen Anspruch hast, ist dir aber schon bewusst?

Wenn im Rahmen der Fortentwicklung eines Produktes ab einem gewissen Produktionszeitraum neue Funktionen hinzukommen, kann man nicht davon ausgehen, dass diese bei älteren Modellen einfach so nachrüstbar sind, nur weil beide Produkte den gleichen Handelsnahmen haben. Zu dem Zeitpunkt, als du den Kaufvertrag abgeschlossen hast, gab es keinen Fahrspurassistenten. Worauf gründest du den Anspruch. dass man den nachrüsten können muss? Weil das DVD800 immer noch DVD800 heisst? Was wäre, wenn es ab MJ2011 DVD800+ geheissen hätte?

Den einzigen Anspruch, den ich sehe, ist das man zum Betrieb eines Navigationsgerätes in gewissen Abständen neues Kartenmaterial braucht, weil sich die Streckenführungen durch straßenbauliche Maßnahmen ändern. Ansonsten wird das Gerät mit Zeitablauf nicht mehr nutzbar. Die Veränderungsrate der Straßenverläufe und -namen in ganz Europa beträgt derzeit etwa 15 % im Jahr. Navteq erstellt auch nur vierteljährlich neue Datenbestände. Opel sollte also bis Ende 2011 neues Kartenmaterial für die "alten" Geräte anbieten. Vorher sehe ich keinen Grund zu Aktionismus.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


es geht ja auch nicht nur um die neueren karten ( zumindest mir),
sondern um einige verbesserungen, z.b. der fahrspurassistent.
Das du darauf keinen Anspruch hast, ist dir aber schon bewusst?
Wenn im Rahmen der Fortentwicklung eines Produktes ab einem gewissen Produktionszeitraum neue Funktionen hinzukommen, kann man nicht davon ausgehen, dass diese bei älteren Modellen einfach so nachrüstbar sind, nur weil beide Produkte den gleichen Handelsnahmen haben. Zu dem Zeitpunkt, als du den Kaufvertrag abgeschlossen hast, gab es keinen Fahrspurassistenten. Worauf gründest du den Anspruch. dass man den nachrüsten können muss? Weil das DVD800 immer noch DVD800 heisst? Was wäre, wenn es ab MJ2011 DVD800+ geheissen hätte?

Den einzigen Anspruch, den ich sehe, ist das man zum Betrieb eines Navigationsgerätes in gewissen Abständen neues Kartenmaterial braucht, weil sich die Streckenführungen durch straßenbauliche Maßnahmen ändern. Ansonsten wird das Gerät mit Zeitablauf nicht mehr nutzbar. Die Veränderungsrate der Straßenverläufe und -namen in ganz Europa beträgt derzeit etwa 15 % im Jahr. Navteq erstellt auch nur vierteljährlich neue Datenbestände. Opel sollte also bis Ende 2011 neues Kartenmaterial für die "alten" Geräte anbieten. Vorher sehe ich keinen Grund zu Aktionismus.

hi,

ich möchte dir ja jetzt nicht zu nahe treten,

aber irgendwie widersprichst du dich in deinen ausführungen.

mal schreibst du, das man keinen anspruch hat, dann meinst du,

ja neue karten wäre schon okay!

zur erinnerung:
hier geht es vorrangig um neues kartenmaterial!

zu fast jedem 99€ navi gibt es heutzutage kartenupdates.
das ist ein schönes "nebengeschäft" der hersteller.

bei opel ( ich kenne keinen weiteren anbieter ),
ist dies schon nach 1/2 jahr nicht mehr möglich.
eine D karte 2010/2011 kostet mal eben so 120€.
ist also für alle beteiligten ( ausser dem endkunden) ein schönes geschäft.
wenn ich aber die hardware so verändere, das kein kartenupdate mehr möglich ist, dann schieße ich mir selbst ins knie,
und vergraule ich mir kunden, die viel geld in ein CD500/DVD800
inverstiert haben. und ob die dann demnächst auch wieder einen
opel kaufen, stelle ich mal dahin.

da lachen sich ja die leute von vw, ford etc. halb tod, bei so einer
"konkurenz"

und es verlangt ja auch keiner neue karten für lau, sondern
wil/muß dafür tief in die tasche greifen.
für eine D karte ( 120€) bekommt man schon ein hübsches
mobiles navi mit allem pipapo!
ja auch mit einem fahrspurassi.
der ist schon bei geräten unter 100€ standart!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen