Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

1 Liter Ad Blue auf 160 km. Ist das denn selbst mit Anhänger und Volllast technisch überhaupt möglich?

Und wieviel KM kann man im Notlauf zurücklegen?

Nur wenn der Motor bei X Liter Restmenge nicht mehr anspringt, kann man diese Menge X vom nutzbaren Tankvolumen abziehen.

Fände ich schon eine zumindest ehrliche Kompensation, wenn MB mit dem Update auch gleich den grösseren AdBlue-Tank einbaut. Der grosse Tank ist aber wohl nicht beheizt, da ist dann unter -11 Grad der Ofen aus. Da sollte man dann eher die 2000 Euro in cash nehmen, mit denen kann man dann ne Weile für den Mehrverbrauch an Diesel zahlen.

Als ob man die Wahl hätte. Denn für den größeren Tank wird man ohnehin im Einzelfall erhebliche Überzeugungsarbeit leisten müssen - wenn es überhaupt klappt. Ich fänd‘ das auch fair - aber für den Freundlichen wären 2000 € Cash viel teurer als eine entsprechende Leistung.
Wird der große AdBlue-Tank denn mit Betriebseinschränkung ab -11 Grad „beworben“?

Ähnliche Themen

Noch eine böse Frage: Wenn der Motor nach dem Update mehr Diesel verbraucht, steigt damit der CO2-Ausstoß. Muss Daimler dann mehr Elektroautos oder Smarts verkaufen, um den Wert für die gesamte Flotte zu halten?
Was ist langfristig schlimmer, NOx oder CO2?

Ich hab schon beim Kauf den großen AdBlue-Tank geordert.
Updaten kommt nicht in die Tüte und wenn sie mich dann doch zwingen sollten, bekomm ich dann einen 2. obendrauf!?

Zitat:

@svenskiV schrieb am 25. Januar 2019 um 08:20:31 Uhr:


...
Wird der große AdBlue-Tank denn mit Betriebseinschränkung ab -11 Grad „beworben“?

Das würde mich auch brennend interessieren!
Bisher war ich der Annahme, dass es bei dem kleinen und großen AdBlue-Tank lediglich einen Unterschied im Volumen gibt. Wenn das Fehlen der Heizung beim großen Tank stimmt, dann wird das mit dem V in den jetzigen Tagen wohl mal schief gehen ... ? Bei Auswahl aus der Konfogurationsliste wurde jedenfalls NICHT darau hingewiesen, dass das Auto dann nur bis -11°C eingesetzt werden kann.

Die BA sagt folgendes:

"AdBlue® gefriert bei einer Temperatur von etwa -11 †. Das Fahrzeug ist ab Werk mit einer AdBlue® Vorwärmanlage ausgerüstet. Ein Winterbetrieb ist somit auch bei Temperaturen unter -11 † gewährleistet.
...
Füllmengen
Je nach Ausstattung kann der Gesamtinhalt des AdBlue® Behälters variieren.
Modell Gesamtinhalt - Alle Modelle 11,5 l oder 25 l"

Zitat:

@ollibardowick schrieb am 25. Januar 2019 um 09:53:01 Uhr:


Ich hab schon beim Kauf den großen AdBlue-Tank geordert.
Updaten kommt nicht in die Tüte und wenn sie mich dann doch zwingen sollten, bekomm ich dann einen 2. obendrauf!?

Die Frage würde ich auch stellen!

Zitat:

@Rogger@6L schrieb am 24. Januar 2019 um 14:38:23 Uhr:


Ich habe ihnen klar gemacht, dass durch das Update mein Fahrzeug einen Mangel aufweist indem ich nur noch ca. 5 Liter Nutzinhalt für den AdBlue-Tank hat. Bestellt hatte ich aber ein Fahrzeug mit 9.1 Liter Nutzinhalt. Da ich noch Garantie habe, habe ich auf Mängelbeseitigung bestanden. Es hat aber eine Weile gedauert bis ich sie überzeugt hatte. Erst wurde mir eine Kostenteilung angeboten. Diese habe ich aber dankend abgelehnt.

Wenn das tatsächlich so stimmt, dann stellt sich ja die Frage, ob die Kunden, die den großen Tank geordert und bezahlt haben, eine Rückerstattung bekommen. Wäre ansonsten ja irgendwie nicht gerecht, oder?

Hi,

gibt es eventuell hier noch jemanden, der seit dem Update größere Probleme hat ?

Zum Hintergrund - meine V250 (Bj 2014) wurde im Dezember '18 sowohl SW als auch HW (HW war erst nicht lieferbar ) seitig angepasst wegen der Dieselgeschichte und der KBA Anordnung.

Seitdem darf ich mich über das bereits bekannte AddBlue Frühwarnsystem bei 1/2 vollem Tank sowie eine erhöhte Geräuschkulisse freuen.
Aber jetzt nach ca 14 Tagen habe ich plötzlich das problem das der wagen sporadisch einen massiven leistungsverlust hat (Max Geschwindigkeit 100kmh und beschleunigswerte eines lkw am berg).
Es gibt keinerlei für mich sichtbare Fehlermeldung im Board Computer.

Da der Fehler flüchtig ist (Motor aus und 5 Minuten warten - löst es in 50% aller Fälle) konnte beim ersten Besuch beim MB Händler nichts mehr gefunden werden.
Als der Fehler am nächsten Tag erneut auftrat, bin ich ohne Motorstop zum Händler gefahren und er hat den Fehler "P0299FA - Der Ladedruck des Abgasturbos1 ist zu niedrig" auslesen können.

Nach 2 Tagen Diagnose beim Händler wurde die Batterie ausgetauscht, wegen identifizierten Fehlspannungen - 2 Tage / 60 km später wieder sporadisch keine Leistung.

Der Händler sagt es gibt keinen Zusammenhang zwischen der SW & HW Anpassung der Motorsteuerung und meinen jetzigen Problemen was ich als Laie nicht verifizieren kann.

Hat sonst noch jemand ähnliche massive Probleme aktuell ?

Großer Tank hat auch eine Heizung.

Zitat:

@schoema schrieb am 25. Januar 2019 um 14:39:30 Uhr:


Großer Tank hat auch eine Heizung.

natürlich, und schon wieder wurde hier wegen einer falschen angabe / vermutung / unterstellung ... seitenweise unnötig rumgepostet

Großen Tank nachrüsten hört sich nach einer vernünftigen Lösung an.

Wenn man Kundenorientiert ist kann man mit sehr wenig Aufwand viel erreichen z.B.:
- AdBlue Füllstand in Mercedes Me anzeigen (vgl. Diesel, Wischwasser, Bremsfl., Öl)
- Im Navi Tankstellen mit AdBlue Säulen hinterlegen.
- In Mercedes Me könnte man ebenfalls eine AdBlue Tankstellensuche integrieren (Neuerdings wird mir in Merceds-Me eine Ladestationssuche für die V-Klasse angeboten?!? Bereiten sie den nächsten Rückruf vor: Diesel gegen E-Motor? ;-)


@Rogger@6L :
Kurze Frage zur Nachrüstung: Ist die Unterbodenabdeckung wieder dran? Hat sich da etwas geändert?

Besten Dank und Grüße

Hallo Zusammen,

Naja, wir haben heute unsere "neue" Gebrauchte V250 4x4 mit EZ 11/2015 auf uns angemeldet. Laut der Zulassungsstelle ist die ursprüngliche Typgenehmigung für das Model nicht mehr gültig. Da bei dem Fahrzeug nur eine Ummeldung auf einen neuen Eigentümer durchgeführt wurde gehen sie aktuell davon aus, dass das Update bereits durchgeführt wurde.
Wenn es allerdings eine Erstanmeldung gewesen wäre, hätten wir einen Nachweis (denke "neue" Typgenehmigung) für das Update der Motorsoftware benötigt.
Also wird früher oder später, dann für alle Fahrzeuge ohne Update eine Zwangsstillegung kommen..
Grüße an alle

Zitat:

@S_R schrieb am 25. Januar 2019 um 10:06:37 Uhr:


Hi,

gibt es eventuell hier noch jemanden, der seit dem Update größere Probleme hat ?

Zum Hintergrund - meine V250 (Bj 2014) wurde im Dezember '18 sowohl SW als auch HW (HW war erst nicht lieferbar ) seitig angepasst wegen der Dieselgeschichte und der KBA Anordnung.

Seitdem darf ich mich über das bereits bekannte AddBlue Frühwarnsystem bei 1/2 vollem Tank sowie eine erhöhte Geräuschkulisse freuen.
Aber jetzt nach ca 14 Tagen habe ich plötzlich das problem das der wagen sporadisch einen massiven leistungsverlust hat (Max Geschwindigkeit 100kmh und beschleunigswerte eines lkw am berg).
Es gibt keinerlei für mich sichtbare Fehlermeldung im Board Computer.

Da der Fehler flüchtig ist (Motor aus und 5 Minuten warten - löst es in 50% aller Fälle) konnte beim ersten Besuch beim MB Händler nichts mehr gefunden werden.
Als der Fehler am nächsten Tag erneut auftrat, bin ich ohne Motorstop zum Händler gefahren und er hat den Fehler "P0299FA - Der Ladedruck des Abgasturbos1 ist zu niedrig" auslesen können.

Nach 2 Tagen Diagnose beim Händler wurde die Batterie ausgetauscht, wegen identifizierten Fehlspannungen - 2 Tage / 60 km später wieder sporadisch keine Leistung.

Der Händler sagt es gibt keinen Zusammenhang zwischen der SW & HW Anpassung der Motorsteuerung und meinen jetzigen Problemen was ich als Laie nicht verifizieren kann.

Hat sonst noch jemand ähnliche massive Probleme aktuell ?

Der Händler hat recht.

Zur AB Teilbetankung bei kleinem Tank nach Update:

Nach einer Woche und ca. 400 Km hat er nun den erhöhten Ad-Blue Pegel erkannt und die Warnung beendet. Aktuell ist er genau bei 3/4 Pegel; wenn das stimmt, hat er sich bei der Kälte nicht viel davon genommen.

Das einzige was ich vorher beim Abstellen anders gemacht habe, war die Standheizung über das KI vorzuprogrammieren. Keine Ahnung, ob das zusammenhängt 😕

Zitat:

@Oliver_H. schrieb am 21. Januar 2019 um 09:47:59 Uhr:


Das war dann wohl mein Bericht... ja, er wird Dir, wenn Du immer nur in kleinen Dosen nachfüllst, in den Notlauf wandern, auch wenn Du 8l im Tank hast! Ich hatte da nach der Irrfahrt um AddBlue zu tanken keinen Bock drauf und hab voll gemacht. Dann kam er aus dem Zyklus.

Gruß Oliver

Zitat:

@Oliver_H. schrieb am 21. Januar 2019 um 09:47:59 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 20. Januar 2019 um 11:28:53 Uhr:


...
Update erfolgte bei halb vollem 11,5 Liter AB-Tank. Habe nun die noch übrigen 3 Liter AB eingefüllt:
  • Live-Anzeige Füllstand funktioniert NICHT mehr !
  • 3 Liter heben nicht die AB Nachfüllwarung auf !

Nach 30 Km und mehreren Motorstarts - keine Veränderung des angezeigten Fülllstands.

Es erinnert vom Prinzip an die Schilderung, wo ein User nicht durch Teilbetankung aus dem Notlauf herauskam.
...

Deine Antwort
Ähnliche Themen